Richten und Kritisieren in zorniger Demut vor dem Hintergrund des zweiten (usus elenchticus) und dritten Gebrauches des Gesetzes (tertius usus legis)
Bernd Voigt
Richten soll der Christ nicht (Mt 7,1-5), aber Kritisieren (Mt 18,15-18) - Wie geht das zusammen?
Die Überlegungen des Materials bieten einen Versuch, beide Äußerungen Jesu miteinander zu verbinden - auch vor dem Hintergrund des Umgangs der Reformatoren mit solchen Geboten als Aussagen des Gesetzes. Dabei spielen sowohl Zorn (Mk 3,1-6), als auch Demut eine Rolle (Lk 18,13f.), etwa zu eigenem Versagen zu stehen und es anzusprechen (Mt 5,23f.).Schlagworte: Bergpredigt, Eschatologie, Ethik, Gericht, Gesetz, Gott, Hölle, Jesus, Kritik, Mt 5, Richter, Sühnetod, Urteilen, Zorn Gottes
Lachen als Lernaufgabe – to go!
RPI der EKKW-EKHN
Jens Palkowitsch-Kühl
Vorschlag für den Konfirmandenunterricht
Die vorliegende Konfi-Einheit soll zum Lachen anregen – und selbstverständlich zum Reflektieren. Sie befasst sich mit dem Thema Humor und Religion in besonders praktischer Weise, indem die Person und das Wirken Jesu im Mittelpunkt stehen. Dieses Szenario basiert auf der Verwendung digitaler Kommunikationsmittel (hier exemplarisch der KonApp). Zusatzmaterialien zur Konfi-Einheit2021|1 rpi-impulse ‘Heute schon gelacht?’
RPI der EKKW-EKHN
Humor und Lachen in der Religionspädagogik
Zum Inhalt des Heftes: EDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Birgitt Neukirch, Katja Simon PERSONEN & PROJEKTE - RelPod - der Religionspädagogische Podcast des RPI - Wechsel im Direktorat des EFWI in Landau - Erneute Beauftragung für Anke Kaloudis und Insa Rohrschneider - Der Luther-Moment KIRCHE & STAAT - Vokationstagung digital 10.-13.November 2020 - Bevollmächtigung…Schlagworte: Gottesfrage, Humor, Lachen
Hilfreiches für Kita, Konfi, Schule, Eltern und Lehrkräfte in Zeiten von Corona
RPI Baden
Seite des RPI Baden
Auf dieser Seite des RPI Baden sind sehr viele Materialien untergebracht. Leider ziemlich gut versteckt. Man braucht etwas Zeit, um die Schätze zu heben.Schlagworte: Advent, Andacht, Gefühle, SARS-CoV-2, Schulgottesdienst, Weihnachten
Drei spielerische Zugänge zur Bibel – Ideen für den Konfirmandenunterricht
RPI Loccum
Andreas Behr
Artikel von Andreas Behr im Loccumer Pelikan 4/2020
Andreas Behr stellt folgende Methoden vor: "Werden wie die Kinder" Monolog wird zum Dialog Metaphern erfindenSchlagworte: Dialog, Metapher, Methode, Rollenspiel, Spiel
Bewegung und Tanz: Ausdrucksform des Glaubens – Bibliotanz zu Psalm 30 für den Sekundarbereich I und die Konfi-Arbeit
RPI Loccum
Artikel von Astrid Thiele-Petersen
Der Artikel von Astrid Thiele-Petersen umfasst folgende Abschnitte: Tanz ist Spiel Bewegung und Tanz als religiöser Bildungsprozess Tanz in Schule und Gemeinde heute Biblische Körperbilder Tanz in der Bibel Tanz als religiöser Bildungsprozess Bibliotanz - Bibeltexten mit tänzerischer Improvisation auf die Spur kommen Wie Bibliotanz zur religiösen Bildung beiträgt Selbsterfahrung Individueller Zugang zu biblischen Texten…Schlagworte: Ausdruck, Bibel, Bibliodrama, Bildung, Psalm, Spiel, Tanz
Türen auch zu schwierigen Themen öffnen – darstellendes Spiel im Religionsunterricht und in der Konfi-Arbeit
RPI Loccum
Christina Harder
Artikel von Tanja König und Christina Harder
Funktion und zugleich Stärke des Darstellenden Spiels liegen in der Förderung sozialer Kompetenzen wie Selbstreflexion und Teamfähigkeit. Das Darstellende Spiel schult darüber hinaus das Empathievermögen, weil eigene Erfahrungen eingebracht und mit denen anderer verglichen werden können. Zudem können mögliche Handlungsalternativen in schwierigen Dilemma-Situationen spielerisch erprobt werden, um so geeignete Lösungswege ausfindig zu machen. Auch das…Schlagworte: Didaktik, Rollenspiel, Spiel
2020/4 Loccumer Pelikan: Spiel
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Heft als PDF-Download Zum Inhalt des Heftes: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Christoph Wulf Zur Anthropologie des Spiels Ulrike Labuhn Schon wieder nur gespielt? Die Bedeutung des Spiels in der frühkindlichen Entwicklung Ulrich Heimlich Spiel und Inklusion Andreas Behr Das Spiel in Bibel und Theologie Silke Leonhard Passion spielen? Religionspädagogisch-performative Gedanken Till Meyer Didaktik und…Schlagworte: Bewegung, Bibel, Didaktik, Godly Play, Inklusion, Kampf, Passion, Performativer Religionsunterricht, Spiel, Sport, Tanz
2020/4 Starke Gefühle: Neugier
Evangelische Gesellschaft (eva)
Apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker
Unterrichtsbausteine zu schatten und licht, Heft 4/2020
Seid neugierig! eva-Materialien zur diakonischen Arbeit für den Unterricht Der große Astrophysiker Stephen Hawking, am Ende seines Lebens zum Sprechen nicht mehr fähig, schickte als letzte Botschaft aus seinem Sprachroboter: „Seid neugierig!“ Bleibt neugierig auf das Kind und auf das, was es an innerer und äußerer Erneuerung schenken will – so könnte man die Botschaft…Schlagworte: Beziehung, Identität, Kommunikation, Maske, Neugier, Weihnachten
2020/3 Starke Gefühle: Verwirrung
Evangelische Gesellschaft (eva)
Markus Arnold, Tobias Haas
Unterrichtsbausteine zu schatten und licht, Heft 3/2020
„Verwirrung“ in ihrer Definition als „Orientierungsverlust“ ist für Jugendliche in der Zeit der Pubertät ein zentrales Thema. Niemals sind sie im Leben empfänglicher und angewiesener auf das, was andere über sie denken –und zu keiner Zeit sind sie offener für Verschwörungstheorien und Beeinflussung von außen. Umso zentraler scheint in diesem Zusammenhang die Frage nach der…Bildquelle: eva, Stuttgart
Schlagworte: Identität, Jugendliche, Orientierung, Pubertät, Wahrheit, Wahrnehmung