Der Dialog der Religionen in einer bedrohten Welt (2)
WORTHAUS
Siegfried Zimmer
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer, 1:15;55
Wenn Menschen im Internet gegen Flüchtlinge schimpfen oder gegen »Überfremdung« auf die Straße gehen, dann stören sie sich nicht an atheistischen Schweden, evangelikalen Amerikanern oder buddhistischen Koreanern. Sie fürchten den Islam. Kaum eine Religion löst in Deutschland und anderen westlichen Ländern solch harte Reaktionen aus: Wut, Hass, Angst. Siegfried Zimmer konzentriert sich in diesem Vortrag…Schlagworte: Interreligiöser Dialog, Interreligiöses Lernen, Islam, Religionen
relithek
RPI der EKKW-EKHN
Ein Multimediaportal zur (inter)religiösen Verständigung und Bildung
Ein Grundsatz des Interreligiösen Lernens ist: Man redet nicht übereinander, sondern miteinander. Diesem Anliegen folgt relithek.de, eine virtuelle Website, die für jeden zugänglich ist: Vertreter*innen der Weltreligionen erklären auf dieser Webseite religiöse Gegenstände und Themen. Man könnte sie auch Religionsexpert*innen nennen. Sie gewähren uns einen individuellen Einblick in ihre Religion und ihren religiösen Alltag. Jeder…Schlagworte: Buddhismus, Chanukka, Christentum, Gebet, Interreligiöses Lernen, Islam, Jom Kippur, Judentum, Kleidung, Koran, Pessach, Religionen, Rosch ha-Schanah, Weltreligionen
Gelbwurst oder Schafskäse: Wo ist ein bayerischer Türke daheim?
BR
Podcast des Bayerischen Rundfunks
Erkan Inan wuchs bei einer Pflege-Oma auf einem bayerischen Dorf auf: mit Gelbwurst und Frühmesse. Mit sechs Jahren wollten ihm seine Eltern Schafskäse, Türkisch und den Islam nahe bringen. Was ist für ihn heute Heimat?Schlagworte: Bayern, Islam, Muslim, Religionen, Türkei
RISE – Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus
Internetportal
Wie können Jugendliche gegen extremistische Ansprachen gestärkt werden? Im Projekt RISE antworten Jugendliche auf diese Frage mit eigenen Medienprodukten. Ihre Antworten werden durch pädagogische Materialien gerahmt und Fachkräften für ihre Arbeit zur Verfügung gestellt. Themen sind: Gender Gesellschaftskritik Pluralismus Werte und Religion RassismusSchlagworte: Gender, Gesellschaft, Gesellschaftskritik, Islamfeindlichkeit, Pluralismus, Rassismus, Religionen, Werte
Was passiert im Gottesdienst? – Medienportal der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen
FWU - Das Medieninstitut der Länder, Medienportal
Das Medienportal stellt folgenden Film vor: Was passiert im Gottesdienst? | 24 Minuten, ab 12 Jahren, Dokumentarfilm mit didaktischem Begleitmaterial
Gottesdienste gibt es in den meisten Religionen. Gemeinsames Beten und feiern an bestimmten Tagen und Festen ist Menschen wichtig und gibt ihnen Halt. Doch was passiert eigentlich im Gottesdienst? Die Produktion beleuchtet, wie Juden, Christen und Muslime Gottesdienst feiern. Sie zeigt verbindende und trennende Elemente auf und fördert so die trialogische Begegnung zwischen Menschen unterschiedlicher…Schlagworte: Christentum, Islam, Judentum, Liturgie, Religionen, Rituale, Symbole, Tradition
Aus Politik und Zeitgeschichte – APuZ | bpb
bpb
Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung
"Aus Politik und Zeitgeschichte" - die Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament" - wird von der bpb herausgegeben. Sie veröffentlicht wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zu zeitgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sowie zu aktuellen politischen Fragen. Sie ist ein Forum kontroverser Diskussion, eine Einführung in komplexe Wissensgebiete und bietet eine ausgewogene Mischung aus grundsätzlichen und aktuellen Analysen.…Bildquelle: www.bpb.de
Schlagworte: Ethik, Geschichte, Gesellschaft, Politik, Religionen
Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens
EKD
Ein friedenstheologisches Lesebuch
Dieses Buch wurde im Auftrag des Präsidiums der Synode der EKD erstellt und umfasst folgende große Abschnitte: Gewaltfreiheit Grundlagen für eine Ethik der Gewaltfreiheit Im Fokus: Herausforderungen für den Frieden Debatten Geistliche Praktiken Erfahrungen Das Buch kann bei der Ev. Verlagsanstalt in Leipzig bestellt werden, steht aber auch als PDF online. Es umfasst 428 Seiten…Schlagworte: Abschreckung, Cyberwar, Dresden, Europa, Frieden, Friedensethik, Friedenskuss, Gebet, Gemeinschaft, Gerechtigkeit, Gewalt, Gewaltverzicht, Gottesdienst, Klimawandel, Konfliktbewältigung, Mahlzeit, Menschenrecht, Militär, Pilgerweg, Recht, Religionen, Ruanda, Sicherheitspolitik, Unsicherheit, Vergebung, Versöhnung, Vertrauen, Waffenhandel
2016|3 rpi-impulse ‘Auf den Punkt’
RPI der EKKW-EKHN
Wahrheit ist konkret
Dieses Heft widmet sich in Theorie und Praxis der Frage nach der Wahrheit. Das Heft als PDF-Datei Editorial (Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich) Personen und Projekte Kirche und Staat Gott und die Wahrheit. Kann der Mensch die Wahrheit erkennen? (Jochen Walldorf) Wahr oder nicht wahr – Das ist (k)eine Frage! (Brigitte Weißenfeldt, Kyra Wachsner) M1 Bild…Schlagworte: Esau, Facebook, Glaube, Gott, Gottesbild, Jakob (Erzvater), Konfession, Religionen, Schöpfung, Sexting, Vertrauen, Wahrheit, Weltbild
Unterrichtsbeispiele von “Eine Welt in der Schule”
Eine Welt in der Schule
Anregungen für die Grundschule und Sekundarstufe I
Die Inhalte der Zeitschrift „Eine Welt in der Schule“ sind bis zurück zur Ausgabe 1/1996 einzusehen. Sämtliche Veröffentlichungen einschließlich einzelner Materialseiten können bis auf die letzten vier Ausgaben heruntergeladen werden. Jetzt ansehen! Sie sind auf der Suche nach Unterrichtsmaterial und Anregungen für Ihren Unterricht? Lehrkräfte aus dem gesamten Bundesgebiet erarbeiten mit uns Konzepte und machen…Schlagworte: Afrika, Armut, Eine Welt, Entwicklungshilfe, Fairer Handel, Geld, Globales Lernen, Jeansmode, Kakao, Kinderarbeit, Kleidung, Minderheit, Nahrung, Reichtum, Religionen, Säugling, Südafrika, Vietnam, Wohnen
(K)Eine Glaubensfrage
Religiöse Vielfalt im pädagogischen Miteinander
Grundkenntnisse und praktische Empfehlungen für Schule und außerschulische Bildungsarbeit der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt. Dieses interessante Heft widmet sich vielen Grundfragen im religiösen Miteinander und Diskurs an Schulen.Schlagworte: Diskriminierung, Glaube, Heterogenität, Islam, Multireligiöse Gesellschaft, Religionen, Vielfalt