Sozialwahlen – Unterrichtsentwurf von kda und RPZ
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Heide Hahn
Unterrichtsentwurf für die Beruflichen Schulen
Die Sozialwahlen sind neben Bundes- und Europawahlen die größten Wahlen in Deutschland. Sie sind auch für die beiden großen Kirchen von Bedeutung, da Mitglieder aus ihren Reihen dort zur Wahl stehen. Vertreter*innen kirchlicher Arbeitnehmer*innenorganisationen wie Kolping, EAG und KAB wirken seit vielen Jahrzehnten in den Gremien der Sozialversicherungen mit. Sie unterstützen als Rentenberater*innen und entscheiden…Bildquelle: www.rpz-heilsbronn.de
Schlagworte: Demokratie, Demokratie-Lernen, Sozialwahl, Wahl
Sapere aude – wagen zu denken
Bernd Voigt
Ironische Reflexion der geistigen Entwicklung der letzten 50 Jahre in Deutschland
Dies ist eine Religionskritik geistiger Haltungen im Wandel der letzten 50 Jahre bis auf die Gegenwart. Ein Plädoyer für Demokratie und eigenständiges Denken.Schlagworte: Aufklärung, Demokratie, Diskurs, Diskursanalyse, Priester, Religionskritik, Utilitarismus, Vernunft, Wahrheit
Was hat das mit mir zu tun?
Unterrichtsmaterial zur SDG-Ausstellung Mission 2030
Laden Sie hier kostenloses Unterrichtsmaterial zu den SDGs als OER - Open Educational Resources herunter. Das Material beinhaltet Aufgabenstellungen zu 7 der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Sie können auch unabhängig von der Ausstellung "Mission 2030 - Globale Ziele erleben" genutzt werden.Bildquelle: cdn.pixabay.com
Schlagworte: Arbeitswelt, Armut, Bildungsarbeit, Demokratie, Entwicklungspolitik, Flucht, Gerechtigkeit, Gewalt, Globales Lernen, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Unesco, Werte und Normen, Ziel
Religiöse Bildung hilft, demokratisch zu handeln
EKD
EKD-Texte 134
Mit EKD-Texte 134 veröffentlicht die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Publikation „Demokratie, Bildung und Religion: Gesellschaftliche Veränderungen in Freiheit mitgestalten. Impulse für die demokratiebezogene Bildungsarbeit in kirchlichen Handlungsfeldern“. Das Heft kann online gelesen, heruntergeladen, aber auch bestellt werden.Bildquelle: www.ekd.de
Schlagworte: Bildung, Demokratie, Freiheit, Religion
Rechtspopulismus – Herausforderung für die Demokratie?
bpb
Themenblätter im Unterricht (Nr. 114)
Was ist (Rechts-)Populismus? Mit welchen Methoden und Stilmitteln wird für rechtspopulistische Themen geworben? Inwiefern ist Rechtspopulismus eine Herausforderung für unsere Demokratie? Diese Fragen werden in den Themenblättern Nr. 114 beleuchtet und diskutiert. Die Themenblätter können kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden.Schlagworte: Demokratie, Populismus, Rechtspopulismus
fluter: Wahrheit (Themenseite)
bpb
Themenseite des Magazins 'fluter', Jugendmagazin der bpb
Jeder lebt in seiner Welt, nur meine ist die richtige? Für Ideologen ist ihre Wahrheit überhaupt nicht verhandelbar und PR-Profis biegen die Fakten zurecht. Aber das ist auch nicht das Wahre, wenn man es mit Demokratie und Konsen ernst meint. Über die vertrakte Suche nach der Wahrheit. Foto: Yung Cheng LinSchlagworte: Demokratie, Fake News, Ideologie, Wahrheit
Informationen zur politischen Bildung (izpb)
bpb
Zeitschrift für die politische Bildung an Schulen der bpb
Die "Informationen zur politischen Bildung" sind vorrangig für den politischen Unterricht an Schulen bestimmt. Daher orientiert sich ihre Themenwahl an den Richtlinien der Kultusministerien. Inhaltliche Schwerpunkte sind neben Länderkunde historische Prozesse und sozialkundliche Gebiete sowie aktuelle Themen, wenn sie für den Politikunterricht von Interesse sind. Die meisten Ausgaben seit 2000, auch vergriffene, sind im Volltext…Schlagworte: Bildung, Demokratie, Politik, Politikunterricht, Zeitschrift
Geschlechterdemokratie
bpb
Informationen zur politischen Bildung (izpb) Nr. 342 1/2020
Sechs eigenständige Beiträge untersuchen, inwieweit die im Grundgesetz Artikel 3 geforderte Gleichberechtigung von Männern und Frauen der Realität entspricht. Sie zeigen auch, welche Stationen bisher auf diesem Weg zurückgelegt wurden und welchen Herausforderungen die Durchsetzung des Gleichberechtigungsgrundsatzes in einer auch nach Geschlecht und Herkunft zunehmend komplexeren Gesellschaft begegnen muss. Hier kann das Heft bestellt oder…Schlagworte: Demokratie, Geschlecht, Geschlechtergerechtigkeit, Geschlechterrolle, Grundgesetz
Demokratie und Kirche
EKD
Kirche im Spannungsfeld zwischen Politik und Gesellschaft - EKD Themenseite
Auf der Themenseite Demokratie und Kirche finden Sie Informationen dazu, wie sich die Einstellung der evangelischen Kirche in Abhängigkeit zu Politik und Herrschaftsformen seit ihren Anfängen entwickelt hat. Außerdem eine Übersicht der evangelischen Grundlagentexte zum Thema Demokratie und Wissenswertes zum Verhältnis zwischen Staat und Kirche.Schlagworte: Demokratie, Evangelische Kirche, Gesellschaft, Politik
Kirche gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
EKD
Themenseite der EKD
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) steht mit vielen anderen in Deutschland für eine auf der unverlierbaren Würde jedes Menschen gründende, offene, tolerante und gerechte Gesellschaft. Deshalb kann die EKD sich nicht neutral verhalten, wenn Menschen ausgegrenzt, verachtet, verfolgt oder bedroht werden. Die EKD arbeitet gegen rechtspopulistische, rechtsextreme, rassistische, minderheitenfeindliche und völkisch-nationalistische Einstellungen. Grenzen zwischen…Schlagworte: Antirassismus, Demokratie, Populismus, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus