Kreuzweg – Kreuz weg
RPI der EKKW-EKHN
Unterrichtsvorschlag für die Jahrgangsstufen 4 - 6
Das Wortspiel „Kreuzweg – Kreuz weg“ teilt diese Einheit in zwei Teile: Zunächst wird die Passions- und Ostergeschichte aus den vorherigen Schuljahren wie-derholt und der Kreuzweg Jesu in Gemälden festge-halten und ggf. eigene Texte dazu geschrieben. Die entstandenen Bilder werden zu einem großen Kreuz zusammengebaut und in der Schule aufgestellt. In der Passionszeit wird Woche…2020|3 rpi-impulse ‘Schaut hin!’ Die vielen Gesichter der Gastfreundschaft
RPI der EKKW-EKHN
Beiträge zur Religionspädagogik aus EKKW und EKHN
Die Zeitschrift widmet sich der Vorbereitung des Ökumenischen Kirchentags 2021. Zum Inhalt: EDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Anke Kaloudis, Christian Marker, Birgitt Neukirch, Uwe Martini, Katja Simon PERSONEN & PROJEKTE - Abschied von Karsten Müller - Wechsel und Abschied - "Reli to Go" - Wie Religion in Zeiten von Corona an der Schule aussehen kann - Aktion Lichtblick…Schlagworte: Gast, Gastfreundschaft, Kreuz, Kreuzweg, Rut, Weltreligionen
Erschöpfte Schöpfung
VELKD
Texte aus der VELKD, Nr. 187, Juli 2020
Theologische Aufsätze aus der Corona Krise: Die Krone der Digitialisierung - Theologie in Zeiten von Corona, Seite 5 Helden des Alltags? - Die Würde der Person in Zeiten von Corona, Seite 10 Maskenpflicht und sozial distancing - Trinitarischer Glaube in Zeiten von Corona, Seite 18 Quarantäne, oder: vierzig Tage Einsamkeit - Spiritualität in Zeiten von…Schlagworte: Einsamkeit, Geduld, Held, Hoffnung, Kreuz, Maske, Quarantäne, SARS-CoV-2, Seelsorge, Spiritualität, Theologie, Tod, Trinität
Auferstehung nach der Bibel
Bernd Voigt
Auferstehungsvorstellungen: geistig, leiblich und in die Kirche
Der Text stellt die grundlegenden Vorstellungen des Neuen Testaments zur Auferstehung Christi dar. Auf dieser Grundlage erläutert er die Bedeutung der Auferweckung der Christen im Zusammenhang mit der Kreuzestheologie sowie ihre Auferstehungshoffnung. Der Text eignet sich gut, um Schülerinnen und Schüler mit zentralen Texten der Bibel zu konfrontieren, indem sie den Aufsatz kritisch an…Schlagworte: Auferstehung, Auferweckung, Bibel, Christologie, Christus, Fleisch, Gemeinde, Glaube, Heiliger Geist, Johannesevangelium, Kreuz, Lukasevangelium, Paulus, Predigt, Sühnetod
Eine christlich-biblische Antwort auf die Theodizeefrage (Seelsorge)
Bernd Voigt
Wie lassen sich Allmacht und Güte Gottes von der Bibel her verstehen?
Theodizee hat sehr viel mit Seelsorge zu tun. Sie hängt einfach davon ab, ob jemandem der Blick auf einen Sinn seines Lebens verbaut ist oder nicht. Diese Mauern riss Christus auf Golgatha potentiell ein. Das Paper versucht das verständlich zu machen. Gottes Allmacht als Schöpfer und seine Güte schließen einander nicht notwendig aus, auch wenn…Schlagworte: Allmacht, Bibel, Christus, Gebet, Gerechtigkeit, Gott, Güte, Klage, Klagepsalm, Kreuz, Leid, Psalm 22, Rache, Rechtfertigung, Religionskritik, Schöpfer, Seelsorge, Sühnetod, Theodizee, Vergebung
Der Prozess – Warum ist Jesus gestorben?
WORTHAUS
Thorsten Dietz
Worthaus-Video, 1:33:04
Vor allem im Süden Deutschlands hängt er in Klassenzimmern und Amtsstuben: Der gemarterte Leichnam, diese ständige Erinnerung an einen Menschen, der zu Tode gefoltert wurde. Muss das sein? Warum war dieser qualvolle Tod überhaupt nötig und warum müssen wir heute noch immer daran erinnert werden? Die Antwort ist nicht leicht. Thorsten Dietz erzählt von Anselm…Schlagworte: Karfreitag, Kreuz, Kreuzestheologie, Kruzifix, Leid, Passion, Tod Jesu
Skizze paulinischer Theologie – das Einmalins des ev. Religionsunterrichts der Oberstufe
Bernd Voigt
Die Skizze bietet als Pfeildiagramm Zusammenhänge paulinischer Theologie.
Dabei werden die paulinischen Kernbegriffe Kreuz, Auferstehung, Gesetz, Sünde, Predigt des Glaubens, Hl. Geist usw. in Zusammenhang gebracht. Der Überblick zeigt also Zusammenhänge zwischen der paulinischen Christologie, Hamartiologie, Pneumatologie, Nomologie usw. Als Quellen werden für beinahe alle Aussagen Römer-, Galater-, 1. und 2. Korintherbrief angegeben (Röm 3,24-26; 6,3-14; 7,7ff.; Gal 3,2-4; 5,13-26; 1 Kor 6,1-4+12;…Schlagworte: Auferstehung, Bibel, Christologie, Exegese, Galaterbrief, Gesetz, Glaube, Heiliger Geist, Korintherbrief, Kreuz, Paulus, Pneumatologie, Predigt, Römerbrief, Sühnetod, Sündenlehre, Theologie
Ökumenischer Jugendkreuzweg
lehrer-online.de, FWU - Das Medieninstitut der Länder
Video 1':31''
Seit rund 50 Jahren ist der Jugendkreuzweg zu einer ökumenischen Tradition geworden. Diese Sequenz zeigt, wie Jugendliche gemeinsam durch ihren Ort ziehen und von Station zu Station nicht nur ein Kreuz tragen, sondern zusammen 'Schritt für Schritt' das Leiden heutiger Menschen im Spiegelbild des Leidensweges Jesu bedenken: Schriftlesungen, Bildmeditationen, Lieder und Gebete führen gleichsam in…Schlagworte: Kreuz, Kreuzweg, Ökumene, Passionszeit
Bekreuzigen für Protestanten?
EKHN
Anleitung zum Bekreuzigen
Sitzt ein evangelischer Christ in einem katholischen Gottesdienst, kann es für ihn schnell zu Verwirrungen kommen. .. Warum bekreuzigt man sich überhaupt und warum machen es Katholiken? In diesem Artikel wird Luthers Haltung zum Bekreuzigen thematisiert. Außerdem kann man mit Hilfe der Zeichnungen die Bewegungen gut erlernen. Warum nicht? Meint die Evangelische Kirche Hessen und…Schlagworte: katholisch, Kreuz
Glaubensgeheimnis
Patrik Scherrer
Christuskorpus im Chorraum der Kirche Maria Rosenkranz in Osnabrück
Flüchtig bewegt umgeben die goldenen Flächen einen relativ kleinen Christuskorpus im weiten Chorraum der Kirche Maria Rosenkranz in Osnabrück. Er schwebt vor einem weißen Kreuz, das seinem Körper in der Senkrechten eine Richtung gibt, mit den kurzen Querbalken aber nicht zu halten vermag. Als viertes Element verbindet eine dünne graue Linie mit roten Enden den…Schlagworte: Christus, Kreuz, Kreuzigung, Licht