Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Unsere Praxishilfen
2023/1 Loccumer Pelikan: Ökumene und christlicher Religionsunterricht

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des religionspädagogischen Instituts Loccum
In Niedersachsen wird an einem Ökumenischen Religionsunterricht gearbeitet. In diesem Heft wird vom Stand der Dinge berichtet, es werden Probleme angesprochen und wichtige Themen wie Taufe und Abendmahl ökumenisch beleuchtet. Dazu gibt es einen Unterrichtsvorschlag zum Kirchenjahr und zu Martin Luther. Zum Download
2022/4 Loccumer Pelikan: Hermeneutik heiliger Schriften

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Zur Beständigkeit der abrahamitischen Religionen gehören ihre heiligen Schriften – sie wahrzunehmen, zu lesen, zu verstehen, zu kontextualisieren, ist dabei immer wieder neu gefragt. Dieser Pelikan schaut religionsbezogen in mehrere hermeneutische Richtungen. Etliche Anregungen für den praktischen Umgang mit heiligen Schriften sind auch enthalten. Inhalt dieses Heftes: Silke Leonhard: editorial GRUNDSÄTZLICH Ursula Rudnick Was ich…
2022/3 Loccumer Pelikan: #Mensch

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Wie wird, ist und bleibt man Mensch? Was macht Menschsein aus? Diese Fragen mögen wir uns immer wieder stellen: in Situationen persönlicher Herausforderungen, in Zeiten sich überlagernder Krisen, zwanzig Jahre nach dem Erklingen von Herbert Grönemeyers berühmtem Lied „Mensch“, über 200 Jahre nach Kants berühmter Reflexion Was ist der Mensch? und mindestens 2500 Jahre nach…
2022/2 Loccumer Pelikan: Nachhaltig leben lernen

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Die Klimakatastrophe hält an. Der Angriffskrieg auf die Ukraine wütet weiter. Mit diesem rückt die Sorge um Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung uns allen merklich näher. Es sind insbesondere die Kinder und Jugendlichen, an und mit denen wir im Zuge der Herausforderungen schmerzhaft, zugleich aufbrechend spüren, dass nachhaltiges Leben an manchen Stellen Energie spart,…
2022/1 Loccumer Pelikan: Religion und Philosophie

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt dieses Heftes: Silke Leonhard: editorial grundsätzlich Tom Kleffmann Religion, Theologie und Philosophie. Eine Verhältnisbestimmung aus systematisch-theologischer Perspektive Michael Meyer-Blanck Annäherungen an das Gute, Wahre und Schöne. Religiöse und philosophische Bildung Michael Moxter Auf der Grenze zwischen Theologie und Philosophie. Grenzgänger Paul Tillich Volker Gerhardt Wissen und Glauben Damaris Knapp Mehr als Nachdenken über theologische…
#hopesongs – der Sound der Zukunft

Unterrichtsentwurf für Sekundarstufen und Berufliche Schulen
Die im Folgenden beschriebene Unterrichtseinheit ist angelegt auf circa vier Unterrichtsstunden, kann aber durch die Einbettung in einen größeren unterrichtlichen Kontext Teil eines umfangreicheren Themenkomplexes werden. Die Einheit „#hopesongs” spannt einen weiten Bogen von einer persönlich-individuellen Annäherung an das Thema „Zukunft“ über die Beschäftigung einer biblischen Utopie (Jes 65 in Auszügen) sowie die Auseinandersetzung mit…
2021/4 Loccumer Pelikan: Sehnsuchtsorte

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Zum Inhalt der Zeitschrift: Silke Leonhard: editorial GRUNDSÄTZLICH Ute Beyer-Henneberger Sehnsuchtsorte. Innere und äußere Paradiese psychodramatisch erkundet und pastoralpsychologisch betrachtet Bettina Wittmann-Stasch „Es muss doch mehr als alles geben“. Sehnsucht und Sehnsuchtsorte Friedrich Johannsen Freude am Reisen an biblische Orte. Ein Reisebericht Matthias Hülsmann Sehnsuchtsorte: Eine theologische Landkarte NACHGEFRAGT Emilia Handke Feiern, wovon wir träumen…
Sei Po, nicht Arsch!

Viele Glieder, ein Leib - eine Konfi-Einheit
Konfis sollen mithilfe der Metapher vom Leib Christi (1Kor 12,12 ff) einen Blick auf die Menschen in ihrer Kirchengemeinde werfen und sich dabei selbst als wichtiges Glied der Gemeinde verorten. Über Standbilder entwickeln sie ein Verständnis für dise Metaphorik, die sie dann auf sich selbst und andere Menschen anwenden.
Abendmahl mit allen Sinnen

Eine Konfi-Einheit
Die im Folgenden ausgeführte Konfi-Stunde orientiert sich an der performativen Pädagogik. Das sinnliche Handeln und Erleben soll hierbei im Mittelpunkt stehen. Durch diesen Ansatz wird das christliche Abendmahl und vor allem der darin implizierte Gemeinschaftsaspekt für die Jugendlichen erfahrbar, und die Thematik gewinnt für ihr eigenes Leben an Bedeutung. Das Abendmahl wird nicht mehr nur…
2020/1 Loccumer Pelikan: Lebensort Gemeinde – Lernort Kirche

Bildquelle: Screenshot Loccumer Pelikan 2020/1
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Dieses Heft des RPI Loccum widmet sich folgenden Fragenstellungen: Wie gestaltet sich gemeindepädadogische Kirche auf dem Weg nach morgen? Für den Religionsunterricht, vor allem in der Sekundarstufe II: Wie ist Kirche in ihrer Gestalt didaktisch und auch mit Innenansichten darstellbar und plausibel? Wie bekommt Kirche samt ihren Akteur*innen mit dem, was sie will und tut,…