Judentum, Christentum und Islam entdecken

Lernspiel zu den Weltreligionen
Mit dem Lernspiel können Schüler*innen ab Klasse 3 die drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam kennenlernen und sie miteinander vergleichen. Die drei Religionen werden hier in der Reihenfolge ihrer historischen Entstehung genannt. Das Lernspiel ist auf allen Endgeräten online nutzbar – in der Schule oder zu Hause.
Kommentar zu Feuerbachs potentieller Religionskritik am paulinischen Auferstehungsglauben (1 Kor 15,3-8+42-50)
Die drei Kapitel, Auferstehung nach Paulus, Feuerbachs mögliche Religionskritik daran und ein Kommentar dazu, werden tabellarisch wiedergegeben.
In den Paulusbriefen, zumal im 1 Kor 15, tritt ein eher geistiges Verständnis von Auferstehung entgegen. Dieses wird hier Kategorien der Religionskritik von Feuerbach unterzogen: a) Projektion von b) Wunschdenken, c) das einem Mangelbewusstsein entspringe und zu d) Abhängigkeit von einer als Gottheit verehrten Idealvorstellung führe. Doch orientieren sich Pauli Vorstellungen von geistiger Auferstehung nicht…
Gerd Lüdemanns Kritik am Glauben an Jesu Auferstehung
Bildquelle: Jonny Gios
Die Tabelle fasst wesentliche Aussagen seines Abschiedsbriefes an Jesus und dessen Gott wie Kirche und Lehren zusammen.
Lüdemann sieht im Gott Israels einen Gott der Intoleranz, in deren Namen das Christentum das Judentum enterbt und infolgedessen verfolgt habe. Als historisch überlebt sieht er den Glauben an die Auferstehung Jesu. Sie habe der Überwindung des Traumas der Jünger nach der Hinrichtung ihres Meisters gedient, sei nur "Wunsch", nicht Wirklichkeit. Zahlreiche Links aus dem…