(Vergleich der Anthropologien von) Kant und Nietzsche in Synopse
Bernd Voigt
Die Synopse gliedert den Vergleich der beiden Anthropologien von Kant und Nietzsche in vier Aspekte.
Es geht dabei um die anthropologische Teleologie, deren Bedingung, deren Begründung und deren Soteriologie.Schlagworte: Anthropologie, Kant, Nietzsche, Philosophie, Soteriologie, Übermensch, Vergleich
Die Bedeutung von Jesu jüdischem Hintergrund für das christliche Gottesverständnis
Bernd Voigt
Arbeitsblatt mit fünf Aufgaben zur Erarbeitung des jüdischen Hintergrunds Jesu in seiner Bedeutung für die christliche Theologie
Die Theologie des Tanach soll hier exemplarisch in ethischen, pneumatologischen, soteriologischen und christologischen Linien ins Neue Testament verfolgt werden.Schlagworte: Altes Testament, Antithese, Arbeiter im Weinberg, Bergpredigt, Christentum, Christologie, Doppelgebot, Ethik, Gebot, Gottesbild, Gottesknecht, Jesus, Judentum, Neues Testament, Paulus, Soteriologie, Theologie
Darf ein Christ töten?
Bernd Voigt
Bonhoeffer implizit zum Tyrannenmord in seiner Ethik im Verhältnis zu seinem religionsloses Christentum, zu biblisch-theologischen Grundlagen christlicher Ethik angesichts von Holocaust und Euthanasie
Die Tabelle stellt Bonhoeffers Gedanken zum Tyrannenmord aus seiner Ethik dar. Es werden potentielle Verhaltensweisen von Christen im Dritten Reich bzgl. Holocaust und Euthanasie daraus abgeleitet. Die Gedanken werden zudem in zweierlei Verhältnis gesetzt: zu grundlegenden biblischen Aussagen (zur Ebenbildlichkeit Gottes, christlichen Freiheit, Feindesliebe, Richtschwert der Staatsgewalt) ebenso wie zu Bonhoeffers Ethik religionslosen Christentums aus…Schlagworte: Anthropologie, Bergpredigt, Bibel, Christentum, Christologie, Ebenbild, Ethik, Euthanasie, Feindesliebe, Gewaltverzicht, Gott, Holocaust, religionslos, Soteriologie, Theologie, Tyrannenmord, Zehn Gebote
Embryonale Stammzellforschung – eine christliche Sicht auf Peter Singers Kritik an christlicher Argumentation zum Thema
Bernd Voigt
Die Übersicht kritisiert Singers Nachvollzug christlicher Kritik an der embryonalen Stammzellforschung.
Peter Singer wünschte sich 1995 im Sonderheft 1 von "Aufklärung und Kritik" embryonale Stammzellforschung. Sie bringe die Medizin deutlich voran: Organzüchtung, Bekämpfung von Krebs, weniger Leid für Tiere und schwangere Frauen rechtfertigten die Verwertung von menschlichen Zweizellern. Auseinandersetzung mit der Religion such(t)e er eigentlich gar nicht. Aber da die Kirche(n) immer wieder den Fortschritt politisch…Schlagworte: Anthropologie, Bioethik, Christologie, Diskriminierung, Ebenbild, Embryo, Forschung, Gen 3, Gott, Menschenwürde, Soteriologie, Sünde
Zum Verhältnis von Judentum und Christentum (Max Dienemann, interreligiöser Dialog)
Bernd Voigt
Das Paper fasst des Rabbiners Max Dienemanns Position zum Verhältnis von Judentum und Christentum zusammen.
Diese liberale jüdische Position Dienemanns aus dem Jahr 1919 veröffentlichte die Website talmud.de 2013 als gültige Grundlage für den jüdisch-christlichen Dialog heutzutage. Das Paper gibt ausgehend von Dienemanns Analyse der differierenden anthropologischen Vorstellungen dessen Vergleich der differierenden Soteriologien, Nomologien und Ekklesiologien beider Religionen wieder. Dienemann zufolge scheint es nahezu nichts wesentlich Verbindendes zu geben. Dienemann…Schlagworte: Anthropologie, Christentum, Ebenbild, Gnade, Gott, Interreligiöser Dialog, Judentum, Soteriologie, Sündenfall, Sündenlehre, Vergleich
Vergleich der Anthropologien der Bibel – christologisch verstanden – und Sigmund Freuds
Bernd Voigt
Das Dokument vergleicht diverse Aspekte des christlichen Menschenbildes mit dem Sigmunds Freuds.
