Was ist Globales Lernen?
EPIZ
Dreiminütiger Erklärfilm des EPIZ Berlin
In diesem kurzen Erklärfilm erfahren Sie mehr über das pädagogische Konzept des Globalen Lernens.Bildquelle: i.ytimg.com
Schlagworte: Entwicklungspolitik, Fair Trade, Globales Lernen, Nachhaltigkeit
Fastenaktion 2021 – Den Kompass neu ausrichten
Misereor
Misereor-Lehrerforum Nr. 119 | 1/2021
Unterrichtsvorschlag des katholischen Hilfswerkes MISEROER für die Sekundarstufe I und II: "Eine andere Welt ist möglich", Impulse aus der Jugendaktion für die Schule: 'Wandel für eine lebenswerte Zukunft' Die Fastenaktion 2021 in der Grundschule 'Was Rucky Reiselustig in Deutschland erlebt'.Schlagworte: Fasten, Fastenzeit, Konsum, Lebensstil, Nachhaltigkeit, Ökologie, Wohlstand
Bildung für nachhaltige Entwicklung
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Kapiteln: 1. Definition 2. Die ökologisch-soziale Situation und die Leitidee nachhaltiger Entwicklung 3. Forschungsstand Bildung für nachhaltige Entwicklung 3.1. Von Umweltbildung zu Bildung für nachhaltige Entwicklung 3.2. Gestaltungskompetenz und ihre Kritik 3.3. Didaktische Prinzipien 3.4. Schülerkonzepte, Nachhaltigkeitsbewusstsein und Handlungsrelevanz von Wissen und Urteilen 4. Religiöse Bildung…Schlagworte: Entwicklung, Nachhaltigkeit
Was hat das mit mir zu tun?
Unterrichtsmaterial zur SDG-Ausstellung Mission 2030
Laden Sie hier kostenloses Unterrichtsmaterial zu den SDGs als OER - Open Educational Resources herunter. Das Material beinhaltet Aufgabenstellungen zu 7 der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Sie können auch unabhängig von der Ausstellung "Mission 2030 - Globale Ziele erleben" genutzt werden.Bildquelle: cdn.pixabay.com
Schlagworte: Arbeitswelt, Armut, Bildungsarbeit, Demokratie, Entwicklungspolitik, Flucht, Gerechtigkeit, Gewalt, Globales Lernen, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Unesco, Werte und Normen, Ziel
Konsumkritischer Stadtrundgang
ptz Stuttgart
Hannah Geiger
Globale Zusammenhänge verstehen - Ein Konzept konsumkritischer Reflexion für Schule und Gemeinde
Jugendliche setzen sich auf einem 'konsumkritischen Stadtrundgang' mit ökologischer und sozialer Gerechtigkeit auseinander. Schwerpunkt sind diese vier Themen: Kleidung, Smartphones, Fleisch und Fairer Handel. Die Schüler/innen erarbeiten sich ihre Ergebnisse durch Befragungen von Angestellten im örtlichen Einzelhandel und Passant/-innen anhand von vorgegebenen Fragebögen. Dabei nehmen die Schüler/innen die Rollen von kritischen Konsument/innen ein, die sich…Schlagworte: Eine Welt, Fairer Handel, Gerechtigkeit, Globalisierung, Handel, Konsum, Nachhaltigkeit, Ökologie
Das Logbuch – Nachhaltigkeit lernen | DIGITALWERKSTATT Karlsruhe
Nachhaltigkeit und Digitalisierung – hier finden Sie (nicht nur) für die Arbeit mit Jugendlichen ganz praktische Tipps und Anleitungen, wie das in fünf Schritten gelingen kann.
