Regie führen
Ein Leitfaden für junge Filmemacher*innen und ebenso für Lehrer*innen
Dieses Heft richtet sich an Interessierte, an Neugierige, an Kreative, an Spinner: an alle, die einen Film drehen, und dabei Regie führen wollen; an bereits erfahrene Spielführer und an die Zukünftigen. Es gibt verschiedene Schwerpunkte in diesem E-Book: Faktenwissen und Infos zur Arbeit des Regisseurs zum Ablauf einer Filmproduktion, zu den einzelnen Funktionen/Aufgaben zur Arbeit…Schlagworte: Film, Medienkompetenz, Regie
Terra X-Clips unter Creative Commons-Lizenz
ZDF
Diverse sehr kurze Clips
Terra X stellt auf den Seiten des ZDF diverse kurze Clips zu Naturphänomenen, UNESCO Welterbestätten, Geschichte, Klima, Physik und Weltraum sowie dem menschlichen Körper zur Verfügung. Darunter zum Beispiel Clips zu Jerusalem Mekka Uruk Woran glaubten die Germanen? So wurde das KZ Auschwitz gebaut Die wichtigsten Klima-Faktoren Wie Fasten den Stoffwechsel verändert Alle hier gezeigten…Schlagworte: Auschwitz, Fasten, Film, Germanen, Jerusalem, Klima, Kurzfilm, Mekka
Und Action! Mit einfachen Mitteln Filme drehen und schneiden
Medien und Digitalität
medien und digitaliät 2 / Zeitschrift aus dem Ressort Bildung der Erzdiösese München und Freising
Diese MD-Publikation greift die Veränderungen der letzten Jahre auf und gibt neue Anregungen für aktive Medienarbeit mit Filmkamera oder Smartphone: Filmideen Filmplanung Filmgestaltung Filmtechnik Drehdurchführung Filmschnitt Freie Musiken und LiteraturSchlagworte: Digitalisierung, Film, Smartphone, Technik
Filmtipps zum Thema „Mensch und Tier“
RPI Loccum
Marion Wiemann
Artikel im Loccumer Pelikan 4/2019
Hier werden Filme vorgestellt, die sich unter verschiedenen Aspekten mit der Beziehung zwischen Mensch und Tier beschäftigen.Filmkultur als protestantische Aufgabe
Artikel von Werner Schneider-Quindeau. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2016
Die „Jury der evangelischen Filmarbeit“ führt seit bereits 65 Jahren einen kontinuierlichen Dialog zwischen Protestantismus und Filmkultur. In der etwas über hundert Jahre alten Geschichte des Films hat sie eine Orientierung geboten, die sich von kirchlicher Seite in keinem anderen Bereich der Kultur findet.Schlagworte: Evangelische Kirche, Film
2013/1 Loccumer Pelikan: Wertebildung
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt: Dietmar Peter editorial grundsätzlich Elisabeth Naurath Warum der Religionsunterricht für die Werte-Bildung so wichtig ist Thomas Schlag Politische Bildung als Dimension religiöser Bildung Joachim Ruopp, Friedrich Schweitzer und Georg Wagensommer Wertebildung im Religionsunterricht. Unterrichtsforschung am Evangelischen Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR) in Tübingen kontrovers Bewertung von Lehrern in Netzwerken – Pro und Contra…Schlagworte: Abraham, Cyber-Mobbing, Doppelgebot, Eltern, Eltern-Kind-Beziehung, Film, Politik, Sara, Schulgottesdienst, Werterziehung, Wertevermittlung
“Bigger than life”
AKD in der EKBO
Paula Nowak, Studienleiterin für Religionspädagogik mit Schwerpunkt Mediendidaktik, AKD der EKBO
Lebensgeschichten im Film
Ein etwas weiter gefasstes Verständnis des klassischen Genre Biopic soll in diesem Artikel dazu dienen, Lebensgeschichten im Film zum Thema Vorbilder vorzustellen. Biopics oder auch biografische Spielfilme bedienen sich historischer Vorlagen, welche filmisch neu inszeniert werden. Die mediumspezifische Schwierigkeit dabei ist die vermutliche Nähe zur historischen Wahrheit und somit die Frage nach einer authentischen Geschichtsvermittlung.…Schlagworte: Biografie, Film, Filmdidaktik
Filmtipps: „Zukunft”
RPI Loccum
Marion Wiemann
Artikel im Loccumer Pelikan 2/2019
Hier werden Filme vorgestellt, die sich der Frage nach der Zukunft auf verschiedene Weise nähern: Spielfilme, die sich mit künftigen Gesellschaftsordnungen (z. B. Dystopien) auseinandersetzen, Dokumentationen, die sich mit dem Fortschritt in Wissenschaft und Technik (u.a. Künstliche Intelligenz) befassen oder Visionen zu unterschiedlichen Zukunftsaspekten des Lebens auf unserem Planeten aufzeigen.Mit Trickfilmen, Erklärvideos & Co. Sprache fördern
Anleitungen
Hier werden viele praxisnahe Tipps zur Erstellung von Trickfilmen gegeben. Eine Fundgrube und Anregung für alle, die in dieser Hinsicht kreativ werden möchten! Ideen für Themen, Kulissen und weitere Umsetzungen.Schlagworte: Digitalisierung, Erklärvideo, Film, Kreativität, Medien, Mediendidaktik
Ein russischer Hiob. Überlegungen zu Andrey Zvyagintsevs Film „Leviathan“
forum erwachsenenbildung
Artikel von Reinhold Zwick. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2015