Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Religionspädagogik im digitalen Zeitalter

Österr. Religionspädagogisches Forum / Jg. 28 (2020), H. 1
Österr. Religionspädagogisches Forum. Jg. 28 (2020), H. 1: Religionspädagogik im digitalen Zeitalter mit folgenden Themen: Meyer, Guido; Misera, Carsten: Virtuelle Welten als Herausforderung für die Religionspädagogik Novakovits, David: Subjektivierungsprozesse in digitaler Welt Gabriel, Sonja; Dangl, Oskar: Religious Education with digital games? Echhorn-Remmel, Friederike: Den (LEGO-)Stein ins Rollen bringen Pirker, Viera; Mayrhofer, Florian: "Das Evangelium nach…
Biblisches Lernen im christlich-orthodoxen Religionsunterricht

WiReLex-Artikel
Artikel von Dr. Yauheniya Danilovich im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Hermeneutischer Kreis von Schrift und Tradition 1.1. Verhältnis von Schrift und Tradition im orthodoxen Gottesdienst 1.2. Biblisches Lernen und Ikonen 2. Biblisches Lernen im orthodoxen Religionsunterricht in Deutschland 2.1. Biblisches Lernen in den Bildungsplänen für das Fach Orthodoxe Religionslehre…
Menschenbild und Konfession: Der Mensch als Person aus evangelischer, katholischer und orthodoxer Sicht

Bildquelle: www.br.de
Videos aus der Reihe Campus Auditorium, ARD alpha
Der Mensch gilt als Ebenbild Gottes. Sobald er im Anderen ein Ebenbild des Schöpfers von Welt und Kosmos erkennt, relativieren sich die Unterschiede der Konfessionen. Zu den Videos: Der Mensch als Person aus evangelischer Sicht Der Menschen als Person aus katholischer Sicht Der Mensch als Person aus griechisch-orthodoxer Sicht