Triage – Wer darf gerettet werden und wer nicht?
PTI der EKM
Andreas Ziemer
Webcompetent-Beitrag Januar 2021
Kliniken sind überfüllt, alle Betten belegt – wer wird behandelt? Kommt es zum Schlimmsten, müssen Ärzte dramatische Entscheidungen treffen. Gleichzeitig wird deutlich, dass sich hinter den medizinischen, ökonomischen und politischen Argumenten und Entscheidungen, immer auch ethische Argumentationsmuster verbergen. Können diese identifiziert werden, sind auch die möglichen Konsequenzen und Auswirkungen leichter einzuordnen und abzuwägen. Das Nachdenken…Schlagworte: Ethik, Medizinethik, Ökonomie, Politik, Triage
Richten und Kritisieren in zorniger Demut vor dem Hintergrund des zweiten (usus elenchticus) und dritten Gebrauches des Gesetzes (tertius usus legis)
Bernd Voigt
Richten soll der Christ nicht (Mt 7,1-5), aber Kritisieren (Mt 18,15-18) - Wie geht das zusammen?
Die Überlegungen des Materials bieten einen Versuch, beide Äußerungen Jesu miteinander zu verbinden - auch vor dem Hintergrund des Umgangs der Reformatoren mit solchen Geboten als Aussagen des Gesetzes. Dabei spielen sowohl Zorn (Mk 3,1-6), als auch Demut eine Rolle (Lk 18,13f.), etwa zu eigenem Versagen zu stehen und es anzusprechen (Mt 5,23f.).Schlagworte: Bergpredigt, Eschatologie, Ethik, Gericht, Gesetz, Gott, Hölle, Jesus, Kritik, Mt 5, Richter, Sühnetod, Urteilen, Zorn Gottes
Die Bedeutung von Jesu jüdischem Hintergrund für das christliche Gottesverständnis
Bernd Voigt
Arbeitsblatt mit fünf Aufgaben zur Erarbeitung des jüdischen Hintergrunds Jesu in seiner Bedeutung für die christliche Theologie
Die Theologie des Tanach soll hier exemplarisch in ethischen, pneumatologischen, soteriologischen und christologischen Linien ins Neue Testament verfolgt werden.Schlagworte: Altes Testament, Antithese, Arbeiter im Weinberg, Bergpredigt, Christentum, Christologie, Doppelgebot, Ethik, Gebot, Gottesbild, Gottesknecht, Jesus, Judentum, Neues Testament, Paulus, Soteriologie, Theologie
Darf ein Christ töten?
Bernd Voigt
Bonhoeffer implizit zum Tyrannenmord in seiner Ethik im Verhältnis zu seinem religionsloses Christentum, zu biblisch-theologischen Grundlagen christlicher Ethik angesichts von Holocaust und Euthanasie
Die Tabelle stellt Bonhoeffers Gedanken zum Tyrannenmord aus seiner Ethik dar. Es werden potentielle Verhaltensweisen von Christen im Dritten Reich bzgl. Holocaust und Euthanasie daraus abgeleitet. Die Gedanken werden zudem in zweierlei Verhältnis gesetzt: zu grundlegenden biblischen Aussagen (zur Ebenbildlichkeit Gottes, christlichen Freiheit, Feindesliebe, Richtschwert der Staatsgewalt) ebenso wie zu Bonhoeffers Ethik religionslosen Christentums aus…Schlagworte: Anthropologie, Bergpredigt, Bibel, Christentum, Christologie, Ebenbild, Ethik, Euthanasie, Feindesliebe, Gewaltverzicht, Gott, Holocaust, religionslos, Soteriologie, Theologie, Tyrannenmord, Zehn Gebote
Unterrichtsmaterialien Religionsunterricht Oberstufe
Christoph Thoma
Arbeitsblattsammlung auf einem privaten Blog
Christoph Thoma aus Österreich hat auf seinem privaten Blog über 200 Arbeitsblätter für den Religionsunterricht an der Oberstufe zur Verfügung gestellt, wobei er zwischen Arbeitsblättern und Kompetenzblättern unterschiedet. Gegliedert hat er sie nach folgenden Themenbereichen: Die Gottesfrage Religion und Weltanschauung Die Religionen der Gegenwart Kirchliches Leben in Geschichte und Gegenwart Jesus Christus Die Bibel Moralische…Bildquelle: www.christophthoma.eu
Schlagworte: Atheismus, Ethik, Gott, Interkulturelles Lernen, Jesus Christus, Kirche, Kirchengeschichte, Weltreligionen
Zum Gewaltverzicht in der Begrpredigt nach Walter Wink (Mt 5,38-41)
Bernd Voigt
Der Text fasst Winks auf historischem Hinergrund fußende Deutung von Jesu Erläuterungen zum Gewaltverzicht zusammen.
