Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Unsere Praxishilfen
#hopesongs – der Sound der Zukunft

Unterrichtsentwurf für Sekundarstufen und Berufliche Schulen
Die im Folgenden beschriebene Unterrichtseinheit ist angelegt auf circa vier Unterrichtsstunden, kann aber durch die Einbettung in einen größeren unterrichtlichen Kontext Teil eines umfangreicheren Themenkomplexes werden. Die Einheit „#hopesongs” spannt einen weiten Bogen von einer persönlich-individuellen Annäherung an das Thema „Zukunft“ über die Beschäftigung einer biblischen Utopie (Jes 65 in Auszügen) sowie die Auseinandersetzung mit…
2021/4 Loccumer Pelikan: Sehnsuchtsorte

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Zum Inhalt der Zeitschrift: Silke Leonhard: editorial GRUNDSÄTZLICH Ute Beyer-Henneberger Sehnsuchtsorte. Innere und äußere Paradiese psychodramatisch erkundet und pastoralpsychologisch betrachtet Bettina Wittmann-Stasch „Es muss doch mehr als alles geben“. Sehnsucht und Sehnsuchtsorte Friedrich Johannsen Freude am Reisen an biblische Orte. Ein Reisebericht Matthias Hülsmann Sehnsuchtsorte: Eine theologische Landkarte NACHGEFRAGT Emilia Handke Feiern, wovon wir träumen…
Sei Po, nicht Arsch!

Viele Glieder, ein Leib - eine Konfi-Einheit
Konfis sollen mithilfe der Metapher vom Leib Christi (1Kor 12,12 ff) einen Blick auf die Menschen in ihrer Kirchengemeinde werfen und sich dabei selbst als wichtiges Glied der Gemeinde verorten. Über Standbilder entwickeln sie ein Verständnis für dise Metaphorik, die sie dann auf sich selbst und andere Menschen anwenden.
Abendmahl mit allen Sinnen

Eine Konfi-Einheit
Die im Folgenden ausgeführte Konfi-Stunde orientiert sich an der performativen Pädagogik. Das sinnliche Handeln und Erleben soll hierbei im Mittelpunkt stehen. Durch diesen Ansatz wird das christliche Abendmahl und vor allem der darin implizierte Gemeinschaftsaspekt für die Jugendlichen erfahrbar, und die Thematik gewinnt für ihr eigenes Leben an Bedeutung. Das Abendmahl wird nicht mehr nur…
2020/1 Loccumer Pelikan: Lebensort Gemeinde – Lernort Kirche

Bildquelle: Screenshot Loccumer Pelikan 2020/1
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Dieses Heft des RPI Loccum widmet sich folgenden Fragenstellungen: Wie gestaltet sich gemeindepädadogische Kirche auf dem Weg nach morgen? Für den Religionsunterricht, vor allem in der Sekundarstufe II: Wie ist Kirche in ihrer Gestalt didaktisch und auch mit Innenansichten darstellbar und plausibel? Wie bekommt Kirche samt ihren Akteur*innen mit dem, was sie will und tut,…
2021/3 Loccumer Pelikan: Lernen mit Herz, Kopf, Hand und Fuß

Bildquelle: Screenshot, Loccumer Pelikan 2021/3
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Dieser Pelikan befasst sich mit unterschiedlichen Ansätzen zu den Facetten des Zusammenspiels der Kräfte, die den Menschen ausmachen und bewegen - lernen mit allen Sinnen. GRUNDSÄTZLICH Gerald Hüther Die Freude am Lernen ist Ausdruck der Freude am Leben Stephan Schaede Gottes Geist ist ohne Leib nicht zu haben. Einige Überlegungen zur Leiblichkeit aus systematisch-theologischer Perspektive…
2021/2 Loccumer Pelikan: Film und Religion

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Heft 2/2021 als PDF-Download Zum Inhalt: Film und Religion Silke Leonhard: editorial grundsätzlich Wilhelm Gräb Film und Religion oder: Filme mit etwas Theologie im Kopf anschauen Edgar Edel Wie sehen wir einen Film? Hans-Martin Gutmann Das Böse in der populären Kultur Simone Liedtke Kleine Helden, großes Kino: Kindheit und Jugend im Film Inge Kirsner Nein!…
Wie leben Menschen mit jüdischer Identität heute in Deutschland? – Eine jüdisch-liberale Stimme

Artikel von Ursula Rudnick im Loccumer Pelikan 01/2021
Der Loccumer Pelikan schreibt dazu: Wie leben Menschen ihre jüdische Identität heute in Deutschland? Was ist ihnen wichtig? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht und machen sie heute als Jüd*innen in Deutschland? Das wollten wir gerne wissen und haben deshalb nachgefragt: bei Menschen unterschiedlichen Alters und mit je ganz individuellen Erfahrungen und Perspektiven auf ihre jüdische…
Pfingsten – Bibliolog

Vier Lernsequenzen zu Pfingsten
Eine Lerneinheit zum Thema Pfinsten mit vier Unterrichtssequenzen und einem ausgearbeiteten Bibliolog zur Pfingsterzählung von Lena Sonnenberg. 1. Sequenz: Als ich einmal von etwas begeistert war... 2. Sequenz: Erlebnisse zum Feuer 3. Sequenz: Bibliolog zur Pfingstgeschichte 4. Sequenz: Was der Geist Gottes in den Menschen bewirkt 5. Sequenz: Abschluss - Basteln einer Pfingstkerze
Leben wie Jesus in Israel – Die Reli-Leh

Interaktive Materialien zum Thema Umwelt Jesu
Das Team " Die Reli-Lehrer" haben 9 Videos zum Themenbereich "Zeit und Umwelt Jesu" erstellt.202 Das Material bietet Lernsequenzen zu den Themen: Leben und Wohnen zur Zeit Jesu Bevölkerungsgruppen Essen und Nahrungsmittel Berufe zur Zeit Jesu Wie auch biblische Erzählungen: Bartmäus Zachäus und die Kindersegnung