Globalisierung: Kommunikation und Welthandel – Hungerlohn und Kinderarbeit | Helles Köpfchen
Helles-Köpfchen.de
Globalisierung von ‘Helles Köpfchen’ erklärt
Die dreiteiligen Reihe von helles-koepfchen.de erklärt kindgerecht und ausführlich die Hintergründe der Globalisierung. Globalisierung ist ein bedeutender Prozess, der es dank neuer technischer Möglichkeiten Menschen auf der ganzen Welt ermöglicht, sich auf vorher nie möglich gewesene Weise miteinander auszutauschen. Der Welthandel bietet viele Vorteile und treibt den Wohlstand einiger Länder voran. Aber der Prozess ist…Schlagworte: Globalisierung, Welthandel, Kommunikation, Eine Welt
Mensch, erhöre uns!
Deutschlandradio
Kirchen und Kommunikation –
“Handgemalte Plakate und Internetseiten, die niemand aktualisiert: Eine Studie attestiert vielen deutschen Kirchengemeinden große Defizite in Sachen Kommunikation. ” – Dieser Beitrag des DLF stellt den Kirchen ein schlechtes Zeugnis aus, was die moderne Kommunikation angeht: “Kirchliche Kommunikation hält mit dem Medienwandel kaum Schritt. ” Diese Sendung ist auch in der DLF-Audiothek abrufbar!Schlagworte: Kommunikation, Kirchen, Medien
Ich und wir
Unterrichtsideen zum Kennenlernen und Aufbau des Klassenklimas
Schülerinnen und Schülern emotionale und soziale Kompetenzen zu vermitteln, wird immer wichtiger: Kommunikations- und Konfliktfähigkeit ebenso wie einen Zugang zur eigenen Gefühlswelt. Die kostenlosen Unterrichtsmaterialien für die dritte und vierte Klasse vermitteln Kenntnisse über Selbstwahrnehmung sowie Teamarbeit und kooperatives Lernen. Grundschulkinder arbeiten besser miteinander, wenn sie ihre eigenen Gefühle einordnen können und anderen respektvoll begegnen.…Schlagworte: Gemeinschaft, Klasse, Kommunikation, Wahrnehmung, Emotionale Kompetenz
Lass ab vom Bösen, tue Gutes, suche Frieden und jage ihm nach
RPI der EKKW-EKHN
Susanne Gärtner
Mit Kindern über Frieden ins Gespräch kommen
Die jüdisch-christlichen Vorstellungen von Frieden wahrzunehmen und in Alltagssituationen zu bewerten, fördert die (Glaubens-)Mündigkeit in Bezug auf existentielle Themen unserer demokratischen Gesellschaft. Die aus anderen Fächern bekannte und für das Fach Ev. Religion leicht abgeänderte „ICH-DU-WIR“-Methode wird neben anderen Gesprächstechniken zur Anbahnung der individuellen und kooperativen Sprachfähigkeit genutzt. Ich-Phasen ermöglichen neben dem Wahrnehmen und Informieren…Schlagworte: Frieden, Kommunikation
Wenn Wolf und Giraffe miteinander ins Gespräch kommen
RPI der EKKW-EKHN
Nadine Hofmann-Driesch
Einüben von Empathie und Perspektivenübernahme anhand der Gewaltfreien Kommunikation in der Grundschule
Die Kinder lernen die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg kennen, um Empathie und Perspek-tivenübernahme einzuüben. Die vier Schritte des Modells – formulieren von Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte – dienen dabei als Orientierung und mögliches Sprachraster. Sie helfen, ein Handlungsmuster auszubilden, das sowohl die eigenen Gefühle und Bedürfnisse als auch die Sicht des anderen berücksichtigt.…Schlagworte: Respekt, Achtung, Toleranz, Kommunikation, Gewaltfreie Kommunikation
Bildung für nachhaltige Entwicklung – Sachsen
Materialsammlung
In einem gemeinsamen Projekt haben die Kultusministerkonferenz (KMK) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) einen „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung“ entworfen. Das Land Sachsen hat Materialien für diese Bildungsziele entwickelt und online zur Verfügung gestellt. Sie beziehen sich in Teilen direkt auf Sachsen, viele Themen sind aber allgemein formuliert und einsetzbar.…Schlagworte: Globalisierung, Eine Welt, Umweltschutz, Klimawandel, Kommunikation, Entwicklungshilfe, Kolonialismus, Armut
Paulus’ Ethik – Liebe aus Freiheit durch Christus als Orientierung bei Streitigkeiten in der Gemeinde (1 Kor)
Bernd Voigt
Der 1 Kor gibt Aufschluss darüber, wann Paulus offen Kritik übt bzw. wann er jeden so akzeptiert, wie er glaubt.
In der Korinthergemeinde gab es zu Paulus’ Zeit in den 50er Jahren Streitigkeiten zwischen verschiedenen Parteien. Paulus wurde von einer Frau mit Einfluss namens Chloe gebeten, Stellung zu beziehen. Dabei ist zu beobachten, dass Paulus in seinen moralischen Vorgaben recht widersprüchlich scheint. Der Überblick “Paulus’ Ethik …” versucht eine Antwort in der Christologie des Paulus…Schlagworte: Paulus, Ethik, Korintherbrief, Liebe, Freiheit, Kommunikation, Konfliktbewältigung, Gemeinde
»Warum hört ihr mir nicht zu?« – Als Lehrer/in professionell kommunizieren
Anregungen für die Unterrichtspraxis
In der Lehrer-Schüler-Kommunikation verursachen unklare Formulierungen Missverständnisse. Wie Lehrer klar und eindeutig kommunizieren. Dazu bekommt man hier viele hilfreiche Tipps!Schlagworte: Unterrichtsgespräch, Kommunikation, Unterrichtsstörung
forum erwachsenenbildung 2018, Heft 4
forum erwachsenenbildung
Zivilgesellschaft braucht Streitkultur
Zeitschrift der DEAE Demokratie ist nicht mehr selbstverständlich. Sie gerät zwischen die Räder von Polarisierung, Populismus und Feindseligkeit. Die Zeiten eines breiten gesellschaftliches Konsenses und einer Bereitschaft, diesen Konsens miteinander zu suchen und herzustellen und gleichzeitig gesellschaftliche Ambivalenzen auszuhalten, sind vorbei. Diskreditierungen des politischen Gegners und ganzer gesellschaftlicher Gruppen sind keine Seltenheit mehr und werden…Schlagworte: Erwachsenenbildung, Streit, Demokratie, Kommunikation
Ablaufschema einer Dilemma-Diskussion
Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg
Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion
Für dieses Modell werden Lehrer und Lehrerinnen speziell ausgebildet. Es wird von 90minütigen Erarbeitungsrunden ausgegangen. Hier ein Übersicht über den Ablaufplan.Schlagworte: Dilemma, Diskussion, Moral, Ethik, Kommunikation