2019/1 THEO WEB: Antisemitismus als religionspädagogische Herausforderung. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven
THEO WEB
Zeitschrift für Religionspädagogik, 18. Jahrgang, Heft 1
Editorial Seite Titel Autor/in Download Seite 1 Editorial Martin Rothgangel, Manfred L. Pirner Inhaltsverzeichnis Seite Titel Autor/in Inhaltverzeichnis Teil 1 Antisemitismus als religionspädagogische Herausforderung. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven Seite Titel Autor/in Seite 2 Einführung in den Thementeil Michael Wermke, Martin Rothgangel Seite 6 The Religious Memory of Antisemitism –The Pittsburgh Shooter between Christian White Supremacist…Schlagworte: Antijudaismus, Antisemitismus, Interreligiöses Lernen, Koran, Prävention, Schulbuch
Antijudaismus, Antisemitismus
WiReLex
WiReLex-Artikel
Prof. Dr. Reinhold Boschki stellt im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft das Thema in folgenden Kapiteln dar: 1. Hinführung und Begriff 2. Historische Aspekte 3. Gegenwärtige Formen des Antijudaismus/Antisemitismus 4. Theologische Zurückweisung der Judenfeindschaft und Konsequenzen für die religiöse Bildung Literaturverzeichnis AbbildungsverzeichnisSchlagworte: Antijudaismus, Antisemitismus
Amen?
EKBO
Impulse aus dem jüdisch-christlichen Gespräch für evangelische Gottesdienste
Eine Veröffentlichung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Im 1. Teil werden Grundlagen beschrieben: Gottesdienst als Begegnungsraum Antisemitismuskritik in Kirche und Theologie heute Enterbungstheologie als Kern des christlichen Antijudaismus Ein nie abgeschlossener Weg. Zur Geschichte und Bedeutung des jüdisch-christlichen Gesprächs. Im 2. Teil werden Impulse für den Gottesdienste vermittelt und im 3. Teil geht es um…Schlagworte: Antijudaismus, Antisemitismus, Christentum, Gottesdienst, Interreligiöser Dialog, Judentum
Michael Blume: Antisemitismus – die unterschätzte Bedrohung
Ein-Sichten: Buch und Medienvorstellungen
Reinhard Kirste
Ein-Sichten: Buch- und Medienvorstellungen der InterReligiösen Bibliothek (IRB)
Michael Blume: Warum der Antisemitismus uns alle bedroht. Wie neue Medien alte Verschwörungsmythen befeuern. Der Religionswissenschaftler Michael Blume, seit 2018 Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-Württemberg, hat bereits mit seinem Buch „Die Krise des Islam“ (2017) gängige Klischees und Vorurteile im Blick auf den Islam – die zweite Abrahamsreligion neben Judentum und Christentum – in Frage gestellt.…Schlagworte: Antijudaismus, Antisemitismus
Es brennt, Brüder, es brennt…
BR
Unterrichtsmaterial zum Fernsehfilm
Zum Film "Es brennt, Brüder, es brennt..." hat BR-alpha Unterrichtsmaterialien bereit gestellt, die auch nützlich sind, wenn man den Film nicht zur Verfügung hat. Im November wird der Film in der Regel wiederholt.Schlagworte: Antijudaismus, Antisemitismus, Reichspogromnacht
Antisemitismus in Europa
Artikel
Beim Antisemitismus in Europa wird gegenwärtig zwischen fünf Artikulationsvarianten unterschieden: der religiös-antijüdischen, der völkisch-rassistischen, der sekundär-schuldabwehrenden, der antizionistisch-antiisraelischen und der arabisch-islamischen. Obwohl diese fünf Artikulationsformen heutzutage alle sowohl parallel wie auch miteinander verbunden anzutreffen sind, verweisen sie in ihrer Entstehung und Entwicklung auf unterschiedliche historische Zusammenhänge.In diesem Artikel wird eine Charakteristik der unterschiedlichen antisemitischen Artikulationsformen…Schlagworte: Antijudaismus, Antirassismus, Antisemitismus, Antizionismus
Das ist Antisemitismus
Zentralrat der Juden in Deutschland
Von abfälligen Äußerungen, brüskierendem Verhalten bis zu massenhaftem Morden – ein Definitionsversuch
Aus gegebenem Anlass ist es notwendig, zu erläutern, was unter Antisemitismus zu verstehen ist. Umgangssprachlich versteht man unter Antisemitismus einfach Judenfeindschaft, aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive lässt sich der Begriff schärfer eingrenzen.Schlagworte: Antijudaismus, Antirassismus, Antisemitismus, Judenverfolgung
Shoa und Antisemitismus
bpb
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
Die kalt geplante und industriell betriebene Ermordung der europäischen Juden ist der größte Zivilisationsbruch der Geschichte. Der Antisemitismus weist auf eine lange Tradition in Deutschland und Europa zurück. Christliche Feindbilder prägten tiefe kollektive Vorurteile – einige halten sich bis heute.Schlagworte: Antijudaismus, Antisemitismus, Vorurteil, Wannseekonferenz
Antisemitismus und Antijudaismus
Planet Wissen
Planet Wissen
Die Geschichte der antijüdischen Ressentiments ist mehr als 2000 Jahre alt. Bereits die Griechen, Perser und andere unternahmen Versuche, die jüdische Religion zu vernichten und deren Gläubige zu bekehren oder zu töten. Auch die Römer versuchten das Judentum zu vernichten. Das Ergebnis war ein bitterer Aufstand, der Jahre dauerte und viele Opfer forderte. Die Römer…Schlagworte: Antijudaismus, Antisemitismus, Judentum, Religionsgeschichte
Antisemitismus
EKD, VELKD, UEK
Vorurteile, Ausgrenzungen, Projektionen und was wir dagegen tun können
Unter dem Titel „Antisemitismus – Vorurteile, Ausgrenzungen, Projektionen und was wir dagegen tun können“ haben die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) eine Broschüre herausgegeben, die über Erscheinungsformen, Hintergründe und Ursachen von Antisemitismus aufklärt. Nachdem Judenfeindschaft über die Jahrhunderte Lehre und…Schlagworte: Antijudaismus, Antisemitismus, Judenchrist