Menschenwürde – Zentrales Element des christlichen Menschenbildes
Wilfried Härle
Vortrag von Winfried Härle
Vortrag von Prof. Dr. Wilfried Härle, Heidelberg anlaesslich der 3. Landestagung des EAK Baden-Württembergs am 12. November 2005 in Freiburg mit folgenden Abschnitten. Zwei Grundunterscheidungen 1.1. Wert, Preis und Würde 1.2. Unterschiedliche und gemeinsame Würde Worin konkretisiert sich diese Menschenwürde? 2.1. Der Mensch als Zweck oder bloßes Mittel 2.2. Der Mensch als Person oder Objekt…Schlagworte: Christliches Menschenbild, Menschenbild, Menschenwürde
2019|3 rpi-aktuell: Influencer: Vorbilder für mein Leben?
RPI der EKKW-EKHN
Anita Seebach
Aktuelle Unterrichtseinheiten zur Religionspädagogik aus EKKW und EKHN, Entwurf für die Sekundarstufe I
Die Jugendlichen beschäftigen sich kritisch mit der Selbstdarstellung von Influencer*innen und ziehen Rückschlüsse für ihr eigenes Leben.Schlagworte: Christliches Menschenbild, Follower, Influencer, Jugendliche, Konsum, Lebensstil, Like, Menschenbild, Menschenwürde, Persönlichkeit, Star, Vorbild, Wirklichkeit
2019/3 Starke Gefühle: Empörung
Evangelische Gesellschaft (eva)
Tobias Haas
Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit für die Sek. I und den Konfirmandenunterricht
Wir leben in einer „Empörungs-Zeit“. Für Jugendliche im Alter zwischen 13 und 17 Jahren scheint diese Art der Gefühlsäußerung momentan zentral und prägend zu sein. Diese Emotion spiegelt sich in einem ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit und einem großen politischen Engagement wieder, das nicht zuletzt in den Demonstrationen der „Fridays for future“- Bewegung oder durch…Schlagworte: Christliches Menschenbild, Empörung, Menschenbild, Menschenrechte, Wohnungsnot
Was macht eine evangelische Kita evangelisch?
evangelisch.de
Es kommt auf die Grundhaltung an
Evangelische Kitas sind für alle Kinder offen. Die pädagogischen Fachkräfte haben dieselben Ausbildungen wie in jeder anderen Einrichtung. Doch etwas ist eben anders. Artikel auf 'evangelisch.de'Schlagworte: Christliches Menschenbild, Evangelische Kirche, Kindertagesstätte, Protestantismus
Ein kurzer Versuch über das christliche Menschenbild – Stefan Oster SDB
Bistum Passau
Stefan Oster
Artikel
Auf seinem privaten Blog führt Stefan Oster, der Bischof von Passau, in das (katholisch-) christliche Menschenbild ein. Obwohl durchaus theologisch formuliert, ist der Text gut zu lesen.Schlagworte: Christliches Menschenbild
PID und das biblisch-christliche Menschenbild
EKKW
Artikel von Bischof Prof. Dr. Martin Hein, EKKW
Der Artikel von Bischof Hein umfasst folgende Kapitel: Niemand argumentiert voraussetzungslos Grundaussagen zum biblisch-christlichen Menschenbild Konsequenzen eines biblisch-christlichen Menschenbildes Auseinandersetzung mit der PID SchlussbemerkungSchlagworte: Christliches Menschenbild, PID
Christliches Menschenbild und das Verhältnis von Sex und Gender
Bistum Passau
Stefan Oster
Artikel
"In der Debatte um das Verhältnis von Sex (biologisches Geschlecht) und Gender (etwaGeschlechterrolle oder von der Gesellschaft zugeschriebene Geschlechtsmerkmale), kommt es häufig zu Konflikten zwischen christlichen und nichtchristlichen Debattenteilnehmern. Ich möchte im Folgenden erläutern, warum das so ist, welche Voraussetzungen in Menschenbild und im philosophischen Nachdenken über den Menschen diesen Konflikten zugrunde liegen. Dabei wird…Schlagworte: Christliches Menschenbild, Gender, Geschlechterrolle
Christliches Menschenbild, Werte, Normen
Andreas Gruber
Einführung
Andreas Gruber, katholischer Dozent für Theologie und Religionspädagogik an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Starkheim bei Mühldort hat für seine Studierenden eine Einführung in das christliche Menschenbild online gestellt (4 Seiten).Schlagworte: Christliches Menschenbild
Der Streit um das Menschenbild
Evangelische Akademie Bad Boll
Vortrag an der Ev. Akademie Bad Boll
Was ist dem Menschen zuzutrauen? Das ethische Potential des Menschen Vortrg von PD Dr. theol. Regine Munz, Basel, an der Ev. Akademie Bad Boll am 23.7.2011Schlagworte: Christliches Menschenbild, Menschenbild
Das christliche Menschenbild und unsere Politik
Beiträge zum Werteverständnis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Der Beitrag umfasst folgende Abschnitte: Wir brauchen das Christentum Zur Freiheit berufen - zur Verantwortung verpflichtet Zur Wahrung der Menschenwürde gehört der Schutz der Religionsfreiheit Religionsfreiheit in der aktuellen außenpolitischen Situation Religionsfreiheit und die Werte unserer Entwicklungspolitik Das "C" als fester Bestandteil unserer politischen Arbeit Christus ist eine HerausforderungSchlagworte: Christliches Menschenbild