WiReLex: Religionsunterricht in Finnland
WiReLex, DBG
Artikel aus dem Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon
Artikel aus dem Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Abschnitten: 1. General framework 2. Legal framework 3. Didactical conception and task of RE 4. Ways to deal with religious diversity 5. Current challenges concerning framework, conceptions or „reality“ LiteraturverzeichnisSchlagworte: Finnland, Religionsunterricht
Reli ev. / Sek I
RPI Baden
Annegret Südland
Padlet von Dozentin Annegret Südland, RPI Baden
Annegret Südland vom RPI Baden hat ein vielfältiges und cooles Padlet mit Ideen, Materialien, Vidoes u.v.a.m. zur Verfügung gestellt. Wie bei Padlets üblich muss man ein bisschen suchen - aber es lohnt sich, es sind ungewöhnliche Fundstücke dabei!Schlagworte: Bergpredigt, Bibel, Methode, Religionsunterricht, Spiritualität
irp-aktuell: Gott und das Leid
IRP Freiburg
Aktuelle Vorschläge für die religiöse Bildung vom katholischen IRP Freiburg
Das neue Angebot für Religionslehrerinnen und Religionslehrer reagiert auf die veränderte Lehr- und Lernlandschaft und die damit verbundene Nachfrage nach online zugänglichen Formaten, die unterrichtspraktische Materialien enthalten. Mit den didaktischen Schnellbooten, wendig und aktuell, kann direkt auf den Bedarf der Schulen reagiert werden und konkrete Impulse für den Religionsunterricht in gewohnter IRP-Qualität angeboten werden. Eine…Bildquelle: images.kath-musterhausen.de
Schlagworte: Digitalisierung, Religionsunterricht
Zeitschrift “RU heute”
Bistum Mainz
Zeitschrift für den Religionsunterricht des Bistums Mainz
Das katholische Bistum Mainz veröffentlicht jährlich zwei Ausgaben der Zeitschrift RU heute. Jede Zeitschrift widmet sich in Theorie und Unterrichtsvorschlägen einem bestimmten Thema. Die Zeitschrift kann bestellt oder heruntergeladen werden.Schlagworte: Ethik, Pädagogik, Religionspädagogik, Religionsunterricht, Theologie, Weltreligionen, Zeitschrift
Religion unterrichten
Die ökumenische Online-Zeitschrift für Religionslehrkräfte des Verlages Vandenhoeck & Ruprecht
„Religion unterrichten“ ist ein kostenloses ökumenisches Online-Angebot für Religionslehrkräfte, die evangelischen und katholischen Religionsunterricht erteilen. Mit dem Konzept der Zeitschrift werden Herausforderungen, die durch konfessionelle, religiöse und weltanschauliche Pluralität in Lerngruppen bestehen, berücksichtigt. In jährlich zwei Heften, die Ihnen im V&R-Webshop digital zur Verfügung stehen, erhalten Sie zahlreiche Anregungen zu curricular ausgewiesenen und aktuellen religiösen…Schlagworte: konfessionell-kooperativer Religionsunterricht, Ökumene, Religionsunterricht
Andreas Obermann vs. Friedrich Schweitzer – Ein Religionsunterricht für alle?
Deutschlandradio
Eine Sendung in der Reihe "Streitkultur" des Deutschlandfunks
Ostern, Pessach oder Zuckerfest: Was die Gläubigen da jeweils feiern, lernen Kinder und Jugendliche im Religionsunterricht. Allerdings: In vielen Bundesländern sind Schülerinnen und Schüler in dem grundgesetzlich garantierten Fach nach ihrem jeweiligen Glauben aufgeteilt. Ist das noch zeitgemäß? Ein Streitgespräch zwischen Andreas Obermann, Professor für Religionspädagogik an der Universität Bonn und Friedrich Schweitzer, Professor für…Schlagworte: Hamburger Modell, Konfessioneller Religionsunterricht, Religionsunterricht
Religionspädagogik im digitalen Zeitalter
Österr. Religionspädagogisches Forum / Jg. 28 (2020), H. 1
Österr. Religionspädagogisches Forum. Jg. 28 (2020), H. 1: Religionspädagogik im digitalen Zeitalter mit folgenden Themen: Meyer, Guido; Misera, Carsten: Virtuelle Welten als Herausforderung für die Religionspädagogik Novakovits, David: Subjektivierungsprozesse in digitaler Welt Gabriel, Sonja; Dangl, Oskar: Religious Education with digital games? Echhorn-Remmel, Friederike: Den (LEGO-)Stein ins Rollen bringen Pirker, Viera; Mayrhofer, Florian: "Das Evangelium nach…Schlagworte: Digitalisierung, E-Learning, Games, Gottesbild, Identität, Interreligiöses Lernen, Medien, Orthodoxie, Religionsunterricht, SARS-CoV-2, Selbstgesteuertes Lernen, Selfie, Youtube
“RELI” ? – ABER GERN!
Uwe Stamer
Diskussionsbeiträge - Unterrichtsvorschläge - Kopiervorlagen
Der folgende Beitrag ist ein Versuch, das Anspruchsniveau des Religionsunterrichts und damit die gesellschaftliche Akzeptanz des Faches nachhaltig zu verbessern. Blog-Beitrag von Dr. Uwe StamerSchlagworte: Didaktik, Hermeneutik, Religionsunterricht, Wertevermittlung
Offene Denkaufgaben für den Religionsunterricht
Kurze Aufgabe für "Religionsunterricht zuhause"
In diesen Aufgaben beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler vor allem mit Themen, über die sie im Religionsunterricht bereits gesprochen haben. Sie erstellen ein Quiz zu den Themen, beantworten Fragen, legen eine Mind-Map an usw.Schlagworte: Religionsunterricht, SARS-CoV-2, Selbstgesteuertes Lernen
Familiäre Bedingungen (z.B. nach Scheidung) und ihre Bedeutung für den Kontext Schule als Herausforderung an den Religionsunterricht (Seelsorge)
Bernd Voigt
Reader
Bernd Voigt setzt sich mit der Bedeutung des Religionsunterrichtes für Schülerinnen und Schüler in Lebenskrisen auf Grund familiärer Bedingungen auseinander. Er hat dazu folgende Abschnitte erstellt: Entwicklung der Organisation familiären Zusammenlebens Potentielle Auswirkungen Bedeutung für den Kontext Schule Potentiale des christlichen Religionsunterrichtes Fazit Anhang (der Anhang umfasst Beispielgeschichte, Anforderungssituationen für den Unterricht u.a.m.Schlagworte: Ehe, Familie, Gebet, Menschenbild, Religionsunterricht, Scheidung, Schuld, Seelsorge