EKD: Menschenrechte
EKD
Themenseite der EKD zu Menschenrechten
Die Evangelische Kirche in Deutschland setzt sich aktiv für die Freiheit, Gleichheit und Würde aller Menschen ein. Durch die Gottebenbildlichkeit des Menschen und das Gebot der Nächstenliebe sieht sie das Engagement für die Menschenrechte als ihre Aufgabe. Themenseite mit Abschnitten zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrecht von 1948, Frage nach der Herkunft der Menschenwürde, Verfolgung von…Bildquelle: www.ekd.de
Schlagworte: Freiheit, Gleichheit, Menschenrechte, Menschenwürde, Religionsfreiheit
Wissen, was wirklich gespielt wird…
Amadeu Antonio Stiftung
Widerlegungen für gängige Verschwörungstheorien
Diese Handreichung soll dabei helfen, Verschwörungstheorien zu widerlegen und ihre Verbreitung einzudämmen. Dazu wurden acht aktuell populäre Verschwörungstheorien zusammengestellt, die in ihnen enthaltenen Missverständnisse, Lügen und Desinformationen aufgedeckt und ihnen mit Fakten begegnet. Das Heft kann bestellt oder heruntergeladen werden.Bildquelle: www.amadeu-antonio-stiftung.de
Schlagworte: Freiheit, Gender, Lüge, Presse, Rechtsextremismus, Verschwörungstheorie, Volk
“Tu Deinen Mund auf”
EKD
Materialheft zum Tag der Menschenrechte 2017
In diesem Heft geht es um einen Gottesdienst zum Tag der Menschenrechte zum Thema freie Meinungsäußerung und Pressefreiheit. Für den Religionsunterricht vor allem interessant sind die Einführungstexte und Interviews mit Journalisten, die für den Unterricht in der Oberstufe nützlich sein könnten. Bildquelle: © Jacek TaranBildquelle: © Jacek Taran
Schlagworte: Freiheit, Journalismus, Meinung, Meinungsfreiheit, Menschenrechte, Presse
Religiöse Bildung hilft, demokratisch zu handeln
EKD
EKD-Texte 134
Mit EKD-Texte 134 veröffentlicht die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Publikation „Demokratie, Bildung und Religion: Gesellschaftliche Veränderungen in Freiheit mitgestalten. Impulse für die demokratiebezogene Bildungsarbeit in kirchlichen Handlungsfeldern“. Das Heft kann online gelesen, heruntergeladen, aber auch bestellt werden.Bildquelle: www.ekd.de
Schlagworte: Bildung, Demokratie, Freiheit, Religion
Gott und das Leid
IRP Freiburg
irp-aktuell, Ausgabe 1/2020, Eine Unterrichtssequenz zur COVID-19-Pandemie für die Oberstufe
Die Unterrichtssequenz greift im Rahmen der COVID-19-Pandemie einen für den Religionsunterricht zentralen Aspekt auf, um aus theologischer Perspektive diese weltweit existenzielle Krise und ihre Folgen zu reflektieren. Ein Angebot zum kostenfreien Download des IRP Freiburg.Bildquelle: Screenshot irp-aktuell 1
Schlagworte: Freiheit, SARS-CoV-2, Theodizee, Theologie, Verantwortung
2020|2 rpi-aktuell: “Was es ist. Für mich.”
