Lissy Weidner
Rouven und der Zorn Jesu – Die Geschichte der Tempelaustreibung mit bibliodramatischen Elementen erarbeiten
RPI Loccum
Beate Peters, Lissy Weidner
Unterrichtsvorschlag
Die Geschichte der Tempelaustreibung mit bibliodramatischen Elementen erarbeiten – Eine “Wut-tut-gut”-Geschichte in Kindertagesstätte, Grund- oder Förderschule. Die Geschichte fordert uns heraus, Kindern nicht nur einen “lieben, netten” Jesus vorzustellen, sondern einen Sohn Gottes, der unbequeme Fragen stellt und das Leben kritisch beleuchtet. Und sie zeigt, dass es manchmal nicht nur Freundlichkeit, sondern auch unseren gelebten…
Schlagworte: Tempel, Wut, Tempelreinigung
Ein Retter, der stinkt, und Herodes, der sein Geld verschenkt?
RPI Loccum
Lissy Weidner
Die Sterndeuter-Geschichte bibliodramatisch in Kindertagesstätte, Förder- oder Grundschule
Projektreihe für drei Tage, in denen mit Elementen des Bibliodramas mit Kindern zur Sterndeuter-Geschichte gearbeitet wird. Gibt eine kurze Einführung in bibliodramatisches Arbeiten mit Vorschulkindern und beschreibt Erfahrungen aus der Erprobung.
Schlagworte: Advent, Apostelgeschichte, Bibliodrama, Weihnachten, Herodes, Sterndeuter, Drei Könige
“Gut, dass der Hirte eine Schulter hat.”
RPI Loccum
Lissy Weidner
Bibliodrama mit Kindern
Lissy Weidner vom RPI Loccum schildert, wie sie ihre Kindergruppe das Gleichnis vom “Verlorenen Schaf” als Bibliodrama erleben lässt.
Schlagworte: Bibliodrama, Gleichnis, Schaf
Ein freier Mensch sein
RPI Loccum
Lissy Weidner
Bibliodramatische Arbeit mit Kindern der 4. bis 6. Klasse zur Exoduserzählung
“Ein freier Mensch sein, ohne sich verbiegen und verkrümmen zu müssen, den eigenen Weg wagen mit Gott an der Seite: Dazu lädt die Exodus-Erzählung von Anfang bis Ende ein. Unlösbar verbunden mit der Aufforderung, auch die anderen frei leben zu lassen, niemanden zu unterdrücken, keine und keinen zu zwingen, sich zu verbiegen … So entsteht…
Schlagworte: Bibliodrama, Exodus, Flucht, Mose
Ist das gerecht?!
RPI Loccum
Lissy Weidner
Gottesdienstvorbereitung
Im Konfirmandenunterricht geht es um das “Eingeordnet werden”, um den Wert, den man hat und woran er sich bemisst. Anhand des Gleichnisses von den Arbeitern im Weinberg wird ein Gottesdienst entwickelt zum “Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit”
Schlagworte: Gottesdienst, Gerechtigkeit, Konfirmandenunterricht, Reich Gottes