Meine Materialien
Gerd Lüdemanns Kritik am Glauben an Jesu Auferstehung
Bildquelle: Jonny Gios
Die Tabelle fasst wesentliche Aussagen seines Abschiedsbriefes an Jesus und dessen Gott wie Kirche und Lehren zusammen.
Lüdemann sieht im Gott Israels einen Gott der Intoleranz, in deren Namen das Christentum das Judentum enterbt und infolgedessen verfolgt habe. Als historisch überlebt sieht er den Glauben an die Auferstehung Jesu. Sie habe der Überwindung des Traumas der Jünger nach der Hinrichtung ihres Meisters gedient, sei nur "Wunsch", nicht Wirklichkeit. Zahlreiche Links aus dem…
Annäherungen an den Gottesbegriff (Anforderungssituation Theologie)
Nach einem assoziativen Zugang zu diversen Haltungen und Aussagen über Gott folgt eine Auseinandersetzung mit deren Herkunft.
Die Schülerinnen, Schüler und Schüler*innen können sich schneller oder auch intensiver zu diversen oder auch einzelnen Aussagen über Gott, die sie ansprechen oder abstoßen, assoziativ äußern oder positionieren. Nach einem lerngruppeninternen Austausch über diese Äußerungen folgt auf einer zweiten Seite via Links eine Auseinandersetzung mit dem Kontext der jeweiligen Aussagen über Gott. Auf diese Weise…
Polyamore Systeme und Identitätsbildung von Kindern (Anforderungssituation Ethik und Christologie)
Ausloten der Wirkpotentiale polyamorer Systeme auf die Identitätsbildung von Kindern und Potentiale des christlichen Glaubens, Schattenseiten davon zu bewältigen
Ehen zerbrechen. Das scheint normal geworden. Neue Modelle scheinen der Ausweg zu sein. Sucht man im Web z.B. nach Berichten über Polyamorie und liest sich das Material durch, gewinnt man in manchen Fällen den Eindruck, dass diese Form des Zusammenlebens eine glücklichere Welt verspricht. Die hier verlinkte Anforderungssituation konstruiert ein mögliches Beziehungsgeflecht i.S. der Polyamorie…
Jesu Reich-Gottes-Lehren befragt auf ihre religiösen Funktionen nach Franz X. Kaufmann
Die Übersicht zeigt den inneren Zusammenhang grundlegender Vorstellungen Jesu über das Reich Gottes anhand besagter Funktionen.
Es geht um Befreiung vom Bösen (Mt 22,37; Lk 11,20) als Ausgangspunkt für Gemeinschaft (veranschaulicht im Senfkorngleichnis), Ethik (z.B. der Nächstenliebe) und Emanzipation (Mt 18,15-17+20f.).
Opium des Volkes – Du brauchst nicht mehr (Da-avers – Christliche Religionskritik an moderner Digitalität Künstlicher Intelligenz)
Auch dieses Poem problematisiert die gegenwärtige technische Entwicklung und regt an, über einen sinnvollen Gebrauch des technisch Machbaren nachzudenken.
Die Öffentlichkeit zeigt sich in berauschter Begeisterung von den Neuerungen der digitalen Welt, die sich der Arbeitswelt geradezu aufzwingt. Wohin soll das führen? Kann der Mensch sich diesem Bann entziehen? Das Poem ist im Geiste christlicher Religionskritik verfasst, konkret als Da-aversität: digitalem Absolutismus avers. Es bietet Gelegenheit, über den immer stärker Einfluss nehmenden digitalen Absolutismus…
Diskussionsbeiträge zur Ausgestaltung des neuen Christlichen Religionsunterrichts
Im Loccumer Pelikan 1/23 gibt es Impulstexte, die die Schülerorientierung für den kommenden Christlichen Religionsunterricht als Ausgangspunkt des Unterrichts definieren wollen: weniger universitäres Wissen, mehr Lebenswelt der Lernenden. Die sechs inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche (Mensch, Gott, Christus usw.) sind damit als Ausgangspunkte des RU wohl Geschichte. Die Website setzt sich christlich kritisch und konstruktiv mit dieser Zielrichtung auseinander.
Christlicher Religionsunterricht muss Christus - wennschon nicht im Zentrum - wenigstens als zweiten Pol neben der Lebenswelt der Lernenden anbieten. Das ist i.S. des Erhalts der Demokratie angesichts der vielfältigen Bedrohung derselben von eminenter Wichtigkeit. Immer wieder gibt es Ansätze - z.B. den der gbs oder auch von Richard Dawkins - den Neo-Logos, das moderne…
Zur Zukunftsrelevanz des christlichen Glaubens im Christlichen Religionsunterricht (Religionsdidaktik, CRU)
Das Paper greift das jüngste Plädoyer für eine stärkere Schülerorientierung auf und legitimiert dies von einer Orientierung an Christus.
Es zeigt die Relevanz des christlichen Glaubens für den kommenden Christlichen Religionsunterricht auf. Der christliche Glaube hat demnach für die Demokratie stützende und auch schützende Funktion, weil er von seinem Kernanliegen her Demokratie stärker als alle anderen Herrschaftsformen intendiert. Auch finden sich schon in ihm Grundüberzeugungen und Methoden, die der Aufklärung heutzutage irrigerweise allein zugeschrieben…
Geistige Ansätze des Christentums bei Konflikteskalationen (Bedeutungen des Kreuzestodes, Seelsorge im Christlichen Religionsunterricht)
Anknüpfen an die Lebenswelt der Schüler*innen solle der neue CRU. Die christliche Botschaft vom Kreuz und dem Gekreuzigten trifft da voll ins Schwarze.
Vier seelische Problemfelder zwischenmenschlichen Scheiterns in Konfliktsituationen werden in Tabellenform zusammengestellt und vielfältige Ansätze des Gebets zum oder über den Gekreuzigten jeweils passend angeboten. Vertiefungsmöglichkeiten der Thematiken werden durch Links zur Verfügung gestellt. Das Material dient der Information und Erläuterung der Bedeutungshorizonte christlichen Glaubens für das zwischenmenschliche Leben, wenn es zu scheitern droht. Für manche…
Menschenwürde nach Nietzsche vs Menschenwürde im Christentum (Anthropologie, Ekklesiologie, Ethik)
Der Dialog lässt einen Anhänger von Nietzsches Antichrist mit einem Christen über Menschenwürde diskutieren.
Die beiden berühren dabei nicht nur die Anthropologie und Ethik, sondern auch die Ekklesiologie oder das Thema des Sozialstaates in diversen Tonlagen mit überraschender Wendung. Dabei spielt das Potential von Kirchengemeinde die entscheidende Rolle, weil Jesus in ihr lebt.
Lebensweltliche Anknüpfungspunkte des Christlichen Religionsunterrichts
Das Paper geht auf Zielrichtungen in Niedersachsens CRU-Versuch ein und unterbreitet einen Vorschlag.
Wird der zukünftig "christlich" genannte Religionsunterricht noch Christus zum Thema haben? Wie sichert man, dass Christlicher Religionsunterricht nicht wieder auf das Niveau der 80er absinkt, in dem ich in Niedersachsen weder von Kreuz noch von Auferstehung Christi etwas erfuhr - geschweige denn von deren befreiender Bedeutung. Das Paper orientiert sich bei der Entfaltung an drei…