Hohes psychisches Belastungspotential für Kinder bei Trennung bzw. Scheidung der Eltern mit potentiellen physischen Folgen
Bernd Voigt
Der halbseitige Absatz fasst das ganze potentielle Elend für Kinder zusammen, wenn sich deren Eltern trennen.
Von Suchtgefahr der Eltern bis Suchtgefahr der Kinder, Weitergabe von Beziehungsfluchttendenzen, Entwicklung von kontraproduktiven Vorsorgemaßnahmen, psychischer oder sogar physischer Missbrauch etc.Schlagworte: Ehe, Familie, Freie Liebe, Kinder, Missbrauch, Polygamie, Psychische Störung, Scheidung, Sucht, Trauma, Trennung, Verletzung
Der Krieg und ich – webcompetent
PTI der EKM
Andreas Ziemer
Videos mit Aufgaben ab Jahrgang 5
DER KRIEG UND ICH erzählt in acht Episoden Geschichten europäischer Kinder aus dem Krieg. Sie zeigen, wie sie den Zweiten Weltkrieg miterlebten und die Auswirkungen des Krieges selbst erfahren mussten. Anton, 10 Jahre, will in die Hitlerjugend. Sandrine, 13 Jahre, lebt in Südfrankreich. Sie rettet deutschen Flüchtlinge. Und Eva, 14 Jahre, kämpft in Auschwitz um…Globales Lernen Schulen NRW
Welthaus Bielefeld
Unterrichtsmodule mit Anschluss an die Kernlehrpläne NRW
Diese sehr umfassende Seite stellt 170 Unterrichtsmodule für das Globale Lernen zur Verfügung.: Themenfelder: soziale, ökonomische und ökologische Weltentwicklungen; nachhaltige Entwicklung Alle Schulformen: Von der Grundschule bis zur Sek. II Aktuell: Alle Module wurden 2020 aktualisiert bzw. neu erstellt Kurze Module: Übersichtlich, praxistauglich durch Arbeitsmaterialien und Links Kernlehrpläne: Alle Module orientieren sich an den aktuell…Schlagworte: Abfall, Altenbildung, Armut, Ernährung, Fairer Handel, Flucht, Globales Lernen, Globalisierung, Handy, Hunger, Kakao, Kinder, Kinderarbeit, Kinderrechte, Kleidung, Klimawandel, Konsum, Korruption, Landwirtschaft, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Ökologie, Plastik, Rassismus, Schule, Straßenkinder, Tourismus, Urlaub, Wasser, Weltbevölkerung
Dossier: Gesundheit für Kinder weltweit
Die Sternsinger
Dossier des katholischen Kinderhilfswerkes "Die Sternsinger"
Wie steht es um die Gesundheit von Kindern in Entwicklungsländern? Was bedroht sie, was macht Kinder krank? Wie sieht es mit der Gesundheitsversorgung aus? Welche Rolle spielen dabei kirchliche Einrichtungen? Wie engagiert sich das Kindermissionswerk für eine bessere Gesundheitsversorgung? Antworten auf diese Fragen und einen tieferen Einblick in das Thema Kindergesundheit gibt das Dossier mit…Schlagworte: Gesundheit, Kinder
Warum Krippenspiele keine Theaterstücke sind
katholisch.de
Artikel auf katholisch.de
Für viele gehört das Krippenspiel fest zu den Weihnachtsfeiertagen. Die Aufführung kann Kindern und Erwachsenen helfen, die Weihnachtsgeschichte näher kennenzulernen, so die Theologin Heike Helmchen-Menke. Dafür sollte man aber ein paar Dinge beachten.Schlagworte: Kinder, Krippenspiel, Liturgie, Theaterstück, Weihnachten
Kinder sehen Krieg
bpb
Dossier der bpb
Krieg ist Kinderalltag. Täglich hören Kinder und Jugendliche Opferzahlen im Radio, fangen Geschichten aus Gesprächen auf, sehen TV-Bilder von Terror und Katastrophen. Die Krisen der Welt lassen sich schon lange nicht mehr aus unseren Kinderzimmern sperren. Um so wichtiger ist es, Kinder mit den Fragen und Ängsten nicht allein zu lassen. In drei Kapiteln erschließt…Schlagworte: Bildersprache, Fernsehen, Irak, Kinder, Krieg, Wahrnehmung
“Es gibt heute mehr Sklaven als jemals zuvor”
Deutschlandradio
Menschenrechtler über Sklaverei
Ein Rundfunkbeitrag zur heutigen Sklaverei. "Verboten, aber doch weltweit verbreitet!" Im Gespräch mit mit Stephan Karkowsky kommt der Menschenrechtskämpfer Dietmar Roller zu Wort. Der Vorsitzende der Hilfsorganisation berichtet mit vielen Beispielen hautnah! Der Rundfunkbeitrag ist als Podcast downloadbar. Der beitrag kann anregen, das Thema unterrichtlich aufzuarbeiten. Die Webseite der Hilfsorganisation IJM bietet dazu viele Informationen…Schlagworte: Kinder, Kinderarbeit, Kinderarmut, Menschenrechte, Sklaverei
Die großen Fragen der Kleinen
Interview mit dem Religionspädagogen Rainer Oberthür
Eva Kampfmann bietet in diesem Podcast ein ausführliches Interview mit dem Religionspädagogen und Autor Rainer Oberthür. In dieser Sendung (ca. 53 min.) erfährt man sehr viel über seine Erfahrungen in kindertheologischen Gesprächen und im Schulunterricht. - Wahrlich: ein religionspädagogischer Genuss, dieser Podcast!Schlagworte: Kinder, Kindertheologie, Religionspädagogik
Wie bringe ich meinem Kind heute den Glauben bei?
katholisch.de
Tipps vom Religionspädagogen
Dass Babys getauft und im Glauben erzogen werden, ist heute nicht mehr selbstverständlich, sondern eine bewusste Entscheidung der Eltern – die von anderen durchaus auch kritisiert wird. Wie junge Eltern damit und auch mit eigenen Unsicherheiten bei der Glaubensweitergabe umgehen können, erklärt der Mainzer Religionspädagoge Stefan Altmeyer. Ein Interview von Melina Schütz auf katholisch.deSchlagworte: Christliche Erziehung, Kinder