Nachhaltigkeit lernen und mit dem Logbuch die 200 Mio Endgeräte, die in den Haushalten lagern, in den Kreislauf zurückführen. Jetzt beginnen! Die nicht mehr genutzten Elektrogeräte werden sortiert und wieder in den Kreislauf gebracht. Die einzelnen Missionen: Sammeln – Sortieren – Aufschrauben – Upcycling – Ein Pro werden! Im Logbuch (Download) gibt es die Anleitungen…Schlagworte: Berufsbildende Schule, Digitalisierung, Konfirmandenunterricht, Medienpädagogik, Nachhaltigkeit, Sekundarstufe
FAIR macht Schule!
DEAB
Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte und Multiplikator*innen
Das Projekt „FAIR macht Schule!“ regt Jugendliche in schulischen und außerschulischen Bildungskontexten dazu an, sich mit globalen Zusammenhängen in Produktion, Handel und Konsum auseinanderzusetzen. Die Jugendlichen beschäftigen sich einerseits mit der eigenen Rolle und individuellen Handlungsmöglichkeiten in diesem Themenbereich, andererseits werden sie angeregt, die Verantwortlichkeiten und Einflussmöglichkeiten unterschiedlicher Akteure kritisch zu reflektieren. Das vorliegende Unterrichtsmaterial…Schlagworte: Eine Welt, Fairer Handel, Gerechtigkeit, Globales Lernen, Globalisierung, Handy, Kakao, Kleidung, Konsum, Methode, Nachhaltigkeit, Selbsteinschätzung, Stein, Umweltschutz
Zu gut für die Tonne
Schulmaterial der Aktionsseite 'Zu gut für die Tonne'
Unsere Lehrmaterialien klären Schüler darüber auf, wie sie bewusst mit Lebensmitteln umgehen und was sie selbst gegen deren Verschwendung machen können. Im Fokus stehen der praktische Umgang mit Lebensmittelresten sowie die richtige Aufbewahrung. Materialien gibt es jeweils für die Klassenstufen 3 bis 6 und 7 bis 9.Schlagworte: Abfall, Abfallvermeidung, Konsum, Lebensmittel, Nachhaltigkeit, Verschwendung
Eine Welt für alle: Unterrichtsmaterial für’s Homeschooling
Eine Welt für alle
Arbeitsblätter für den Unterricht zuhause zu den Themen Nachhaltigkeit und Plastik (GS) sowie Konsum und Kultur (Sek.)
eineweltfueralle.de schreibt dazu: Homeschooling ist gerade allgegenwärtig und stellt Lehrende wie Lernende vor neue Herausforderungen. Sie suchen nach Impulsen für Ihre Unterrichtsgestaltung? Wir haben aus der Materialsammlung zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik ausgewählte Arbeitsblätter für die Grundschule und Sekundarstufe zusammengestellt, die sich für den Einsatz im Homeschooling besonders gut eignen. Für die Grundschule sind dies Arbeitsblätter…Schlagworte: Eine Welt, Globales Lernen, Konsum, Kultur, Nachhaltigkeit, Plastik, Selbstgesteuertes Lernen, Umweltschutz
Globales Lernen Schulen NRW
Welthaus Bielefeld
Unterrichtsmodule mit Anschluss an die Kernlehrpläne NRW
Diese sehr umfassende Seite stellt 170 Unterrichtsmodule für das Globale Lernen zur Verfügung.: Themenfelder: soziale, ökonomische und ökologische Weltentwicklungen; nachhaltige Entwicklung Alle Schulformen: Von der Grundschule bis zur Sek. II Aktuell: Alle Module wurden 2020 aktualisiert bzw. neu erstellt Kurze Module: Übersichtlich, praxistauglich durch Arbeitsmaterialien und Links Kernlehrpläne: Alle Module orientieren sich an den aktuell…Schlagworte: Abfall, Altenbildung, Armut, Ernährung, Fairer Handel, Flucht, Globales Lernen, Globalisierung, Handy, Hunger, Kakao, Kinder, Kinderarbeit, Kinderrechte, Kleidung, Klimawandel, Konsum, Korruption, Landwirtschaft, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Ökologie, Plastik, Rassismus, Schule, Straßenkinder, Tourismus, Urlaub, Wasser, Weltbevölkerung