Interkulturalität/Ethnische Vielfalt/Minderheiten/Migration
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel von Prof. Dr. Doron Kiesel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon (WiReLex) der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Kapiteln: 1. Interkulturelles Lernen in der deutschen Einwanderungsgesellschaft 1.1. Ethnische Minderheiten in der deutschen Gesellschaft 2. Von der „Ausländerpädagogik“ zur „Interkulturellen Pädagogik“. Die erziehungswissenschaftliche Rezeption interethnischer Beziehungen 2.1. Der integrative Ansatz in der „Ausländerpädagogik“ 3. Interkulturelle Pädagogik 3.1. Ansätze der…Schlagworte: Interkulturelle Erziehung, Migration, Minderheit, Vielfalt
Diversity, ein vielversprechender Begriff für die Religionspädagogik
AKD in der EKBO
Bernhard Grümme
Artikel von Prof. Dr. Bernhard Grümme im ZeitspRUng 2/2020
Der Artikel von Prof. Dr. Grümme umfasst nach einer Einleitung folgende Kapitel: Ein schillernder Begriff - doppelt rezipiert Grenzen eines Passepartouts. Kritische DiskussionSchlagworte: Vielfalt
“Das macht das Leben einfach bunt!”
AKD in der EKBO
Eine Reflexion über eine Unterrichtseinheit (nicht nur zu) Josef
Josef ist eindeutig anders als seine Brüder. Dieses 'Anderssein', verträumter, ruhiger, femininer, soll in diesem Unterrichtsvorschlag zum Tragen kommen.Schlagworte: Josef (Erzvater), Josefserzählung, Transidentität, Verschiedenheit, Vielfalt
Schule lehrt/lernt Vielfalt
Praxisorientiertes Basiswissen und Tipps für Homo-, Bi-, Trans- und Inter*freundlichkeit in der Schule
Der Reader der niedersächsischen Heimvolkshochschule Akademie Waldschlösschen umfasst folgende Kapitel: Was ist das Thema? Warum ist das Thema wichtig? Wie lässt sich das Thema im Schulalltag umsetzen? Wie kann sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Fachunterricht thematisiert werden? Wie kann ich mit Widerstand umgehen? Wie kann das Thema in Regelstrukturen eingebunden werden? Wer bietet was an?…Schlagworte: Gender Mainstreaming, Geschlechterrolle, Homosexualität, Intersexualität, Schule, Transidentität, Transsexualität, Vielfalt
Geschlechtliche Vielfalt – trans*
bpb
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Annahme, dass es lediglich zwei Geschlechter gibt, die sich auf Grund körperlicher Merkmale auf natürliche Art und Weise voneinander unterscheiden, ist Teil eines nicht hinterfragten Alltagswissens. Dieses Dossier thematisiert soziologische, rechtliche und soziale Aspekte von trans* und nicht-binärem Leben.Bildquelle: www.bpb.de
Schlagworte: Geschlecht, Geschlechterrolle, Homosexualität, Jugendliche, Medien, Sexualität, Sprache, Transsexualität, Vielfalt
Berufsschule: demokratisch – interreligiös – teamfähig
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Eine Handreichung für Projekttage zu Interreligiösem Lernen und Demokratiebildung
Diese Handreichung, die das Ergebnis des Modellprojektes "Berufsschulen für Demokratie und gegen Alltagsrassismus. Für eine vielfaltsensible Haltung gegen religiösen Extremismus (2017-2019)" ist, möchten Berufsschülerinnen und -schüler dazu anleiten, demokratisch handlungsfähig zu werden. Wie im schulischen und beruflichenAlltag menschenfeindlichen Ausgrenzungen entgegentreten? Wie können sich junge Menschen der Vorurteile der Ungleichwertigkeit unterschiedlicher sozialer Gruppen sowie der religiös-politisch…Schlagworte: Demokratie-Lernen, Interkulturelles Lernen, Interreligiöses Lernen, Migrationshintergrund, Rassismus, Vielfalt, Vorurteil
2020/3 Loccumer Pelikan: Streitfall Religion
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Das Magazin widmet sich in seiner Ausgabe 3/2020 diesen Themen: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Rolf Wernstedt Welche Rolle spielt Religion für Bildung? Petra Bahr Religion und Aufklärung Andreas Kubik Warum ist Religionskritik gut für Religion? Rüdiger Ludwig Braucht unsere Gesellschaft noch Religion? Matthias Hülsmann Warum kann man Gott nicht beweisen? Andreas Behr Religionskritik bei Yuval…Schlagworte: Aufklärung, Bildung, Comic, Curriculum, Gesellschaft, Glaube, Gottesbeweis, Hoffnung, Kindertheologie, Krise, Pflege, Pop-Kultur, Religion, Religionskritik, Theodizee, Tradition, Trost, Vielfalt, Wichtigkeit
Globales Lernen@home von Baobab
Padlet mit Materialien und Aufgaben für das Lernen zuhause
Baobab möchte Familien in der aktuellen Situation im Homeoffice und beim Homeschooling bestmöglich unterstützen. Zu diesem Zweck haben sie ein neues Format gewählt und ein Padlet erstellt – eine online verfügbare Pinnwand – die sie mit Inhalten befüllen. Auf dem Padlet Globales Lernen@home finden Sie nach Schulstufen geordnet verschiedene Dateien, Videos und methodische Inputs zu…Schlagworte: Gemeinschaft, Globales Lernen, Inklusion, Klimawandel, Kommunikation, Nachhaltigkeit, Padlet, Selbstgesteuertes Lernen, Vielfalt
Dialog und Transformation – Auf dem Weg zu einer pluralistischen Religionspädagogik
bibor
Ein Diskussionspapier
Das PTI der Ev. Kirche in Mitteldeutschland und der Ev. Landeskirche Anhalts schreibt zu diesem Diskussionspapier: "Die religiöse Pluralisierung ist an den Schulen deutlich spürbar und generiert zunehmend grundsätzliche Fragen: Mit welcher Haltung begegnen wir dieser Pluralität? Wie gehen wir mit den Wahrheitsansprüchen anderer Religionen im Klassenraum um? Von welchen Grundlagen her denken wir die…Schlagworte: Interreligiöses Lernen, Pluralisierung, Religionsunterricht, Vielfalt
“Nach Parchim”
ptz Stuttgart
Hannah Geiger
Unterrichtsmaterialien zum Kurzfilm "Nach Parchim"
ptz Referentin Hannah Geiger hat zusammen mit ihrer Kollegin Hanna Mai didaktisches Arbeitsmaterial zum 22-minütigen Kurzfilm "Nach Parchim" entwickelt, das als Handreichung für den Unterricht kostenlos als >>>Download bereit steht. Im Film „Nach Parchim“ kommen Geflüchtete selbst zu Wort und schildern ihre Flucht- und Ankommensgeschichten von 1945 und von heute. Der Film sowie ein Interview…Schlagworte: Einsamkeit, Flucht, Flüchtling, Krieg, Menschenrechte, Migration, Vergewaltigung, Vielfalt