2020/4 Starke Gefühle: Neugier
Evangelische Gesellschaft (eva)
Apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker
Unterrichtsbausteine zu schatten und licht, Heft 4/2020
Seid neugierig! eva-Materialien zur diakonischen Arbeit für den Unterricht Der große Astrophysiker Stephen Hawking, am Ende seines Lebens zum Sprechen nicht mehr fähig, schickte als letzte Botschaft aus seinem Sprachroboter: „Seid neugierig!“ Bleibt neugierig auf das Kind und auf das, was es an innerer und äußerer Erneuerung schenken will – so könnte man die Botschaft…Schlagworte: Beziehung, Identität, Kommunikation, Maske, Neugier, Weihnachten
Zum Gewaltverzicht in der Begrpredigt nach Walter Wink (Mt 5,38-41)
Bernd Voigt
Der Text fasst Winks auf historischem Hinergrund fußende Deutung von Jesu Erläuterungen zum Gewaltverzicht zusammen.
Keine Aufgabe von Widerstand meine Mt 5,38-41. Es gehe darum, besonnen auf Vergeltung zu verzichten und ohne Gewalt zu reagieren. Mt 5,39-41 seien historisch für Jesu Zeit und Raum sinnvolle Beispiele dafür, z.B. die linke Wange hinzuhalten. Das lädt ein, für unsere Zeit und unsere Kultur über Vergleichbares nachzudenken. Es lohnt sich, Winks Aufsatz in…Schlagworte: Antithese, Bergpredigt, Christliche Existenz, Ethik, Feindesliebe, Gewaltlosigkeit, Gewaltverzicht, Jesus, Kommunikation, Widerstand
Kirche sein mit neuen Medien
Bistum Hildesheim
Handreichung des Diözesanrats der Katholik*innen im Bistum Hildesheim
Diese Handreichung richtet sich an Gemeinde-Mitglieder, die wenig digitale Vorbildung haben und ist übersichtlich sowie einfach und gut verständlich formuliert. Sie thematisiert: Social Media Videokonferenzen mit den verschiedenen Anbietern und was man bei jedem einzelnen beachten muss Austauschmöglichkeiten von Dokumenten online Video- und Tonübertragungen Vorstellung von interaktiven katholischen SeitenSchlagworte: Facebook, Instagram, Internet, Kommunikation, Konferenz, QR-Code, Video
WiReLex: Sprache
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel von Prof. Dr. Andrea Schule zur Sprache in der religiösen Bildung im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon (WiReLex) der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Kapiteln: 1. Hinführung 2. Sprache im Kontext der Theologie und Religionspädagogik 2.1. Sprache und Religion 2.2. Herausforderungen religiöser Sprache 2.3. Sprache und religiöse Bildung 3. Sprache im Kontext des Religionsunterrichts 3.1. Sprachliches und fachliches…Schlagworte: Kommunikation, Religion, Sprache
Unterrichtsentwürfe zum Berufsschullehrplan – RPZ Heilsbronn
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Übersichtliche Sammlung von Unterrichtsentwürfen
Das RPZ Heilsbronn stellt mehrere Unterrichtswürfe mit zahlreichen Materialien sowie Medientipps zur Verfügung. Sie beschäftigen sich mit folgenden Themen: Mensch im Beruf (Arbeit und Gerechtigkeit/Freizeit/Weltwirtschaft) Leben in Beziehung (Persönlichkeit und Identität/ Interaktion und Kommunikation/Partnerschaft und Familie) Die Frage nach Gott (Auf der Suche nach Gott/Jesus Christus/Sichtweisen auf die Welt) Die Frage nach dem Menschen (Glauben…Bildquelle: Pixabay
Schlagworte: Arbeit, Bibel, Eine Welt, Familie, Freizeit, Gerechtigkeit, Gott, Gottesbild, Gottesfrage, Identität, Internet, Jesus Christus, Kommunikation, Leben, Lebenssinn, Leid, Orientierung, Partnerschaft, Persönlichkeit, Sterben, Tod, Welt, Weltreligionen, Weltwirtschaft, Zeit, Zukunft, Zukunftswerkstatt
Nothing Happens
Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
Kurzfilmvorstellung mit Einsatzvorschlägen
Nothing Happens? ... Am Rande einer Stadt. Trotz klirrender Kälte kommen nach und nach Schaulustige zusammen. Es herrscht eine eigentümliche Ruhe. Schnee fällt leise, nur die Krähen sind zu hören. Was gibt es zu sehen? Was hat das mit mir zu tun? Moderne Variante von "Warten auf Godot". Zu entleihen in den Medienportalen: https://www.medienzentralen.de/medium44450/Nothing-happensSchlagworte: Cybermobbing, Fake News, Gewalt, Kommunikation, Medienkompetenz
MD – Medien und Digitalität
Medien und Digitalität
Publikation des Ressorts Bildung der Erzdiözese München und Freising
Medien und Digitalität ist eine Einrichtung der Erzdiözese München und Freising. Früher nannte sie sich 'muk - medien und kommunikation'. Sie veröffentlicht regelmäßig religionspädagogische Publikationen im medialen und digitalen Bereich.Schlagworte: Digitalisierung, Kommunikation, Medien, Medienpädagogik
Globales Lernen@home von Baobab
Padlet mit Materialien und Aufgaben für das Lernen zuhause
Baobab möchte Familien in der aktuellen Situation im Homeoffice und beim Homeschooling bestmöglich unterstützen. Zu diesem Zweck haben sie ein neues Format gewählt und ein Padlet erstellt – eine online verfügbare Pinnwand – die sie mit Inhalten befüllen. Auf dem Padlet Globales Lernen@home finden Sie nach Schulstufen geordnet verschiedene Dateien, Videos und methodische Inputs zu…Schlagworte: Gemeinschaft, Globales Lernen, Inklusion, Klimawandel, Kommunikation, Nachhaltigkeit, Padlet, Selbstgesteuertes Lernen, Vielfalt
Follower – Medienportal der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen
Medienportal, Katholisches Filmwerk GmbH
Das Medienportal stellt folgenden Film vor: Follower | 10 Minuten, ab 12 Jahren, Kurzspielfilm mit didaktischem Begleitmaterial
Für Clara ist es ein ganz gewöhnlicher Abend, den sie als Babysitterin im Haus einer wohlhabenden Familie verbringt. Der Junge ist bereits im Bett und Clara will gemütliche Stunden im Wohnzimmer verbringen. Per Smartphone chattet sie gegen 23:30 Uhr mit ihrem Freund Patrick und postet ein paar Bilder sowie ihren Standort auch auf Instagram –…Schlagworte: Angst, Cybermobbing, Datenschutz, Kommunikation, Medienpädagogik, Privatsphäre, Social Media, Soziales Netzwerk
Einsatz und Verwendung von Handpuppen in Unterricht und Verkündigung
RPI der EKKW-EKHN
Fachartikel
Spielen ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Deswegen lassen sich auch Handpuppen in Unterricht und Verkündigung erfolgreich für alle Altersgruppen einsetzen.Schlagworte: Handpuppe, Kommunikation, Spiel, Verkündigung