Sterben: Leben nach dem Tod
Planet Wissen
Texte, Videos und Linktipps auf Planet Wissen
Jeder Mensch wird einmal sterben. Das ist sicher. Doch was kommt danach? Ewiges Leben im Himmel? Ewige Verdammnis in der Hölle? Oder eine Wiedergeburt als anderer Mensch – oder sogar als Tier? Wie es nach dem Tod weitergeht, weiß niemand; die fünf großen Weltreligionen haben teilweise sehr unterschiedliche Vorstellungen davon. Planet Wissen erklärt, was Christen,…Schlagworte: Tod, Sterben, Weltreligionen, Hinduismus, Buddhismus, Islam, Judentum, Christentum, Hospiz, Palliativmedizin, Nahtod, Sterbehilfe
Tod in den Religionen
religionen-entdecken.de
Religionen-entdecken – Die Welt der Religion für Kinder erklärt
Ein lexikonähnlicher Artikel für Kinder und Jugendliche, der die verschiedenen Weltreligionen mit ihrer Sicht auf den Tod vorstellt.Schlagworte: Tod, Weltreligionen, Himmel, Hölle, Reinkarnation, Wiedergeburt
Ethik: Sterben und Tod
Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Materialsammlung
Die Ethikseite des Landesbildungsservers Baden-Württemberg hat eine reichhaltige Materialsammlung zu Sterben und Tod zusammegestellt: zu Tod in der Kunst und in der Philosophie, Nahtoderfahrungen, Hospizen u.a.m. Es ist eine bunte Mischung aus Arbeitsblättern, Texten, Zeitungsartikeln, Interviews usw.Schlagworte: Tod, Sterben, Nahtod, Kunst, Philosophie, Sterbeprozess
Abschied nehmen – Ich hoffe auf den HERRN – webcompetent
PTI der EKM
Andreas Ziemer
Webcompetent-Beitrag
Anni pfeift eine wunderbare Melodie. Kikaninchen ist begeistert. Gemeinsam besuchen sie die Blaumeise in der Schnipselwelt. Ihr gehört das Lied. Doch der kleine Vogel singt nicht mehr. Die Freunde kommen ins Nachdenken: Warum singt der Vogel nicht mehr? Warum ist er gestorben? Was macht lebendig? Wohin geht die Seele? Was bleibt von ihm? Die 3D-Animation…Schlagworte: Tod, Sterben, Erinnerung, Bestattung
2016/1 Loccumer Pelikan: Religion und Musik
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Jochen Arnold Musik und Evangelium – eine wunderbare Beziehung Peter Bubmann Musik und Religion – ein didaktisches Traumpaar nachgefragt Thomas Ebinger und Til von Dombois Welche Rolle spielt die evangelische Tradition in aktuellen Liederbüchern? praktisch Almut Volkers „Manchmal geht es mir wie Jona“. Die Jonageschichte musikalisch umsetzen und Gefühle entdecken…Schlagworte: Musik, Lieder, Singen, Reformation, Jona, Tod, Popmusik, Fan
“Freut euch, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind”
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Susanne Menzke
Gottesdienst mit kleinen Kindern zum Ewigkeitssonntag
Gottesdienstvorlage mit der Handpuppe “Kirchenmaus”. Überschrieben ist er mit “Freut euch, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind.”Schlagworte: Ewigkeitssonntag, Tod
Die Sprache der Oster-Texte verstehen lernen!
Gisela Kittel
Artikel von Prof. Dr. Gisela Kittel
Es gibt Wirklichkeiten, die unsrem Denken und Verstehen entzogen sind. Wie sollen wir vom Tod sprechen, vom Totenreich, aus dem noch keiner zurückgekommen ist? Dies ist nur möglich in Gleichnissen, Bildern, Mythologien. Das gleiche gilt für die Auferstehung. Gisela Kittel geht in ihrem Artikel den Erzählungen und Bildern der Ostergeschichten nach und versucht, zum eigentlichen…Schlagworte: Ostern, Bild, Gleichnis, Mythologie, Tod, Auferstehung
Gibt es ein Leben nach dem Tod?
IRP Freiburg
Buchrezension
Josef Gotschlich rezensiert für das IRP Freiburg das Buch “Gibt es ein Leben nach dem Tod?” (Albert Biesinger, Helga Kohler-Spiegel, Simone Hiller) Dieses Buch ist Teil der Reihe “Kinder fragen – Forscherinnen und Forscher antworten”, München 2017 und geht auf ein schwieriges religionspädagogisches Thema ein.Schlagworte: Tod, Sterben, Auferstehung
Pancakes am Rand der Welt?! – Ein gamebasierter Zugang zum Thema Sterben und Tod anhand von „That Dragon, Cancer“
RPI Loccum
Artikel im Loccumer Pelikan 2/2019
Amy und Ryan Green, Eltern eines an Krebs erkrankten Kindes, haben ein Spiel entwickelt, in dem der tapfere kleine Ritter Joel gegen den Drachen namens Krebs kämpft. Religionspädagogisch relevant wird das Game mitunter durch die thematische Verortung: Sterben und Tod sind ebenso Kernthemen wie dazugehörige Nachtodvorstellungen oder der Umgang mit Leid. Methodisch anschlussfähig wird das…Schlagworte: Zukunft, Tod, Krebs, Games, Auferstehung, Trauer
Seelsorger an Klinikum: Die Hand halten, wenn es zu Ende geht
FAZ
Aus dem Alltag der Klinikseelsorge
“Der Tod nimmt jeden, die Religion ist ihm egal.” In diesem Artikel wird die vielfältige Arbeit der Klinikseelsorger beschrieben. Arbeitsort ist das Klinikum Höchst. Die multireligiöse Situation im Haus prägt auch die Umgangsweisen, z.B. im “Abschiedsraum”. Ein bewegender Bericht, der beim Thema “Tod” und “Sterben” viele Aspekte aufscheinen lässt. Im Unterrichtsbereich Ende Sek I und…Schlagworte: Tod, Sterben, Krankenhausseelsorge