Religionspädagogik im digitalen Zeitalter
Österr. Religionspädagogisches Forum / Jg. 28 (2020), H. 1
Österr. Religionspädagogisches Forum. Jg. 28 (2020), H. 1: Religionspädagogik im digitalen Zeitalter mit folgenden Themen: Meyer, Guido; Misera, Carsten: Virtuelle Welten als Herausforderung für die Religionspädagogik Novakovits, David: Subjektivierungsprozesse in digitaler Welt Gabriel, Sonja; Dangl, Oskar: Religious Education with digital games? Echhorn-Remmel, Friederike: Den (LEGO-)Stein ins Rollen bringen Pirker, Viera; Mayrhofer, Florian: "Das Evangelium nach…Schlagworte: Digitalisierung, E-Learning, Games, Gottesbild, Identität, Interreligiöses Lernen, Medien, Orthodoxie, Religionsunterricht, SARS-CoV-2, Selbstgesteuertes Lernen, Selfie, Youtube
Biblisches Lernen im christlich-orthodoxen Religionsunterricht
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel von Dr. Yauheniya Danilovich im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Hermeneutischer Kreis von Schrift und Tradition 1.1. Verhältnis von Schrift und Tradition im orthodoxen Gottesdienst 1.2. Biblisches Lernen und Ikonen 2. Biblisches Lernen im orthodoxen Religionsunterricht in Deutschland 2.1. Biblisches Lernen in den Bildungsplänen für das Fach Orthodoxe Religionslehre…Schlagworte: Orthodoxe Kirche, Orthodoxie
Menschenbild und Konfession: Der Mensch als Person aus evangelischer, katholischer und orthodoxer Sicht
BR
Videos aus der Reihe Campus Auditorium, ARD alpha
Der Mensch gilt als Ebenbild Gottes. Sobald er im Anderen ein Ebenbild des Schöpfers von Welt und Kosmos erkennt, relativieren sich die Unterschiede der Konfessionen. Zu den Videos: Der Mensch als Person aus evangelischer Sicht Der Menschen als Person aus katholischer Sicht Der Mensch als Person aus griechisch-orthodoxer SichtSchlagworte: Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Katholizismus, Menschenbild, Orthodoxe Kirche, Orthodoxie, Protestantismus
Frieder Harz – Texte zum interreligiösen Lernen
Frieder Harz
Erzählung aus Mohammeds Leben, Texte von Bibel und Koran im Vergleich, Religionen-Steckbriefe
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig. Hier stellt er Texte zum interreligiösen Lernen vor: - Aus Mohammeds Leben - Texte aus Bibel und Koran im Vergleich (Die Bibeltexte sind…Schlagworte: Abraham, Bibel, Buddhismus, Hinduismus, Interreligiöses Lernen, Isaak, Islam, Jesus, Josef (Erzvater), Judentum, Koran, Mohammed, Mose, Orthodoxie
“…damit ihr nicht traurig seid” – Christlicher Umgang mit Sterben und Tod
EKD
Eine Handreichung der Orthodoxen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland, 2018
Die Begleitung Sterbender ist evangelischen und orthodoxen Christen wichtig. Es gibt allerdings Unterschiede in der seelsorgerlichen und liturgischen Praxis. In diesem Text finden sich praktische Hilfen aus den Schätzen der jeweiligen Konfession, Hinweise auf Unterschiede und Erklärungen, welche Gedanken zu diesen Unterschieden geführt haben.Schlagworte: Orthodoxie, Protestantismus, Sterbebegleitung, Sterben, Tod, Trost
Auf das Leben! Jüdisch in Deutschland
Das Erste
Video
Drei Lebensläufe, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Eine junge, blonde, fröhliche Frau, die ihre Hochzeit vorbereitet, ein Musikprofessor und ein Manager... Dauer 59'03''Schlagworte: Chassidim, Judentum, Orthodoxie, Reformjudentum
Chassidisches Judentum (Chassidismus)
Video
Dokumentation über Ausprägungen des Chassidismus im 21. Jahrhundert. Aus den für das Judentum bedrohlichen Wirren der Kreuzzüge (1150 bis 1250) entwickelte sich der Chassidismus in Deutschland. Parallel dazu entstand die christliche Mystik. Chassidismus ist weniger eine Lehre als vielmehr eine besondere Ausprägung jüdischer Glaubenspraxis. Chassid ( hebräisch "der Fromme" abgeleitet vom Begriff "Gnade" "Güte") .…Schlagworte: Chassidismus, Judentum, Orthodoxie
Unterschiede der Wesenszüge der drei großen christlichen Konfessionen
Ökumenisches Heiligenlexikon
Synopse
Synopse von Geschichte und Lehre der Orthodoxen Kirche(n), der Römisch-katholischen Kirche und der Evangelischen Kirche(n) im "Ökumenischen Heiligenlexikon".Schlagworte: Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Konfession, Orthodoxie
Die Vielfalt der Kirche entdecken
Calwer Verlag
Unterrichtseinheit
Der Calwer Verlag sttellt aus dem Lehrerhandbuch zum Kursbuch Religion 1 das Kapitel zu den christlichen Konfessionen mit Arbeitsblättern online zur Verfügung. Bei Schulbuchverlage online findet man die passende Auszüge aus dem Schulbuch von Seite 128 - 157.Schlagworte: Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Konfession, Orthodoxie, Schisma