Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Unser besonderer Tipp
Wie feierst du das Osterfest?

Bildquelle: praxis-kita.com
Interkulturelle Bildung in der Kita
Die Vorbereitung auf Ostern hat auch interkulturelles Bildungspotential Das online-Portal Praxis Kita stellt einen Beitrag zu Vorbereitung auf Ostern zur Verfügung „Wie feierst du das Osterfest. Interkulturelle Bildung in der Kita. Dabei geht es um die religiösen Grundlagen des Osterfestes, sowie um die unterschiedliche Festgestaltung in unterschiedlichen Kulturen. Der Beitrag zeigt besonders das Bildungspotential, das…
Auferstehung ins Leben

Bildquelle: webcompetent.org
Wie aus einer Krisenerfahrung neuer Lebensinhalt wachsen kann
Ostern feiern wir das Fest der Auferstehung Jesu. Aus der Perspektive der Jünger bedeutete sein Wiedererscheinen, dass sie einen neuen Lebenssinn und eine neue Lebensperspektive erhielten und dadurch die Krise von Karfreitag überwinden konnten. Aus der Todeserfahrung am Kreuz wuchs neues Leben in Form des christlichen Glaubens und der Kirche. Dieser Wachstumsprozess aus der Krise…
Ramadan und Grundschule

Bildquelle: direkiju.de
Informationen für Kinder, Eltern und Lehrkräfte
In diesem Jahr liegen sie wieder nahe beieinander: die christliche Passions- und Osterzeit (von Aschermittwoch am 22. Februar bis 10. April), das jüdische Pessach-Fest (vom 6. bis 13. April) und der muslimische Fastenmonat Ramadan (vom 22. März bis 21. April). Eine kurze Betrachtung von Dr. Andreas Goetze, Referent für den interreligiösen Dialog mit Schwerpunkt Islam…
Neu im Materialpool
Zur Zukunftsrelevanz des christlichen Glaubens im Christlichen Religionsunterricht (Religionsdidaktik, CRU)
Das Paper greift das jüngste Plädoyer für eine stärkere Schülerorientierung auf und legitimiert dies von einer Orientierung an Christus.
Es zeigt die Relevanz des christlichen Glaubens für den kommenden Christlichen Religionsunterricht auf. Der christliche Glaube hat demnach für die Demokratie stützende und auch schützende Funktion, weil er von seinem Kernanliegen her Demokratie stärker als alle anderen Herrschaftsformen intendiert. Auch finden sich schon in ihm Grundüberzeugungen und Methoden, die der Aufklärung heutzutage irrigerweise allein zugeschrieben…
Nachhaltig leben?

Bildquelle: reli-ethik-blog.de
Dilemmafragen als Diskussionsanlass
„Klimakleber“, „Letzte Generation“, „Fair Trade“ – Nachhaltigkeitsthemen begegnen Jugendlichen an vielen Stellen. Oft stellt sich ihnen dann die Frage, inwiefern sie selbst das Thema „Nachhaltig leben“ etwas in ihrem Alltag angeht. Ethik-, Philosophie- oder Religionsunterricht lädt dazu ein, die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler aufzunehmen und über aktuelle Themen aus dem Bereich „Nachhaltigkeit“ zu sprechen.…
Mehr als ein Lückenfüller

Bildquelle: reli-ethik-blog.de
Filme im Religionsunterricht
„Können wir einen Film gucken?“ – Wer kennt diese Frage nicht aus dem Schulalltag? Wie können Spielfilme und Serien gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden? Filme und Serien im Religionsunterricht sind mehr als bloßes Entertainment oder der Versuch, eine Stunde ohne Vorbereitung und Aufwand über die Bühne zu bringen. Bewusst eingesetzt, können Filme im Religionsunterricht zum…
Einstieg in das Thema „Biblische Geschichten“

Bildquelle: reli-ethik-blog.de
Jan und Nora stellen große Fragen
Was haben biblische Geschichten mit Hollywood gemeinsam? Was lernen wir von den Helden und Heldinnen der Leinwand und denen der Bibel, z. B. von Mose, für unser Heute?
Fastenzeit und soziale Verantwortung im Islam

Bildquelle: www.zwischentoene.info
Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe I
Soziale Verantwortung ist aus der Sicht des Islam ein wichtiger Teil gesellschaftlichen Zusammenlebens, der in der öffentlichen Wahrnehmung oftmals vernachlässigt wird. In diesem Unterrichtsmodul wird exemplarisch anhand des Fastenmonats Ramadan die besondere Bedeutung spiritueller Zeiten und die damit verbundene Verantwortung für das soziale Zusammenleben in der Gesellschaft herausgearbeitet.
Aischa und der verwechselte Iftar

Bildquelle: i.ytimg.com
Video zum Ramadan für die Grundschule
Es ist Ramadan, der Fastenmonat im Islam. Aischa und ihre Omar kochen für das Iftar, dem Fastenbrechen nach Sonnenuntergang. Doch es kommt alles ganz anders,...
Unsere Themenseiten
Abonniere den MATERIALTICKER
Melde dich zum materialticker an
und erhalte mehrmals wöchentlich die aktuellen Materialpooleinträge zugeschickt:
Über uns
Der Materialpool von rpi-virtuell ist eine ständig wachsende digitale Mediathek für Religionspädagoginnen und -pädagogen. Nahezu alle Inhalte sind frei zugänglich und kostenlos nutzbar. Frei lizensierte Materialien (OER) lassen sich auf die eigene Praxis hin leicht anpassen und mit eigenen Aufgabenstellungen versehen.
Viele Materialien kommen nicht nur aus den religionspädagogischen Einrichtungen. Unterrichtende sind eingeladen, sich einen Blog bei rpi-virtuell anzulegen, um dort eigene Praxismaterialien zu veröffentlichen und darüber auch den Materialpool zu erweitern. Wer häufiger Materialien einreicht, kann Autor werden und eigene Beiträge aus seinem Blog direkt an den Materialpool senden. Jede Besucherin und jeder Besucher ist herzlich eingeladen, Vorschläge für neue Materialien zu machen.
Jedes Material wird inhaltlich geprüft, verschlagwortet und thematisch sortiert. Darüberhinaus können bereits erfasste Materialien von unseren Besuchern beurteilt und durch kritisch konstrukive Kommentare erweitert werden.