Menschenwürde nach Nietzsche vs Menschenwürde im Christentum (Anthropologie, Ekklesiologie, Ethik)
Der Dialog lässt einen Anhänger von Nietzsches Antichrist mit einem Christen über Menschenwürde diskutieren.
Die beiden berühren dabei nicht nur die Anthropologie und Ethik, sondern auch die Ekklesiologie oder das Thema des Sozialstaates in diversen Tonlagen mit überraschender Wendung. Dabei spielt das Potential von Kirchengemeinde die entscheidende Rolle, weil Jesus in ihr lebt.
Ekklesia – was ist die Kirche und wenn ja, wie viele?

Worthaus-Video mit Prof. Dr. Sandra Bils, 1:14:33
Kirche – für die meisten ist es nur ein Gebäude, das sonntagmorgens mäßig besucht wird und zum Heiligabend-Gottesdienst überquillt. Dessen Türen meist verschlossen sind, außer das Gebäude steht in Bayern. Gern sagen auch Christen: »Also, mit der Kirche habe ich nichts zu tun.« Und meinen damit die Kirche als Institution. Fast nie aber meinen sie…
Kann sich Käßmann im Krieg auf King berufen? (Ethik, Kirche)
Der Text prüft Käßmanns Berufung auf King in ihrem Pazifismusplädoyer an Kings Leben.
Frau Käßmann hat in einem Interview mit domradio.de vom 06.07.2022 die pazifistische Position für den Ukrainekrieg u.a. auch unter Berufung auf Martin Luther King verteidigt. King hat zweifelsohne auf gewaltlose Weise - als Anführer der Baptisten in der Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 1960er - viel Unrecht gegenüber den Schwarzen in den USA beseitigen können. Auch…