Wie wollen wir zusammen leben?
attac
Unterrichtsmaterialien von attac
attac hat verschiedene Bildungsmaterialien online veröffentlicht. Hier werden einige vorgestellt, die auch für den Religionsunterricht interessant sein könnten: Für die Klassen 1 - 6 gibt es die Seite "Wie wollen wir zusammenleben?" mit dem Thema "Was ist gerecht?" Das Material kann bestellt oder als pdf heruntergeladen werden. Für die Sekundarstufe finden sich unter der Rubrik…Schlagworte: Arbeit, Armut, Besitz, Gemeinschaft, Gerechtigkeit, Globalisierung, Klimagerechtigkeit, Konsum, Reichtum, Verteilung
BNE-Kit II « 365 BNE-Perspektiven » | Unterrichtsmaterial zu sozialer Gerechtigkeit & Solidarität
éducation21
Unterrichtsmaterial von éducation21, der Schweizer Seite für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Seit jeher unterliegen diese Werte gesellschaftlicher Auseinandersetzung. Für die Einen stehen sie für einen erstrebenswerten Weg hin zu einer menschlicheren Welt, für die Anderen gelten sie als System von falschen Anreizen und Gleichmacherei. Die neoliberale Globalisierung hat die Ungleichheit weltweit vertieft, der Glaube an die soziale Mobilität weicht der Angst vor dem Abstieg. Unsere Unterrichtsvorschläge…Schlagworte: Ausbeutung, Besitz, Gerechtigkeit, Globalisierung, Soziale Gerechtigkeit
Blog Frieden und Gerechtigkeit
Brot für die Welt
Blogartikel von Brot für die Welt
"Wer den Frieden fördern und bewahren will, muss für Gerechtigkeit sorgen und die sozialen Spannungen ausgleichen. Denn ungleiche Verteilung oder Zugangschancen bedrohen ihn ständig – in einzelnen Ländern und weltweit. Friedensarbeit bedeutet daher immer auch, sich in gesellschaftliche, politische und ökonomische Machtverhältnisse einzumischen, die vielfach Ursachen für Gewalt und/oder Kriege sind. Gewaltfreiheit und -prävention sind…Schlagworte: Frieden, Friedensarbeit, Gerechtigkeit, Globalisierung, Nord-Süd-Dialog, Soziale Gerechtigkeit
Corona Global
Misereor
Lernbausteine für das Distanzlernen und den Präsenzunterricht
Die Lernbausteine, die MISEREOR unter der Überschrift „Corona global“ zur Verfügung stellen, wollen einen Blick über den Tellerrand der eigenen Lebenswirk-lichkeit und eine Haltung der Anteilnahme und So-lidarität ermöglichen. Sie vermitteln kleine Einblicke in die globale Corona-Situation und können in den Präsenzunterricht eingebunden, vor allem aber für das eigenständige (digitale) Lernen der Schülerinnen und Schüler…Schlagworte: Bildung, Demokratie-Lernen, Ernährung, Frieden, Globalisierung, Hunger, Kinderarbeit, SARS-CoV-2
Die wahren Kosten unserer Lebensmittel
IRP Freiburg, Misereor
Kurzfilm, Informationen und Materialien
Ein Beitrag des IRP Freiburg: Die Themen Bewahrung der Schöpfung und Gerechtigkeit konkret und aktuell im Religionsunterricht: Beim Thema Lebensmittel sind wir alle unweigerlich in globale Herstellungsprozesse eingebunden, die nicht immer den eigenen Vorstellungen von fairer und umweltfreundlicher Produktion entsprechen. Das Thema bietet anschauliche und konkrete Ansatzmöglichkeiten für den Religionsunterricht. Hier einige Vorschläge für die…Bildquelle: i.ytimg.com
Schlagworte: Ausbeutung, Fairer Handel, Globalisierung, Kinderarbeit, Lebensmittel
Konsumkritischer Stadtrundgang
ptz Stuttgart
Hannah Geiger
Globale Zusammenhänge verstehen - Ein Konzept konsumkritischer Reflexion für Schule und Gemeinde
