Religion unterrichten in der Grundschule: Verantwortlich handeln
RPZ St. Ingbert
Nadine Klimbingat, Horst Heller
Unterrichtsideen für die 3./4. Klasse
Das RPZ St. Ingbert versorgt seine Religionslehrerinnen und Religionslehrer mit vielen Materialien, vor allem im Grundschulbereich. Dazu zählen Lernboxen mit Unterrichtsvorschlägen und Erzählungen. Teile davon werden auch im Internet zur Verfügung gestellt: Eine Übersicht über den Lernbereich mit beigefügten Einzelmaterialien: "Was muss ich tun, um ein guter Mensch zu sein?" Klappbuch zu "Helfen und Hilfe…Schlagworte: Barmherziger Samariter, Barmherzigkeit, Hilfe, Nächstenliebe, Verantwortung
Kommentar zu Kisslers Begriff der Gewaltkulturen der Nichteuropäer als Angriff auf das Kirchenasyl
Bernd Voigt
Alexander Kissler suggeriert mit Hilfe des von ihm verwendeten Begriffs "Gewaltkultur", dass Kirchenasyl unbiblisch, illegal und potentiell tödlich für Frauen und Kinder enden könne.
Kissler, Ressortleiter Salon beim Magazin Cicero, empörte sich 2018 über die Rettungsaktion der Pastoren von St. Pauli. Sie hatten 80 Mitglieder der Lampedusagruppe in Hamburg aufgenommen. Eine "Folge" ihres Handelns sei gewesen, dass einer dieser Flüchtlinge fünf Jahre später seine Expartnerin und ihr gemeinsames einjähriges Kind bestialisch auf offener Straße mit einem Messer ermordet hätte.…Schlagworte: Ausländer, Barmherziger Samariter, Bibel, Flüchtlinge, Gewalt, Kirchenasyl, Kommentar, Kritik, Kultur, Mord, Nächstenliebe
Challenge des Lebens: Sterben und Tod
Bernd Voigt
Dies ist eine Unterrichtseinheit zu besagtem Thema (in Niedersachsen Klasse 9 oder 10), die vollständig online unterrichtet werden kann.
Das Material ist eigentlich sämtlich über das Internet erreichbar. Die Lernschritte werden in Form von Mindmaps präsentiert, die untereinander thematische Verlinkungen bieten. Beinahe jede Mindmap ist in einer Doppelstunde (ggf. inkl. HA) zu bewältigen, eine wird jedoch zwei Doppelstunden in Anspruch nehmen. Insgesamt sind 18 h Unterricht geplant. Beinahe alles baut gewissermaßen aufeinander auf: Ausgehend…Schlagworte: Altenheim, Assistierter Suizid, Barmherziger Samariter, Doppelgebot, Ebenbild, Endlichkeit, Ethik, Gewissen, Hospiz, Leben, Leid, Liebe, Menschenwürde, Nächstenliebe, Psalm, Psalm 22, Psalm 23, Sterbebegleitung, Sterbehilfe, Sterben, Tod, Trost
Corona, religiöse Bildsprache und theologische Deutungen. Ein Blick in die Presse
RPI Loccum
Kirsten Rabe
Artikel von Kirsten Rabe im Loccumer Pelikan 2/2020
Die Ereignisse um die Corona-Pandemie bestimmen seit Monaten die Nachrichten – in Print, Fernsehen und Radio, vor allem online. Wohl niemals zuvor war die Taktung der aktualisierten Nachrichten so eng und rasant, der Blick in den jeweiligen Nachrichtenservice des eigenen Smartphones so häufig und selbstverständlich. Der religionspädagogische Blick kann dabei nicht umhin, die Spuren von…Schlagworte: Einsamkeit, Nächstenliebe, Presse, SARS-CoV-2, Solidarität, Strafe, Theologie
Vom barmherzigen Samariter – Religionsunterricht zu Hause
Stefan Pauler
Video mit Arbeitsblatt
