Triage – Wer darf gerettet werden und wer nicht?
PTI der EKM
Andreas Ziemer
Webcompetent-Beitrag Januar 2021
Kliniken sind überfüllt, alle Betten belegt – wer wird behandelt? Kommt es zum Schlimmsten, müssen Ärzte dramatische Entscheidungen treffen. Gleichzeitig wird deutlich, dass sich hinter den medizinischen, ökonomischen und politischen Argumenten und Entscheidungen, immer auch ethische Argumentationsmuster verbergen. Können diese identifiziert werden, sind auch die möglichen Konsequenzen und Auswirkungen leichter einzuordnen und abzuwägen. Das Nachdenken…Schlagworte: Ethik, Medizinethik, Ökonomie, Politik, Triage
2018/2 THEO WEB: Religionspädagogik in biografischer Perspektive
THEO WEB
Zeitschrift für Religionspädagogik,. 17. Jahrgang 2018, Heft 2
Editorial Seite Titel Autor/in Seite 1 Editorial Manfred L. Pirner, Martin Rothgangel Teil 1 Religiöse Bildung – ein Leben lang! Religionspädagogik in biografischer Perspektive Seite Titel Autor/in Seite 3 Einführung in den Thementeil Henrik Simojoki, Mirjam Zimmermann, David Käbisch, Sara Haen, Hildrun Keßler, Gotthard Fermor, Christian Mulia Seite 7 Religiöse Bildung in biographischer Perspektive -…Schlagworte: Biografie, Biografieforschung, Eltern, Erwachsenenbildung, Gerechtigkeit, Kindheit, Kirchenaustritt, Konfirmanden, Lernprozesse, Liturgie, Moral, Politik, Religiöse Bildung
Themenblätter im Unterricht
bpb
Unterrichtspraktisches Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung mit Arbeitsblättern und Unterrichtshinweisen
Die "Themenblätter im Unterricht" bieten einen Klassensatz mit 31 oder 32 Arbeitsblättern zu aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft. Sie sind für ein bis zwei Schulstunden konzipiert und enthalten vier Seiten Lehrerhandreichung mit einer kurzen theoretischen und methodischen Einführung. Sie können für Vertretungsstunden, als Einstieg in eine Unterrichtseinheit usw. benutzt werden. Alle Ausgaben sind auch…Schlagworte: Gesellschaft, Politik, Unterricht
fluter.de
bpb
Magazin für Jugendliche von der Bundeszentrale für politische Bildung
Alle drei Monate erscheint eine neue Ausgabe des gedruckten fluter-Magazins. Das Prinzip: Ein Thema pro Heft, das von allen Seiten beleuchtet wird. Hier kann das Heft kostenlos heruntergeladen oder abonniert werden.Schlagworte: Gesellschaft, Jugendliche, Politik, Zeitschrift
Informationen zur politischen Bildung (izpb)
bpb
Zeitschrift für die politische Bildung an Schulen der bpb
Die "Informationen zur politischen Bildung" sind vorrangig für den politischen Unterricht an Schulen bestimmt. Daher orientiert sich ihre Themenwahl an den Richtlinien der Kultusministerien. Inhaltliche Schwerpunkte sind neben Länderkunde historische Prozesse und sozialkundliche Gebiete sowie aktuelle Themen, wenn sie für den Politikunterricht von Interesse sind. Die meisten Ausgaben seit 2000, auch vergriffene, sind im Volltext…Schlagworte: Bildung, Demokratie, Politik, Politikunterricht, Zeitschrift
Demokratie und Kirche
EKD
Kirche im Spannungsfeld zwischen Politik und Gesellschaft - EKD Themenseite
Auf der Themenseite Demokratie und Kirche finden Sie Informationen dazu, wie sich die Einstellung der evangelischen Kirche in Abhängigkeit zu Politik und Herrschaftsformen seit ihren Anfängen entwickelt hat. Außerdem eine Übersicht der evangelischen Grundlagentexte zum Thema Demokratie und Wissenswertes zum Verhältnis zwischen Staat und Kirche.Schlagworte: Demokratie, Evangelische Kirche, Gesellschaft, Politik
Zusammenhänge von Corona Krise, ökologischer Krise und Nachhaltigkeit
EKD
Einladung zu einer offenen Debatte - Gedanken zur derzeitigen Lage der Diskussion
Die Seite versammelt theologische und naturwissenschaftliche Texte und Impulse, die die Zusammenhänge von Corona Krise, ökologischer Krise und Nachhaltigkeit beleuchten: Theologische und kirchliche Beiträge zum Umgang mit der Coronakrise Naturwissenschaftliche Zusammenhänge: Woher kommt das Virus? Verhältnis Klimakrise und Coronakrise Wie kann/soll es nach der Coronakrise weitergehen? Was werden wir aus der Coronakrise gelernt haben? …Schlagworte: Klimawandel, Krise, Nachhaltigkeit, Natur, Naturwissenschaft, Ökologie, Politik, SARS-CoV-2
Spezial: Lehr- und Aktionspaket Klimawandel
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Materialpaket zum Thema Klimawandel des BMU mit 7 Unterrichtseinheiten und Hintergrundinformationen
Wir müssen das Klima schützen – aber wie ist das möglich? Und wie können Inhalte zu diesem vielschichtigen, komplexen und oftmals abstrakten Themenkomplex in der Bildungspraxis vermittelt werden? Das Lehr- und Aktionspaket unterstützt Lehrkräfte dabei, ausgehend von der Lebenswelt der Lernenden einen Einstieg in das Thema zu finden und grundlegendes Wissen zu vermitteln. Es enthält…Schlagworte: Ernährung, Flucht, Kleidung, Klima, Klimawandel, Meer, Politik
Aus Politik und Zeitgeschichte – APuZ | bpb
bpb
Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung
"Aus Politik und Zeitgeschichte" - die Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament" - wird von der bpb herausgegeben. Sie veröffentlicht wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zu zeitgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sowie zu aktuellen politischen Fragen. Sie ist ein Forum kontroverser Diskussion, eine Einführung in komplexe Wissensgebiete und bietet eine ausgewogene Mischung aus grundsätzlichen und aktuellen Analysen.…Bildquelle: www.bpb.de
Schlagworte: Ethik, Geschichte, Gesellschaft, Politik, Religionen
2013/1 Loccumer Pelikan: Wertebildung
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt: Dietmar Peter editorial grundsätzlich Elisabeth Naurath Warum der Religionsunterricht für die Werte-Bildung so wichtig ist Thomas Schlag Politische Bildung als Dimension religiöser Bildung Joachim Ruopp, Friedrich Schweitzer und Georg Wagensommer Wertebildung im Religionsunterricht. Unterrichtsforschung am Evangelischen Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR) in Tübingen kontrovers Bewertung von Lehrern in Netzwerken – Pro und Contra…Schlagworte: Abraham, Cyber-Mobbing, Doppelgebot, Eltern, Eltern-Kind-Beziehung, Film, Politik, Sara, Schulgottesdienst, Werterziehung, Wertevermittlung