RPI der EKKW-EKHN
Anke Kaloudis, Anke Trömper
Über den Umgang mit der (Corona-)Krise. Ein UE für die Sek. I - einsetzbar im Homeschooling und im Unterricht in der Schule
Ausgehend von dem Text Was es ist. Für mich. von Laura Meemann setzen sich die Schüler*innen mit existentiellen Fragen auseinander, die in Krisenzeiten (z.B. Coronakrise) aufbrechen können, und reflektieren Möglichkeiten, mit diesen Fragen umzugehen. Dabei spielen unterschiedliche Zugänge, wie z.B. Videoclips von Jugendlichen, Aktionen von religiösen Gemeinschaften und unterschiedliche Texte zum Nachdenken eine Rolle. Zielgruppe: …Schlagworte: Freiheit, Hoffnung, Krise, SARS-CoV-2, Sinn
2019/2 RU heute: Freiheit
Bistum Mainz
Zeitschrift des Dezernates Bildung im Bischöflichen Ordinariat Mainz
Eine Zeitschrift mit Grundsatzartikeln zum Thema Freiheit: zum biblischen Freiheitsverständnis in AT und NT, zu Freiheit und Determination, Freiheit und Druck in der Arbeitswelt sowie einem Artikel von Clauß Peter Sajak zur Freiheit als einem religionspädagogischen Schlüsselbegriff. Katharina Beek stellt eine Unterrichtseinheit für die 3./4. Klasse vor: "Freiheit" - Philosophieren in der Grundschule ab S.…Schlagworte: Arbeit, Arbeitsbedingungen, Determinismus, Freiheit, Paradieserzählung, Paulus, Persönlichkeitsbildung, Philosophieren, Religionspädagogik
Kesslers Position zum Mitleiden Gottes angesichts der Theodizeefrage
Bernd Voigt
Das Material fasst Kesslers Aufsatz "Gott und das Leid seiner Schöpfung. Nachdenkliches zur Theodizeefrage" aus seinem Buch "Ein guter Gott, der leiden lässt?" (2004) S. 50-57 zusammen.
Ausgehend von einer unbedingten Anerkenntnis der Berechtigung der Theodizeefrage und der Forderung nach einer Differenzierung des Gedankens vom Mitleiden Gottes entfaltet Kessler seine Position: Gott beschränke seine Allmacht temporär für die Weltzeit zugunsten der Freiheit seiner Geschöpfe und der Eigengesetzlichkeit der Schöpfung. Dies habe eben Leid zur Folge. Aber Gott sehe nicht tatenlos in seinem…Schlagworte: Allmacht, Eschatologie, Freiheit, Gott, Güte, Leid, Liebe, Menschenwürde, Theodizee
Trennungsschmerz in Bonhoeffers Gedicht „Vergangenheit“ auf dem Hintergrund seines Redens von Gott
Bernd Voigt
Das Material bietet neben der Deutung des Gedichts von Bonhoeffer her eine Einschätzung von der Theologie Bultmanns her.
Bonhoeffer gibt mit diesem sehr persönlichen Gedicht der Nachwelt wohl ein Beispiel. Trotz totaler Niedergeschlagenheit und resignativer Aggression wegen des Naziterrors konnte und kann er die Fassung im Gebet wiederfinden. Das Ende des Gedichts kann so verstanden werden, dass er Gottes Stimme zu sich sprechen hörte und in diesen Worten dem Leser seine Gebetserfahrung vielleicht…Schlagworte: Allmacht, Dietrich Bonhoeffer, Emotionsregulation, Freiheit, Gebet, Gedicht, Interpretation, Kontrolle, Soteriologie, Sündenlehre
Gelesen: Hilal Sezgin: Artgerecht ist nur die Freiheit
RPI Loccum
Kirsten Rabe
Buchauszug, Artikel im Loccumer Pelikan 4/2019
Hilal Sezgin (*1970) ist freie Schriftstellerin und Journalistin. Sie studierte Philosophie in Frankfurt a.M. und arbeitete mehrere Jahre in der Feuilletonredaktion der Frankfurter Rundschau. Heute lebt sie in der Lüneburger Heide und betreut einen Gnadenhof mit Schafen und Hühnern. Sie schreibt u.a. für DIE ZEIT, Süddeutsche Zeitung und taz. In ihrem Buch „Artgerecht ist nur…Schlagworte: Freiheit, Nutztier, Tierethik, Tierhaltung