In den zwölfminütigen Video wird die Geschichte erzählt und zum Nachdenken angeregt. Das Arbeitsblatt ist auf das Video abgestimmt. Es kann durch Anhalten des Filmclips währenddessen oder erst im Anschluss bearbeitet werden. Das Arbeitsblatt beinhaltet eine Bildbesprechung, eine Identifikationsübung und eine Gestaltungsaufgabe (Insel). Außerdem fordert es zu einer persönlichen Positionierung auf.Schlagworte: Barmherziger Samariter, Erzählung, Gleichnis, Nächstenliebe, Reich Gottes, Selbstgesteuertes Lernen
Es ist dir gesagt, was gut und böse ist
Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg
Kompetenzorientierter Unterrichtsvorschlag für den kath. RU in Kl. 5/6
Das Modul bietet eine in sich abgerundete Unterrichtssequenz für die Jahrgangsstufen 5/6 zum Thema „Orientierung für den Umgang miteinander“. Die Einheit wurde mit dem Ziel konzipiert, den Erwerb von religiösem Grundwissen wirksam und nachhaltig mit Urteils- und Handlungskompetenz zu verknüpfen. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler moralisch bedeutsame Entscheidungssituationen in einer ihrem Alter angemessenen Form…Schlagworte: Dilemma, Feindesliebe, Gewissen, Gewissensbildung, Goldene Regel, Gut und Böse, Nächstenliebe, Zehn Gebote
Papst wäscht Häftlingen am Gründonnerstag die Füße
katholisch.de
Bericht
In einer eindringlichen Geste hat Papst Franziskus am Gründonnerstag in einem Gefängnis bei Rom zwölf Häftlingen aus vier Ländern die Füße gewaschen. Der kompakte Artikel - in Verbindung mit dem eindrücklichen Foto - kann als Impulsmaterial im Unterricht der Sekundarstufen gute Dienste leisten!Schlagworte: Fußwaschung, Gefängnis, Nächstenliebe, Papst Franziskus
Eine-Welt-Materialien für den Unterricht von Misereor
Misereor
Bildungsmaterialien von Misereor
Misereor hat zu verschiedenen "Eine-Welt-Themen" Materialien bereit gestellt: bspw. Projekttag zum Thema „Flucht“ und weitere Materialien für den Unterricht können erworben bzw. direkt heruntergeladen werden.Schlagworte: Eine Welt, Entwicklungshilfe, Flucht, Nachhaltigkeit, Nächstenliebe
Wozu Gott? Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt
HR
Funkkolleg Religion und Gesellschaft (HR 2009/10)
Religion und Glaube sind wieder auf die Tagesordnung gerückt: Man meint, eine Wiederkehr der Religion zu beobachten. In den Bestsellerlisten halten sich dauerhaft Bücher, die für Gott eine Lanze brechen. Religiöse Erfahrungen – wie in Hape Kerkelings Pilgerbuch – haben alle Verkaufsrekorde gebrochen. Gott macht offenbar neugierig und findet ein breites Publikum. Zugleich werden aber…Schlagworte: Aufklärung, Diskussion, Evolution, Fortschritt, Fundamentalismus, Gewalt, Glaube, Gottesbild, Heilung, Hirnforschung, Humor, Kunst, Lebenssinn, Literatur, Messias, Musik, Nächstenliebe, Neurotheologie, Pilgern, Pop, Psychische Störung, Religion, Satire, Schöpfungstheologie, Selbstbedienung, Spiritualität, Sterben, Streit, Tod, Trost, Verführung, Vernunft, Werte, Wissenschaft
Woher kommst Du?
Ein Beitrag der "Freitagsworte" (islamisch)
"Wir müssen einander viel mehr Fragen stellen. Also, fragt einander häufiger „Woher kommst Du?“, „Was hat Dich zu dem gemacht, der Du heute bist?“ Und bleibt nicht bei dieser Frage stehen. Fragt weiter. Fragt einander nicht nur, woher ihr kommt. Fragt: „Wo willst Du hin?“, „Was sind Deine Ziele, Deine Hoffnungen, Deine Wünsche im Leben?“…Schlagworte: Nächstenliebe, Pluralismus, Vielfalt