Ekklesiologie
Lexikonartikel
Kurze übersichtliche Erklärung der "Ekklesiologie" auf den Seiten der uni-protokolle.Schlagworte: Ekklesiologie
Zur Ekklesiologie der nachkonziliaren Synoden
Karl Kardinal Lehmann & Prof. Dr. Joachim Schmiedl
Video der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (55 Minuten)Schlagworte: Ekklesiologie, Katholische Kirche
Rechtfertigungslehre und Ekklesiologie aus evangelischer Sicht
EKKW
Thesen der EKKW
Thesen der Theologischen Kammer der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.Schlagworte: Ekklesiologie, Evangelische Kirche, Kirche, Rechtfertigungslehre
Paulinische Ekklosiologie im Ausgang der korinthischen Korrespondenz
Ruhr-Universität Bochum, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Thomas Söding
Vorlesung von Thomas Södung
Die Vorlesung gliedert sich in folgende Abschnitte: 1. Thema und Fragestellung 2. Paulus, berufener Apostel... 3. Die "Kirche Gottes in Korinth" 4. "Gottes Garten, Gottes Haus seid ihr" 5. "Sooft ihr dieses Brot esst und diesen Kelch trinkt, verkündet ihr den Tod des Herrn, bis er kommt" 6. "Ihr aber seid der Leib Christi" 7.…Schlagworte: Ekklesiologie, Kirche, Korintherbrief, Paulus
Kirchen im Nationalsozialismus
WiReLex
WiReLex-Artikel
Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Lebensweltliche Verortungen 2. Kirchengeschichtliche Klärungen 3. Religionsdidaktisch-praktische Überlegungen 4. Schluss LiteraturverzeichnisSchlagworte: Ekklesiologie, Ethik, Kirche, Kirchenkampf, Nationalsozialismus, Religionskritik, Staat
Dietrich Bonhoeffers Ekklesiologie
IBG
Unterrichtsentwurf
Material für drei Unterrichtsstunden auf den Seiten des "Dietrich-Bonhoeffer-Portals".Schlagworte: Dietrich Bonhoeffer, Ekklesiologie, Kirche
Theologie – Systematisch
Herbert Frohnhofen
Literatur und Texte zu Glaubensthemen
Literatur und Informationen zur systematischen Theologie. Aus dem Inhalt: Anthropologie, Bildung, Christologie, Diakonie, Ekklesiologie, Erkenntnislehre, Eschatologie, Gotteslehre, Heilige und andere Glaubensvorbilder, Internet/Medien, Mariologie, Philosophie, Pneumatologie, Religion/en, Sakramentenlehre, Spiritualität. Die Beiträge dienen zur Unterstützung der Lehrveranstaltungen an der Katholischen Fachhochschule Mainz, Herausgeber: Prof. Dr. phil. Dr. theol. Herbert Frohnhofen,Schlagworte: Anthropologie, Christologie, Ekklesiologie, Eschatologie, Gott, Jesus Christus, Pneumatologie
Anforderungssituationen für den Religionsunterrichts der Sekundarstufe II
Bernd Voigt
Webseite zu klassischen Themen des Oberstufen-RU.
Die Schülerinnen und Schüler werden durch die Anforderungssituationen zur Auseinandersetzung mit z.T. schwierigen Themen wie Christologie und Hamartionlogie, aber auch Nietzsches Religionskritik und Ethik sowie dem Apostolicum gebracht. Alles Material ist i.d.R. online verfügbar. Die Aufgaben sind produktionsorientiert und bedienen somit nicht nur die Kompetenzbereiche Wahrnehmung, Darstellung und Deutung, sondern auch Beurteilung, Dialog und Gestaltung.…Schlagworte: Anthropologie, Auferstehung, Christologie, Ekklesiologie, Ethik, Glaubensbekenntnis, Kreuz, Religionskritik, Sünde
Luther und die Kirchenspaltung
Auszug aus den Katechetischen Blättern
Was verbindet Luther mit, was trennt ihn von der Katholischen Kirche? Der Artikel enthält folgende Abschnitte: - Was ist das "Reformatorische"? - Ist das "Reformatorische" kirchentrennend? - Allein die Schrift - Die Frage nach der Heilsgewissheit - Luthers Kirchenbegriff - Luthers Auffassung vom Amt - Luthers Lehre von den Sakramenten - Gottes Wort - Die…Schlagworte: Abendmahl, Ekklesiologie, Gottes Wort, Heilsgewissheit, Kirche, Kirchliches Amt, Konfession, Sakrament, Schisma
Evangelische Existenz heute!
Pfarrerverband
Eine Streitschrift auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017
Die Streitschrift von Eberhard Cherdron und Martin Schuck umfasst folgende Abschnitte: 1. "Kirche im Aufbruch" und "Theologische Existenz heute!" 1.1. Von der "Kirche des Aufbruchs" zu einer "Theologie des Aufbruchs"? 1.2. Was in der Kirche Priorität haben darf und was nicht 2. Die Theologie von "Kirche der Freiheit" und die Freiheit in der Kirche 2.1.…Schlagworte: Aufbruch, Ekklesiologie, Evangelische Kirche, Freiheit, Gegenwart, Kirche, Partizipation