Augustinus und sein Weg zur Bibel
WORTHAUS
Thorsten Dietz
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:41:27
Rund 400 Jahre sind seit Jesu Auferstehung vergangen, die ersten Christen haben sich über drei Kontinente ausgebreitet, selbst Kaiser glauben inzwischen an den Mann am Kreuz. Das 5. Jahrhundert ist geprägt von ungeheuren Umbrüchen, großen Völkerwanderungen und dem Untergang des Römischen Reichs. Inmitten dieser Tumulte lebte Augustinus von Hippo im heutigen Algerien, Sohn einer Christin…Bildquelle: i.vimeocdn.com
Schlagworte: Augustinus, Hermeneutik
2020/1 THEO WEB “Formate religionsdidaktischer Forschung”
THEO WEB
Theo-Web, Heft 1, 19. Jahrgang 2020
Die Zeitschrift „Theo-Web“ hat in diesem Heft zwei Schwerpunkte: „Religionsdidaktische Forschung“ und „Religiöse Diversität in der islamischen Religionslehrerausbildung“. Editorial Seite Titel Autor/in Seite 1 Editorial Martin Rothgangel, Manfred L. Pirner Inhaltsverzeichnis Seite Titel Autor/in Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Formate religionsdidaktischer Forschung Seite Titel Autor/in Seite 2 Das „Format fachdidaktischer Forschung“ als heuristischer Begriff und…Schlagworte: Forschung, Hermeneutik, Konzept, Lernforschung, Religionsdidaktik, Religionslehrer, Vergleich
Die erste Hermeneutik der Bibelauslegung
WORTHAUS
Thorsten Dietz
Worthaus-Video zu Origenes mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:22:45
Nach fast drei Jahrhunderten der Verfolgung hat sich das junge Christentum durchgesetzt. Die Zahl der Gläubigen wächst, erste Herrscher nehmen den Glauben an, aber noch immer sind die Christen ein bunt gemischter Haufen, wie es ihn seither nicht mehr gab. Und sie waren noch immer in der Selbstfindungphase. Wer Zeit und Bildung hatte, dachte darüber…Schlagworte: Auslegung, Bibelentstehung, Hermeneutik, Origenes
“RELI” ? – ABER GERN!
Uwe Stamer
Diskussionsbeiträge - Unterrichtsvorschläge - Kopiervorlagen
Der folgende Beitrag ist ein Versuch, das Anspruchsniveau des Religionsunterrichts und damit die gesellschaftliche Akzeptanz des Faches nachhaltig zu verbessern. Blog-Beitrag von Dr. Uwe StamerSchlagworte: Didaktik, Hermeneutik, Religionsunterricht, Wertevermittlung
Deutungsmacht
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel von Prof. Dr. Martina Kumlehn im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Deutungsmacht: Eine neue hermeneutische Perspektive in der Religionspädagogik 2. Deutung aus Deutungsmachtperspektive 3. Macht aus Deutungsmachtperspektive 3.1. Akteursbezogene und institutionell-strukturelle Macht 3.2. Modale und relationale Macht 4. Deutungsmacht und Deutungsmachtkonflikte 5. Deutungsmachtsensible Religionspädagogik – exemplarische Bezüge und relevante…Schlagworte: Deutung, Hermeneutik, Macht, Perspektive
2017/2 Loccumer Pelikan: Gottes Wort und Menschenrede
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt Silke Leonhard editorial grundsätzlich Melanie Köhlmoos Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments Eckart Reinmuth Gottes Menschenwort Ulrich H. J. Körtner Homophobie und Transphobie in Schulen und Jugendeinrichtungen. Was können pädagogische Fachkräfte tun? kontrovers Oliver Friedrich und Bernd Niss Sollte ein Christenmensch die ganze Bibel gelesen haben? Pro und Contra praktisch Johannes Kubik Religiöser Fundamentalismus…Schlagworte: Bibel, Exegese, Fundamentalismus, Gottes Wort, Hermeneutik, Homophobie, Mose, Vaterunser
Objektive Hermeneutik
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel von Albrecht Schöll im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Einführung 2. Zur Methodologie der objektiven Hermeneutik 2.1. Intentionale und latente Sinnstrukturen 2.2. Regelgeleitetheit sozialen Handelns 2.3. Zur Textförmigkeit sozialer Wirklichkeit 2.4. Zur Frage der Fallstruktur 3. Methodische Prämissen und Regeln 3.1. Das Prinzip der Sequentialität 3.2. Gedankenexperimentelle Explikation von…Schlagworte: Hermeneutik
Hermeneutik des Fremden
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel von Claudia Gärtner im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Notwendigkeit einer Hermeneutik des Fremden 2. Hermeneutik des Fremden – Theoriemodelle 3. Didaktische Konsequenzen einer Hermeneutik des Fremden Literaturverzeichnis AbbildungsverzeichnisSchlagworte: Fremder, Hermeneutik
Bitte nicht mogeln, wenn es um die Bibel geht!
Reli.ch
Veronika Bachmann
Kriterien für Kinderbibeln
Vor allem bei Kinderbibeln, aber auch bei gewissen Lehrmitteln oder Unterrichtshilfen, die Biblisches zum Thema machen, ist das Phänomen zu beobachten, dass gerne als biblisch verkauft wird, was nicht unbedingt biblisch ist. Der folgende Beitrag zeigt am Beispiel der biblischen Schöpfungserzählungen, warum dies problematisch ist und inwiefern es gewinnbringend ist, bibeldidaktisch bewusst zu trennen zwischen…Schlagworte: Hermeneutik, Kinderbibel, Schöpfungserzählung
Orientierungen für eine interreligiöse Theologie
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
Rezension zu einem Sammelband - Hg. von R. Bernhardt und P. Schmidt-Leukel
Die Autoren haben die Bedeutungsfelder von interkultureller, kontextueller, komparativer und interreligiöser Theologie methodologisch und systematisierend untersucht. Die hier vorgestellten Ansätze bieten Möglichkeiten, interreligiöse Theologie konsequent dialogisch – und nicht nur religionswissenschaftlich vergleichend – voranzutreiben und damit die Basis für interreligiöse Begegnungen zu erweitern. Dieser Titel ist zugleich "Buch des Monats Januar 2014" der Interreligiösen Bibliothek.Schlagworte: Atheismus, Hermeneutik, Interreligiöser Dialog, Offenbarung, Pluralismus