Atheismus: Hört auf, uns zu ärgern!
ZEIT ONLINE
Argumente zum Atheismus
Hanna Jacobs geht differenziert auf mehr oder weniger angemessene Argumente von Religionsgegenern ein. Ein gutes Beispiel argumentativer Auseinandersetzung! Dieser Text ist sowohl in Gemeindeseminaren als auch in Oberstufenkursen zu Religionskritik gut einsetzbar.Schlagworte: Atheismus, Religionskritik, Agnostizismus
Die Projektionstheorie Ludwig Feuerbachs
ZUM.de
Annette Theis
Unterrichtsentwurf
Ein Unterrichtsentwurf für die gymnasiale Oberstufe.Schlagworte: Ludwig Feuerbach, Projektionstheorie, Religionskritik
Theologie zwischen Religionskritik und Trainingswissenschaft
AKD in der EKBO
Rolf Schieder
Artikel von Prof. Dr. Rolf Schieder im zeitspRUng 1/2019
Während religiöse Menschen die gegebene Wirklichkeit gegenüber der Fülle des Möglichen für beschränkt halten, gibt es viele Menschen, die sich innerhalb der Grenzen dessen, was sie „Realität“ nennen, ausgesprochen wohl fühlen und kein Bedürfnis nach Transzendenz und Sinn, nach Spekulation über den Anfang, das Ende und das Ganze verspüren. Das gilt es zu respektieren und…Schlagworte: Theologie, Religionskritik, Religionsunterricht, Gottesvorstellung
diesseits.de. Das Online-Magazin für weltlichen Humanismus
Magazin des Humaniostischen Verbandes
Das Magazin für weltlichen Humanismus nimmt Bezug zu aktuellen gesellschaftspolitischen und sozialen Fragestellungen und bietet Orientierung für einen individuellen Lebensweg ohne Religion.Schlagworte: Humanismus, Religionskritik
Ohne Gott fehlt nichts: Leben ohne Religion
HR
Sendung 05 Funkkolleg Religion Macht Politik
Die Atheisten bzw. Menschen, die erklärtermaßen ohne Religion leben, bilden eine bunte und vielschichtige Szenerie. Diese Folge setzt sich mit den Atheisten bzw. Religionslosen in unserer Gesellschaft auseinander. Neben der Sendung (25 Min.) werden auch Zusatzmaterialien – sowie Links und Literatur – zum freien Download angeboten.Schlagworte: Atheismus, Religionskritik, Kirchen, Glaube
Religion – Sehnsucht nach dem Anderen ( Horkheimer )
SPIEGEL ONLINE
Kurzinterview mit Arbeitsaufgaben
Auszug aus einem “Spiegel”-Gespräch mit Max Horkheimer über die Zukunft der Religion. Max Horkheimer (1895-1973), deutscher Philosoph und Soziologe. Vertreter einer kritischen, marxistisch orientierten, Gesellschaftstheorie (Frankfurter Schule). In diesem Interview ist eine deutliche Skepsis gegenüber der Vernunft zu erkennen.Schlagworte: Atheismus, Glaube, Gott, Gottesbild, Gottesfrage, Politik, Religionskritik, Theologie
Religionskritik – Dem Spaghettimonster auf der Spur
Georg Eckert Institut
Unterrichtsmodul für die 10. – 12. Klasse
Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Thema Religionskritik. Insbesondere am Beispiel der Religionsparodie des fliegenden Spaghettimonsters wird verdeutlicht, dass Religionskritik fundiert begründet werden sollte. Im vorliegenden Modul werden daher verschiedene Facetten der Religionskritik beleuchtet. Unter anderem sollen sich die SuS mit philosophischen, naturwissenschaftlichen und religiösen Ansichten auseinandersetzen, um unterschiedliche Perspektiven der Religionskritik kennenzulernen und vor…Schlagworte: Religionskritik
Positionsbestimmung: (Wie) kann Religionsunterricht zu Dialog und Toleranz befähigen?
Thesen aus der Sicht des Humanistischen Verbandes
Diese Frage war Thema eines Podiumsgespräches, zu dem das Religionspädagogische Institut der Evangelischen Kirche in Hessen eingeladen hatte. Hier findet man die ausführlichen Thesen von Dr. Joachim Grebe.Schlagworte: Christentum, Dialog, Ethikunterricht, Religionskritik, Werte, Toleranz, Religionsunterricht
Terrorismus hat sehr wohl mit Religion zu tun
Religionskritischer Zwischenruf
“Terrorismus hat nichts mit Religion zu tun? Falsch, sagt Alexander Grau. Religion ist naturgemäß intolerant, denn ihr Kern ist absolut. Sie lädt geradezu zu Missbrauch ein.” Religionskritischer Artikel auf Cicero, dem Magazin für politische Kultur über den Zusammenhang von Religion und Terror.Schlagworte: Religionskritik, Terrorismus, Wahrheit
Reli-Rallye
Rolf Dober
Online-Einheit rund um das Thema Religion
“Was ist eigentlich Religion ?” ist die leitende Fragestellung dieser Online-Einheit. Es geht um die Auseinandersetzung mit religiösen Elementen im Alltag und um Theorien über Religion. Verschiedene Aufgaben müssen gelöst werden, um zur nächsten Station und schließlich zum Ziel zu gelangen. Zielsetzungen: Religiosität und religiöse Symbole im Alltag erkennen, Theorien bzw. unterschiedliche Auffassungen über die…Schlagworte: Religion, Religionskritik