Religionen und miteinander leben in Deutschland – jetzt versteh ich das! (Arbeitsheft)
HanisauLand, bpb
Arbeitsheft zu den abrahamitischen Religionen in Deutschland für Klasse 3 - 6
In dem Arbeitsheft für die Klassen 3 bis 6 erfahren Schülerinnen und Schüler, welche Bedeutung der Glaube und gegenseitiger Respekt für Menschen haben und wie es gelingen kann, dass Mensch mit unterschiedlichen Religionen gut zusammen leben. Das Heft kann als PDF heruntergeladen oder für 3 Euro zuzüglich Versandkosten bestellt werden.Bildquelle: www.bpb.de
Schlagworte: Abrahamitische Religionen, Christentum, Gesellschaft, Islam, Judentum
Die Kinder Abrahams und der neue Kampf um alte Tabus – Religion und Sexualität | bpb
bpb
Eine Diskussion zwischen Michael Goldberger, Thomas Rämer und Hilal Zsezgin, Schaubühne am Lehniner Platz
Judentum, Christentum und Islam haben in ihrer Geschichte ein Verhältnis zu Körperlichkeit und Sexualität gezeigt, das oft von Schweigen und Strafen geprägt war. In allen drei Religionen wurde die Sexualität der Frauen problematisiert und Homosexualität verfolgt und unterdrückt. Die Regulierung des Begehrens ist noch immer eine große Quelle der Macht über die Gläubigen. Eine Diskussion…Bildquelle: www.bpb.de
Schlagworte: Abrahamitische Religionen, Christentum, Islam, Judentum, Sexualität
Gewalt, als Thema der abrahamischen Religionen
WiReLex
Karlo Meyer, Monika Tautz
WiReLex-Artikel
Artikel von Karlo Meyer und Monika Tautz im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Kapiteln: 1. Zum Begriff der Gewalt 2. Religion und Gewalt 2.1. Zur These vom Gewaltpotenzial der (monotheistischen) Religionen 2.2. Die Ambivalenz des Religiösen 2.3. Religiöse Gewalt und Recht 3. Gewalt als Thema in den einzelnen abrahamischen Religionen 3.1. Gewalt…Schlagworte: Abrahamitische Religionen, Gewalt
Abrahamische Teams und Interreligiöser Dialog
Qantara
Die Kraft menschlicher Begegnung
Durch direkte Begegnung Vorurteile abbauen und Missverständnisse ausräumen: Das ist das Ziel der Abrahamischen Teams. Ein Christ, ein Jude und ein Muslim informieren gemeinsam über ihre verschiedenen Glaubensbekenntnisse. Claudia Mende sprach mit dem Initiator Jürgen Micksch.Schlagworte: Abrahamitische Religionen, Christen, Interreligiöser Dialog, Judentum, Moschee
Abraham im Judentum, Christentum, Islam
3ALOG
Karl-Josef Kuschel
Video mit Prof. Kuschel, 6 Minuten
Professor Karl-Josef Kuschel erklärt die Bedeutung von Abraham im Judentum Christentum Islam und seine Funktion als Glaubensvater im Video von 3ALOG.Schlagworte: Abraham, Abrahamitische Religionen
Abrahams Gastfreundschaft als Methapher für interreligiöses Lernen in der Schule
PH Heidelberg
Artikel von Katja Boehme im Verlag für wissenschaftliche Literatur
Die Ausführungen von Frau Boehme folgen der kurzen Erzählung des Besuchs, den Abraham im Hain vom Mambre empfing. Anhand dieser anschaulichen Metapher der Gastfreundschaft geht sie didaktischen Überlegungen zu Konzepten interreligiösen Lernens in der Schule nach.Schlagworte: Abraham, Abrahamitische Religionen, Gastfreundschaft, Interreligiöses Lernen
Die abrahamitischen Religionen – Judentum, Christentum, Islam
religionen-entdecken.de
Claudia Maria Rüdiger
Vorschlag für eine Doppelstunde in einer 3./4. Klasse
Kurzer Überblick: In dieser Doppelstunde sollen die Kinder mehr über die Rolle Abrahams als gemeinsame Wurzel der drei monotheistischen Weltreligionen erfahren. Zunächst wird die bereits bekannte Geschichte von Abraham im Sitzkreis mit Hilfe von Bildern wiederholt. Im Anschluss darauf wird Abraham aus der Sicht des Judentums, des Christentums und des Islams näher betrachtet. Wichtig ist…Schlagworte: Abraham, Abrahamitische Religionen, Christentum, Islam, Judentum
Vielfalt achten – Gemeinschaft stärken
RPI der EKKW-EKHN
Kristina Augst
Ein dialogisches Unterrichtsprojekt an der Berufsschule (Reader)
Dieses Heft gibt einen Einblick in ein Projekt der Theodor-Heuss-Schule in Offenbach. Das dialogische Unterrichtsprojekt „Verschiedenheit achten – Gemeinschaft stärken“, welches im Beruflichen Gymnasium im 11. Schuljahr angesiedelt ist, wurde mehrfach ausgezeichnet, so durch den Hildegard-Hamm-Bücher-Preis, den Integrationspreis der Stadt Offenbach, und gerade im letzten Jahr durch einen Besuch des Bundespräsidenten Joachim Gauck in der…Schlagworte: Abraham, Abrahamitische Religionen, Biografie, Frieden, Gemeinschaft, Gender, Gerechtigkeit, Heterogenität, Identität, Integration, Interkultureller Dialog, Interreligiöser Dialog, Islam, Kirchenbau, Monotheismus, Moschee, Muslim, Pluralismus, Regel, Religionsgeschichte, Säkularismus, Toleranz, Unterrichtsgespräch, Verschiedenheit, Vielfalt
Vater Abraham hat viele Kinder – glauben sie alle an denselben Gott?
AKD in der EKBO
zeitspRUng 2018, Sonderheft zum Berliner Rahmenlehrplan
Eine Unterrichtseinheit zur Lebensfrage 4 in der 9./10. Jahrgangsstufe zum verbindlichen Inhalt “Glauben Juden, Christen und Muslime an denselben Gott?”Schlagworte: Abraham, Abrahamitische Religionen, Gottesbild
ZeitspRUng 2018 Sonderheft: 12 mal Rahmenlehrplan praktisch
AKD in der EKBO
Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Ein Sonderheft des zeitspRUng 2018 zum neuen Berliner Rahmenlehrplan mit 12 Unterrichtsvorschlägen: Gott fällt nicht einfach vom Himmel 1./2. Jahrgangsstufe "Für Gott eine Sprache finden - Metaphern und Bilder" Seite 4 Erfahrungen mit Jesus machen - ein erlebnispädagogischer Ansatz 1./2. Jahrgangsstufe "Jesus der Christus wendet sich Menschen zu" Seite 10 Beim Namen gerufen Eine Unterrichtseinhat…Schlagworte: Abrahamitische Religionen, Gemeinde, Geschlechterrolle, Gleichnis, Gottesbild, Gotteserfahrung, Identität, Jesus Christus, Metapher, Neid, Pfingsten, Streit, Symbol, Taufe, Trinität, Verantwortung