EKD: Menschenrechte
EKD
Themenseite der EKD zu Menschenrechten
Die Evangelische Kirche in Deutschland setzt sich aktiv für die Freiheit, Gleichheit und Würde aller Menschen ein. Durch die Gottebenbildlichkeit des Menschen und das Gebot der Nächstenliebe sieht sie das Engagement für die Menschenrechte als ihre Aufgabe. Themenseite mit Abschnitten zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrecht von 1948, Frage nach der Herkunft der Menschenwürde, Verfolgung von…Bildquelle: www.ekd.de
Schlagworte: Freiheit, Gleichheit, Menschenrechte, Menschenwürde, Religionsfreiheit
Was hat das mit mir zu tun?
Unterrichtsmaterial zur SDG-Ausstellung Mission 2030
Laden Sie hier kostenloses Unterrichtsmaterial zu den SDGs als OER - Open Educational Resources herunter. Das Material beinhaltet Aufgabenstellungen zu 7 der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Sie können auch unabhängig von der Ausstellung "Mission 2030 - Globale Ziele erleben" genutzt werden.Bildquelle: cdn.pixabay.com
Schlagworte: Arbeitswelt, Armut, Bildungsarbeit, Demokratie, Entwicklungspolitik, Flucht, Gerechtigkeit, Gewalt, Globales Lernen, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Unesco, Werte und Normen, Ziel
Zielrichtungen und Begründungen der deutschen Asylgesetzgebung (Stand 01.09.2020)
Bernd Voigt
Der Überblick führt in grundlegende Regeln der dt. Asylgesetzgebung ein.
Den Inhalt geben folgende drei Kapitel wieder: Erlaubnis zum Aufenthalt – Überblick Gründe für die behördliche Anerkennung Abschiebung und Hinderungsgründe Anm.: Ziel des Überblicks ist es, weder eine Rechtsberatung zu bieten noch präzise Rechtsauskunft zu geben. Intendiert ist allein eine Nutzung im pädagogischen Rahmen.Schlagworte: Asyl, Flüchtlinge, Folter, Gesetz, Menschenrechte, Menschenwürde, Verfolgung
Klimawandel und Menschenrechte
EKD
Materialheft zum Tag der Menschenrechte 2015
Dieses Materialheft dient der Vorbereitung eines Gottesdienstes zum Tag der Menschenrechte 2015. Für den Religionsunterricht vor allem interessant ist der Einführungsteil, der in die Problematik einführt, die Folgen des Klimawandels darstellt, auf den Bezug zu den Menschenrechten eingeht sowie auf die Problematik der Umsiedlung und Klimaflucht.Schlagworte: Flucht, Klima, Klimawandel, Menschenrechte
“Tu Deinen Mund auf”
EKD
Materialheft zum Tag der Menschenrechte 2017
In diesem Heft geht es um einen Gottesdienst zum Tag der Menschenrechte zum Thema freie Meinungsäußerung und Pressefreiheit. Für den Religionsunterricht vor allem interessant sind die Einführungstexte und Interviews mit Journalisten, die für den Unterricht in der Oberstufe nützlich sein könnten. Bildquelle: © Jacek TaranBildquelle: © Jacek Taran
Schlagworte: Freiheit, Journalismus, Meinung, Meinungsfreiheit, Menschenrechte, Presse
Das System Fast Fashion
Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) - Portal Globales Lernen
Ausstieg aus der schnellen Mode? Digitales Unterrichtsmaterial zum globalen Lernen für Schüler*innen ab Klasse 8
Wir leben in einer Fast Fashion-Gesellschaft: Nie zuvor haben sich Modetrends schneller geändert, nie zuvor war Kleidung billiger zu haben. Die Lieferfristen werden immer knapper kalkuliert, das Risiko tragen die Fabrikbesitzer*innen im Globalen Süden. Zu spüren bekommen das vor allem die Näher*innen: Massive Arbeitsrechtsverletzungen sind an der Tagesordnung. Schüler*innen ab Klassenstufe 8 setzen sich im…Schlagworte: Arbeitsrecht, Kleidung, Konsum, Menschenrechte, Mode, Selbstgesteuertes Lernen
APuZ: Menschenrechte
bpb
Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ 20/2020), bpb
Die Mai-Ausgabe von ApuZ beschäftigt sich mit dem Thema Menschenrechte. Sie enthält folgende Artikel: Internationaler Menschenrechtsschutz: Eine Einführung Anne Peters, Elif Askin Fundierte Hoffnung. Der Kampf für Menschenrechte in Krisenzeiten Wolfgang Kaleck Morbide Symptome. Die Krise der Menschenrechte Stephen Hopgood Menschenrechte und 75 Jahre Vereinte Nationen Hannah Birkenkötter, Lise Heemann Drei Jahrezente UN-Kinderrechtskonvention Claudia Kittel…Bildquelle: www.bpb.de
Schlagworte: Kinderrechte, Krise, Menschenrechte
Globales Lernen Schulen NRW
Welthaus Bielefeld
Unterrichtsmodule mit Anschluss an die Kernlehrpläne NRW
Diese sehr umfassende Seite stellt 170 Unterrichtsmodule für das Globale Lernen zur Verfügung.: Themenfelder: soziale, ökonomische und ökologische Weltentwicklungen; nachhaltige Entwicklung Alle Schulformen: Von der Grundschule bis zur Sek. II Aktuell: Alle Module wurden 2020 aktualisiert bzw. neu erstellt Kurze Module: Übersichtlich, praxistauglich durch Arbeitsmaterialien und Links Kernlehrpläne: Alle Module orientieren sich an den aktuell…Schlagworte: Abfall, Altenbildung, Armut, Ernährung, Fairer Handel, Flucht, Globales Lernen, Globalisierung, Handy, Hunger, Kakao, Kinder, Kinderarbeit, Kinderrechte, Kleidung, Klimawandel, Konsum, Korruption, Landwirtschaft, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Ökologie, Plastik, Rassismus, Schule, Straßenkinder, Tourismus, Urlaub, Wasser, Weltbevölkerung
Welcome to Sodom – dein Smartphone ist schon hier
Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
Unterichtsideen von der Clearingstelle Medienkompetenz der Katholischen Kirche
Was passiert eigentlich mit den elektronischen Geräten, die wir nicht mehr brauchen und wegwerfen? Wie und wo werden diese entsorgt? Das meiste landet auf Müllhalden für Elektroschrott; Müllhalden wie Sodom. Der Dokumentarfilm „Welcome to Sodom“ gibt Einblicke in das Leben derer, die versuchen durch die Arbeit im Wohlstandsmüll ihr Überleben zu sichern. Der Film wird…Schlagworte: Digitalisierung, Globalisierung, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Ökologie, Smartphone, Umweltverschmutzung, Werterziehung
“Nach Parchim”
ptz Stuttgart
Hannah Geiger
Unterrichtsmaterialien zum Kurzfilm "Nach Parchim"
ptz Referentin Hannah Geiger hat zusammen mit ihrer Kollegin Hanna Mai didaktisches Arbeitsmaterial zum 22-minütigen Kurzfilm "Nach Parchim" entwickelt, das als Handreichung für den Unterricht kostenlos als >>>Download bereit steht. Im Film „Nach Parchim“ kommen Geflüchtete selbst zu Wort und schildern ihre Flucht- und Ankommensgeschichten von 1945 und von heute. Der Film sowie ein Interview…Schlagworte: Einsamkeit, Flucht, Flüchtling, Krieg, Menschenrechte, Migration, Vergewaltigung, Vielfalt