Keine Aufgabe von Widerstand meine Mt 5,38-41. Es gehe darum, besonnen auf Vergeltung zu verzichten und ohne Gewalt zu reagieren. Mt 5,39-41 seien historisch für Jesu Zeit und Raum sinnvolle Beispiele dafür, z.B. die linke Wange hinzuhalten. Das lädt ein, für unsere Zeit und unsere Kultur über Vergleichbares nachzudenken. Es lohnt sich, Winks Aufsatz in…Schlagworte: Antithese, Bergpredigt, Christliche Existenz, Ethik, Feindesliebe, Gewaltlosigkeit, Gewaltverzicht, Jesus, Kommunikation, Widerstand
Lebenswert – Lernbereich 12.3 BOS Bayern
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Unterrichtsvorschlag für die Berufliche Oberschule
Zu den Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler … erschließen ein Thema aus der Medizinethik (hier: Sterbehilfe) sachgerecht und differenziert und formulieren daraus ethische Fragestellungen. wenden Grundbegriffe der Ethik auf eine ausgewählte Fragestellung an. entwickeln Handlungsmöglichkeiten für die gewählte Fragestellung ... formulieren in Bezug auf die ausgewählte ethische Fragestellung eine begründete eigene Position. Hier der Unterrichtsentwurf…Schlagworte: Ethik, Sterbehilfe
RUcomplett – Kerncurriuculum Evangelische Religionslehre Sek. I, Klasse 10, BW
ptz Stuttgart
Gerhard Ziener
Themenplan für das 10. Schuljahr 2020/21, PTZ Stuttgart
Gerhard Ziener und Ingrid Käss haben für die 10. Klasse in BW ein Kerncurriculum für das Schuljahr 2020/21 erstellt. Es enthält folgende Themen: Mit der Bergpredigt leben Christen und Kirche in der Welt Was glaubt man, wenn man an Jesus Christus glaubt? All You need is Love...? Religion, Glaube, Atheismus - Was bleibt nach 10…Schlagworte: Bergpredigt, Curriculum, Deutsche Christen, Ethik, Evangelische Kirche, Glaubensbekenntnis, Jesus Christus, Kirchenkampf, Liebe, Nationalsozialismus, Religionsfreiheit, Sexualität, Weltreligionen, Widerstand
Zeitschrift “RU heute”
Bistum Mainz
Zeitschrift für den Religionsunterricht des Bistums Mainz
Das katholische Bistum Mainz veröffentlicht jährlich zwei Ausgaben der Zeitschrift RU heute. Jede Zeitschrift widmet sich in Theorie und Unterrichtsvorschlägen einem bestimmten Thema. Die Zeitschrift kann bestellt oder heruntergeladen werden.Schlagworte: Ethik, Pädagogik, Religionspädagogik, Religionsunterricht, Theologie, Weltreligionen, Zeitschrift
Challenge des Lebens: Sterben und Tod
Bernd Voigt
Dies ist eine Unterrichtseinheit zu besagtem Thema (in Niedersachsen Klasse 9 oder 10), die vollständig online unterrichtet werden kann.
Das Material ist eigentlich sämtlich über das Internet erreichbar. Die Lernschritte werden in Form von Mindmaps präsentiert, die untereinander thematische Verlinkungen bieten. Beinahe jede Mindmap ist in einer Doppelstunde (ggf. inkl. HA) zu bewältigen, eine wird jedoch zwei Doppelstunden in Anspruch nehmen. Insgesamt sind 18 h Unterricht geplant. Beinahe alles baut gewissermaßen aufeinander auf: Ausgehend…Schlagworte: Altenheim, Assistierter Suizid, Barmherziger Samariter, Doppelgebot, Ebenbild, Endlichkeit, Ethik, Gewissen, Hospiz, Leben, Leid, Liebe, Menschenwürde, Nächstenliebe, Psalm, Psalm 22, Psalm 23, Sterbebegleitung, Sterbehilfe, Sterben, Tod, Trost