Grob gliedert sich der Vergleich in den zwei Aspekten "Grundannahmen (Theologie)" und "Konkretionen im Lebensvollzug (Psychologie)". Die Grundannahmen betreffen die Vergleichspunkte "Erkenntnistheorie", "Motoren menschlichen Verhaltens (Pneumatologie)" und "Psychische Gesundheit (Anthropologie)". Die Konkretionen im Lebensvollzug betreffen die Vergleichspunkte "Störungen (Hamartiologie)", "Heilung (Soteriologie)" und "Wirkungen (Pneumatologie und Ethik)".Schlagworte: Anthropologie, Bibel, Christus, Ethik, Freud, Pneumatologie, Soteriologie, Taufe, Theologie, Vergleich
Trennungsschmerz in Bonhoeffers Gedicht „Vergangenheit“ auf dem Hintergrund seines Redens von Gott
Bernd Voigt
Das Material bietet neben der Deutung des Gedichts von Bonhoeffer her eine Einschätzung von der Theologie Bultmanns her.
Bonhoeffer gibt mit diesem sehr persönlichen Gedicht der Nachwelt wohl ein Beispiel. Trotz totaler Niedergeschlagenheit und resignativer Aggression wegen des Naziterrors konnte und kann er die Fassung im Gebet wiederfinden. Das Ende des Gedichts kann so verstanden werden, dass er Gottes Stimme zu sich sprechen hörte und in diesen Worten dem Leser seine Gebetserfahrung vielleicht…Schlagworte: Allmacht, Dietrich Bonhoeffer, Emotionsregulation, Freiheit, Gebet, Gedicht, Interpretation, Kontrolle, Soteriologie, Sündenlehre
Inklusion: Theologische und praktische Überlegungen zu einem Menschenrecht
Christoffel-Blindenmission (CBM)
Broschüre zum Thema Inklusion der Christoffel-Blindenmission (CBM)
Diese Broschüre richtet sich an Verantwortliche und Mitarbeitende von Kirchen, Gemeinden und Mission sowie an Menschen in der Entwicklungszusammenarbeit. Das Heft enthält Gedanken aus Theologie und Bibel, die das Verständnis der Christoffel-Blindenmission (CBM) für Inklusion und Behinderung prägen und zum Handeln in der Entwicklungszusammenarbeit motivieren. Diese Gedanken verbinden wir mit Informationen und Beispielen aus der…Schlagworte: Behinderung, Inklusion, Kirche, Menschenrechte, Schöpfung, Soteriologie, Theologie, Trinität, Vielfalt
Menschenwürde biblisch begründet
Bernd Voigt
Die Übersicht zeigt, was in der Bibel Menschenwürde in Frage stellt, entkräftet dies aber von der Mitte der Schrift her, die die Menschenwürde mehrfach begründen lässt.
Die Bibel kennt Sklaverei und Ungleichbehandlung von Mann und Frau. Sie kennt aber auch deren Überwindung in Christus, sodass der Urzustand der Ebenbildlichkeit des Menschen mit Gott wieder hergestellt ist, wenn das Denken in Kategorien von Gut und Böse durch Jesu Kreuzestod überwunden ist. Für die universelle Gültigkeit der Menschenwürde i.S. der Bibel werden als…Schlagworte: Anthropologie, Bibel, Christologie, Ebenbild, Ethik, Kreuzestheologie, Menschenwürde, Soteriologie
Christologie
Herbert Frohnhofen
Theologie-Skript
Prof. Dr. Herbert Frohnhofen (Kath. Hochschule Mainz) hat zur Unterstützung seiner Vorlesungen seine Skripte online gestellt, unter anderem zur Christologie.Schlagworte: Alte Kirche, Auferstehung, Christologie, Kreuz, Mittelalter, Neuzeit, Soteriologie, Tod Jesu