(Vergleich der Anthropologien von) Kant und Nietzsche in Synopse
Bernd Voigt
Die Synopse gliedert den Vergleich der beiden Anthropologien von Kant und Nietzsche in vier Aspekte.
Es geht dabei um die anthropologische Teleologie, deren Bedingung, deren Begründung und deren Soteriologie.Schlagworte: Anthropologie, Kant, Nietzsche, Philosophie, Soteriologie, Übermensch, Vergleich
Ethik: Sterben und Tod
Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Materialsammlung
Die Ethikseite des Landesbildungsservers Baden-Württemberg hat eine reichhaltige Materialsammlung zu Sterben und Tod zusammegestellt: zu Tod in der Kunst und in der Philosophie, Nahtoderfahrungen, Hospizen u.a.m. Es ist eine bunte Mischung aus Arbeitsblättern, Texten, Zeitungsartikeln, Interviews usw.Schlagworte: Kunst, Nahtod, Philosophie, Sterben, Sterbeprozess, Tod
Ernst Bloch: Geist der Utopie
Universität Bremen
Christoph Auffarth
Buchempfehlung
In dieser Rezension bespricht Christioph Auffarth die Neuausgabe (2018) von Ernst Blochs "Geist der Utopie". Gleichzeitig erhält der Leser einen Einblick in geschichtliche und biografische Zusammenhänge. Für Unterrichtende in der Sekundarstufe II bedeutsame Hintergrundinformationen !Schlagworte: Philosophie
Das Gute
LISUM
Unterrichtsentwurf für das Fach Philosophie
Die Unterrichtsreihe lässt sich sowohl in Kurzform mit drei Texten (Platon, Altes Testament, Kant) als auch ausgedehnt und ergänzt fast als Halbjahreskurs unterrichten. Der „Kern“ der Reihe wird im folgenden Überblick mit Alternativen, Ergänzungsmöglichkeiten und Querverweisen dargestellt. In diesem Heft sind die „Kerntexte“ und gesondert davon weitere Texte jeweils mit Bearbeitungsfragen dokumentiert. Selbstverständlich können auch…Schlagworte: Gut und Böse, Philosophie
Haben wir einen freien Willen?
Begriffe und philosophische Positionen zur Willensfreiheit
Der Autor stellt Grundfragen und Grundpositionen zur Willensfreiheit (Kompatibilismus, Inkompatibilismus, Libertarier, Weicher Determinist, Freiheitsskeptiker/Harter Determinist) dar und erläutert diese Grundpositionen ausführlich. Als Beispiele werden die Positionen von John Locke, Immanuel Kant, Daniel C. Dennett, Harry G. Frankfurt, Robert Kane und George E. Moore dargestellt.Schlagworte: Determinismus, Freiheit, Philosophie
Jedem das Seine oder das Gleiche für alle?
BR
Gerechtigkeit im Wandel der Philosophie, Audio-Datei
Kaum etwas empört die Menschen so sehr wie Ungerechtigkeit. Aber darüber, was konkret gerecht oder ungerecht ist, gehen die Meinungen oft weit auseinander. Deshalb bemühen sich Philosophen seit mehr als 2.000 Jahren, objektiv herauszufinden, was Gerechtigkeit eigentlich ist und wie man sie herstellen kann. Der Beitrag beleuchtet wesentliche Stationen dieses Denkwegs: von der Gerechtigkeit als…Schlagworte: Aristoteles, Gerechtigkeit, Philosophie, Platon
Gerechtigkeitstheorien – Aristoteles
Der Gerechtigkeitsbegriff nach Aristoteles
In dem Abschnitt aus dem Wikipedia-Artikel "Gerechtigkeitstheorien" wird gut strukturiert die klassische Unterscheidung des Artistoteles in Verteilungsgerechtigkeit (iustitia distributiva) und ausgleichende Gerechtigkeit (iustitia commutativa) dargestellt und erläutert. Hilfreich ist auch ein Schema zum Gerechtigkeitsbegriff bei Aristoteles.Schlagworte: Antike, Aristoteles, Gerechtigkeit, Philosophie
Dossier RPH 2/2015 Zur Gottesfrage
Amt für Religionsunterricht der Ev. Kirche der Pfalz
Arbeitsblätter
Zu dem Religionspädagogischen Heft (RPH) 2/2015 zur Gottesfrage wurden folgende Zusatzmaterialien zum Download bereit gestellt: Wie die Philosophie Gott denkt Plakat "Gott ist mein Hirte", Psalm 23 TraumreiseSchlagworte: Gott, Gottesfrage, Gottesvorstellung, Philosophie
Interkulturelle Erweiterungen der “Moderne”
Ein-Sichten: Buch und Medienvorstellungen
Reinhard Kirste
Rezension des Buches "Die Moderne im interkulturellen Diskurs
Die Autoren aus Europa, Lateinamerika und der Arabischen Welt nehmen den philosophisch geprägten Diskurs über die Moderne so auf, dass sie den eurozentristischen Blick zugrunsten eines erweiterten Verständnisses von Moderne ändern. Dadurch bekommen die eigenständigen (post-)kolonialistischen Entwicklungen in diesen Ländern ein erhebliches Gewicht - auch im Sinne einer interkulturellen Globalisierung. Diese bezieht die indigenen Traditionen…Schlagworte: Arabien, Arabischer Frühling, Aufklärung, Europa, Identität, Kolonialismus, Lateinamerika, Mittelmeer, Moderne, Philosophie, Pluralität
Die wirkungsgeschichtliche Bedeutung antiker Religion und Philosophie (aktualisiert)
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
Artikel und Buchbesprechungen
Die drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam haben ihre Wurzeln in den kulturellen, politischen und religiösen Vorgegebenheiten der Antike. Die vernetzte geistesgeschichtliche Vielfalt im Mittelmeerraum, im Mittleren und Nahen Osten sowie auf der Arabischen Halbinsel und in Afrika beeinflusst unser Denken bis heute ganz wesentlich. Artikel und Buchbesprechungen zu diesem großen und interessanten Themenbereich.Schlagworte: Antike, Christentum, Götter, Judentum, Manichäismus, Philosophie, Weltanschauungen, Yeziden, Zarathustra