Jugendliche setzen sich auf einem 'konsumkritischen Stadtrundgang' mit ökologischer und sozialer Gerechtigkeit auseinander. Schwerpunkt sind diese vier Themen: Kleidung, Smartphones, Fleisch und Fairer Handel. Die Schüler/innen erarbeiten sich ihre Ergebnisse durch Befragungen von Angestellten im örtlichen Einzelhandel und Passant/-innen anhand von vorgegebenen Fragebögen. Dabei nehmen die Schüler/innen die Rollen von kritischen Konsument/innen ein, die sich…Schlagworte: Eine Welt, Fairer Handel, Gerechtigkeit, Globalisierung, Handel, Konsum, Nachhaltigkeit, Ökologie
Planspiel zur Produktion von Jeans
ptz Stuttgart
Hannah Geiger
Für den Einsatz in der Konfi-Arbeit, in Schule und Jugendarbeit
In diesem Planspiel soll ein Einblick gegeben werden in die Arbeitsbedingungen und Umweltzerstörung bei der Produktion von Jeans. Obwohl vieles aus den Medien bekannt ist, nehmen Jugendliche häufig eine distanzierte Stellung ein, die zu Passivität führt. Mit diesem Planspiel soll der Distanzraum zwischen Konsument*innen und Arbeiter*innen überbrückt werden.Schlagworte: Arbeitsbedingungen, Eine Welt, Fairer Handel, Gerechtigkeit, Globalisierung, Jeans, Kinderarbeit, Ökonomie, Produktion
FAIR macht Schule!
DEAB
Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte und Multiplikator*innen
Das Projekt „FAIR macht Schule!“ regt Jugendliche in schulischen und außerschulischen Bildungskontexten dazu an, sich mit globalen Zusammenhängen in Produktion, Handel und Konsum auseinanderzusetzen. Die Jugendlichen beschäftigen sich einerseits mit der eigenen Rolle und individuellen Handlungsmöglichkeiten in diesem Themenbereich, andererseits werden sie angeregt, die Verantwortlichkeiten und Einflussmöglichkeiten unterschiedlicher Akteure kritisch zu reflektieren. Das vorliegende Unterrichtsmaterial…Schlagworte: Eine Welt, Fairer Handel, Gerechtigkeit, Globales Lernen, Globalisierung, Handy, Kakao, Kleidung, Konsum, Methode, Nachhaltigkeit, Selbsteinschätzung, Stein, Umweltschutz
Fair Future – Der Ökologische Fußabdruck
Arbeitsheft für die 8. - 12. Klasse
Im Angesicht des Klimawandels, der Zerstörung und ungerechten Verteilung von Rohstoffen auf der Welt zielen die Unterrichtsmaterialien "Fair Future Fußabdruck" darauf ab, junge Menschen zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen zu motivieren. Mithilfe der Materialien lernen die Schüler/-innen, den eigenen Ökologischen Fußabdruck und den Ökologischen Fußabdruck der Schule aktiv zu verkleinern. Sie setzen sich…Schlagworte: Fußabdruck, Globales Lernen, Globalisierung, Jeans, Klimawandel, Konsum, Lebensmittel, Ökologie, Ressourcen, Schule, Welthandel
“Der vernetzte Teller”
Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) - Portal Globales Lernen
Rollenspiele für den Unterricht in drei verschiedenen Altersgruppen, auch auf französisch.
Das Unterrichtsmaterial "Der vernetzte Teller" der Stiftung éducation21 ist eine Übung, mit der spielerisch das Thema unseres Lebensmittelkonsums behandelt werden kann. Die Schüler/-innen verkörpern dabei ein Lebensmittel auf dem Teller (z.B. Zucchetti) oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. den Bauern, den Supermarkt oder das Erdöl). Danach stellen sie mit Hilfe einer Schnur…Schlagworte: Abhängigkeit, Globales Lernen, Globalisierung, Konsum, Lebensmittel, Ökologie, Vernetzung, Verschwendung