Unsere Praxishilfen
Themenblätter: Antisemitismus

Handreichung für Lehrkräfte mit Arbeitsmaterialien
Der Terroranschlag von Halle 2019, bei dem ein schwer bewaffneter Attentäter in die Synagoge eindringen und die darin betenden Menschen töten wollte, markiert in den letzten Jahren einen neuen Höhepunkt der Gewalt gegen Jüdinnen und Juden. Nur die schwere Holztür am Eingang der Synagoge verhinderte Schlimmeres. Das Attentat von Halle sollte aber nicht isoliert betrachtet…
Erinnern im Kurzformat

Die "Shoah Education and Commemoration Initiative" von TikTok
Immer mehr NS-Gedenkstätten posten Videos auf TikTok. Die Plattform fördert das mit einer eigenen Initiative. Was bedeutet das für die Zukunft der Erinnerungskultur?
Durch den Urheberrechtsdschungel in der Unterrichtsvorbereitung

Eine Orientierungshilfe
Was bei der Nutzung von Materialien aus dem Internet für die Unterrichtsvorbereitung in punkto Urheberrechte zu beachten ist, hat Luca Mollenhauer vom DIPF für uns zusammengetragen.
KI erweckt Geschichte visuell zum Leben

So funktioniert Stable Diffusion
Der KI-Bildgenerator Stable Diffusion hat in den letzten Monaten viel Aufmerksamkeit erregt. Diese Technologie erlaubt auch nicht-programmieraffinen Menschen, kreativ zu sein. Das zeigt sich in einer Vielzahl an Bildern und Videos, die mit diesem Modell bereits erstellt wurden. Und die Entwicklung wird sich in diesem Bereich absehbar weiter beschleunigen.
Lernen mit – und über – TikTok

TikTok im Überblick
Für die einen ist es eine App für tanzende Teenager, für die anderen ist es der Mittelpunkt der eigenen Mediennutzung. Hier finden sich Neuigkeiten und Trends neben Propaganda und Falschinformationen. Internationale Organisationen, Politiker/-innen, Unternehmen, Prominente und eine endlose Liste von Influencer/-innen erstellen und veröffentlichen hier kurze, vertikale Videoinhalte. Sie alle sind Creator/-innen. Und stehen in…
Medienkompetenz in einer digitalen Welt

Diese Darstellung gibt einen konsistenten Überblick zum Thema Medienkompetenz, beleuchtet dabei die historische Entwicklung und die theoretische Perspektive und blickt auch auf aktuelle Herausforderungen.
Die gesellschaftlichen Kommunikationsprozesse haben sich stark verändert, vor allem durch die digitalen und sozialen Medien. Eine gefestigte Medienkompetenz ist in unserer digitalen Welt unabdingbar.
Themenblatt: Soziale Gerechtigkeit

Arbeitsblätter und Informationstexte zum Thema
Die Ungleichheiten zwischen den Menschen sind in modernen Gesellschaften begründungsbedürftig. Sie werden erst dann für akzeptabel erachtet, wenn dem Ideal der sozialen Gerechtigkeit genüge getan ist. Eine zentrale Rolle kommt dafür in Deutschland dem Staat zu, der infolge des Sozialstaatsgebots (Art. 20 Abs. 1 GG) allzu großer sozialer Ungleichheit entgegenwirken soll. Besonders in Krisenzeiten werden…
Ist Erben ungerecht?

Grund für die soziale Ungleichheit
Erben ist ein Paradebeispiel sozialer Ungleichheit, über das sich irgendwie keiner aufregt, meint Bernd Kramer. Laura Díaz findet: Vererben ist eine Herzensangelegenheit und damit Privatsache.
Die soziale Situation in Deutschland

Erklärfilme
Mit Daten aus dem Angebot „Zahlen und Fakten: Die soziale Situation in Deutschland“ zeigen vier Filme die wichtigsten Fakten und Entwicklungen zu den Themen Bevölkerung, Migration, Einkommen und Vermögen sowie Arbeitslosigkeit.
Geht da noch was?

Themenheft zur Klassengesellschaft
Die „falschen“ Turnschuhe, billige Jeans – schon ist man außen vor. Dass sich manche über den Lifestyle von Ärmeren lustig machen, ist nur ein Beispiel für die ungleiche Verteilung von Lebenschancen. Neben der Diskriminierung wegen Hautfarbe, Herkunft oder sexueller Orientierung gibt es auch eine Abwertung ärmerer Menschen. Um diesen „Klassismus“ und Klassenzugehörigkeiten geht's dem neuen fluter. Der spielt nicht nur in Deutschland,…