Sapere aude – wagen zu denken
Bernd Voigt
Ironische Reflexion der geistigen Entwicklung der letzten 50 Jahre in Deutschland
Dies ist eine Religionskritik geistiger Haltungen im Wandel der letzten 50 Jahre bis auf die Gegenwart. Ein Plädoyer für Demokratie und eigenständiges Denken.Schlagworte: Aufklärung, Demokratie, Diskurs, Diskursanalyse, Priester, Religionskritik, Utilitarismus, Vernunft, Wahrheit
Streitfall Religion – Filmtipps
RPI Loccum
Filmtipps aus der Medienarbeit im Haus kirchlicher Dienste
Eine alte Dame, die mit Hilfe eines zynischen Journalisten, dem der Geldsegen winkt, nach ihrem verlorenen Sohn sucht. Gottes Tochter, die ihrem tyrannischen Vater mit einem neuen Testament die Menschlichkeit wieder nahebringt. Eine Fernbedienung, die nicht Gott ist, eine Schallplatte, die das Leben spielt. Die Suche nach einem amtlichen Wunder, damit ein Papst heiliggesprochen werden…Schlagworte: Glaube, Gott, Gottesbild, Religionsgeschichte, Religionskritik
Die Vermessung des Glaubens
RPI Loccum
Unterrichtsbausteine für die Oberstufe
Ein Streifzug durch die Wissenschaft des Glaubens als Beitrag zum konstruktiven Umgang mit Kritik an Glaube und Religion. Unterrichtsbausteine für den Sekundarbereich II. Hier finden Sie Materialien, die zu diesem Unterrichtsentwurf gehören.Schlagworte: Glaube, Gott, Naturwissenschaft, Religion, Religionskritik
“Die einzige Entschuldigung für Gott ist, dass es ihn nicht gibt!”
RPI Loccum
Michaela Veit-Engelmann
Das Thema "Theodizee" im Religionsunterricht
Nach einer ausführlichen Auseinandersetzung mit dem Thema werden Unterrichtsideen zu folgenden Materialien bereitgestellt: "Ich bin gefragt!" - Meine Meinung zur Theodiezeefrage (M 1) Gedankenexperiment: Gott unter Anklage? (M 2) Gottesbilder im Test: Welchem Gott kann ich eher vertrauen? (M 3) Hier kommen Sie direkt zu diesen MaterialienSchlagworte: Gottesbild, Religionskritik, Theodizee
Neuer Gott und neuer Mensch
RPI Loccum
Andreas Behr
Mit der religiösen Tradition kritisch auf die Religion schauen
In diesem Vorschlag zur Vorbereitung eines Konfirmationsunterrichts mit Teamern werden klassische Gottesbilder aus dem Alten und Neuen Testament betrachtet. Hier finden Sie Materialien, die zu diesem Vorschlag gehörenSchlagworte: Gottesbild, Religionskritik, Sintflut
Wusstest du eigentlich, dass… ?
RPI Loccum
Lena Sonnenburg, Kirsten Rabe
Mit Jugendlichen über religions- und kirchenkritische Schubladen nachdenken
In dieser Vorlage wird auf oft wenig differenzierende religions- und kirchenkritische Vorstellungen von Schülern und Schülerinnen eingegangen. Die Schüler*innen werden eingeladen, vorhandene 'Schubladen' zu identifizieren und Urteile neu zu prüfen. Die Thesen in den folgenden sieben Schubladen sind provokant und bewusst pauschal formuliert: Schublade 1: Die wollen doch nur Geld Schublade 2: Die wollen doch…Schlagworte: Kirche, Kritik, Religionskritik
“…aber ich persönlich kann nicht ganz an ihn glauben.”
RPI Loccum
Lena Sonnenburg
Religionskritik in Theologischen Gesprächen in der Grundschule
Unterrichtsvorschlag für ein theologisches Gespräch zu Gottesvorstellungen mit Unterrichtsmaterialien in der Grundschule.Schlagworte: Gespräch, Gottesbild, Religionskritik, Theologisieren, Unterrichtsgespräch
Warum ist Religionskritik gut für Religion?
RPI Loccum
Artikel von Andreas Kubik im Loccumer Pelikan 3/2020
Die im Titel gestellte Frage ist auf den ersten Blick recht einfach zu beantworten: Religionskritik ist deshalb gut für Religion, weil sie dazu beiträgt, Unzulänglichkeiten und Fehlentwicklungen von Religion aufzuzeigen und sich damit an ihrer Verbesserung zu beteiligen („Religionsverbesserung“ war auch der Ausdruck, den die Aufklärungstheologie für die Reformation benutzte.) Von daher ist ein erheblicher…Schlagworte: Aufklärung, Friedrich Nietzsche, Karl Marx, Ludwig Feuerbach, Mündigkeit, Religionskritik, Richard Dawkins, Theologie
2020/3 Loccumer Pelikan: Streitfall Religion
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Das Magazin widmet sich in seiner Ausgabe 3/2020 diesen Themen: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Rolf Wernstedt Welche Rolle spielt Religion für Bildung? Petra Bahr Religion und Aufklärung Andreas Kubik Warum ist Religionskritik gut für Religion? Rüdiger Ludwig Braucht unsere Gesellschaft noch Religion? Matthias Hülsmann Warum kann man Gott nicht beweisen? Andreas Behr Religionskritik bei Yuval…Schlagworte: Aufklärung, Bildung, Comic, Curriculum, Gesellschaft, Glaube, Gottesbeweis, Hoffnung, Kindertheologie, Krise, Pflege, Pop-Kultur, Religion, Religionskritik, Theodizee, Tradition, Trost, Vielfalt, Wichtigkeit
Eine christlich-biblische Antwort auf die Theodizeefrage (Seelsorge)
Bernd Voigt
Wie lassen sich Allmacht und Güte Gottes von der Bibel her verstehen?
Theodizee hat sehr viel mit Seelsorge zu tun. Sie hängt einfach davon ab, ob jemandem der Blick auf einen Sinn seines Lebens verbaut ist oder nicht. Diese Mauern riss Christus auf Golgatha potentiell ein. Das Paper versucht das verständlich zu machen. Gottes Allmacht als Schöpfer und seine Güte schließen einander nicht notwendig aus, auch wenn…Schlagworte: Allmacht, Bibel, Christus, Gebet, Gerechtigkeit, Gott, Güte, Klage, Klagepsalm, Kreuz, Leid, Psalm 22, Rache, Rechtfertigung, Religionskritik, Schöpfer, Seelsorge, Sühnetod, Theodizee, Vergebung