Aus Politik und Zeitgeschichte – APuZ | bpb
bpb
Eine Veröffentlichung der Bundeszentrale für politische Bildung
“Aus Politik und Zeitgeschichte” – die Beilage zur Wochenzeitung “Das Parlament” – wird von der bpb herausgegeben. Sie veröffentlicht wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zu zeitgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sowie zu aktuellen politischen Fragen. Sie ist ein Forum kontroverser Diskussion, eine Einführung in komplexe Wissensgebiete und bietet eine ausgewogene Mischung aus grundsätzlichen und aktuellen Analysen.…Schlagworte: Politik, Geschichte, Religionen, Ethik, Gesellschaft
Die Protestantische Revolution in der DDR
EKD
Artikel von Ellen Ueberschär für ‘zeitzeichen’
Die evangelische Kirche gab damals in der DDR Raum, um gesellschaftliche und politische Herausforderungen friedlich zu lösen. Das bleibt Herausforderung und Vorbild – auch für heutiges kirchliches Handeln.Schlagworte: Wende, DDR, Evangelische Kirche, Protestantismus, Revolution, Gesellschaft
Kulturalismus als Verschleierung unserer Weltsicht. Wie die Nebelmaschine der Kultur uns entpolitisiert
forum erwachsenenbildung
Artikel von Melike Çınar. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2019
Durch Bezugnahme auf kulturelle Unterschiede in politischen Diskursen wird oftmals das Feld der Auseinandersetzung vernebelt und Stillstand oder verhärtete Konflikte sind die Folge. Was können wir als Individuen tun, um das zu verhindern? Welche Prozesse müssen wir initiieren und aushalten? Diesen Fragen versucht der Beitrag nachzugehen.Schlagworte: Erwachsenbildung, Gesellschaft, Demokratie
Kurzfilme für Jugendliche
Kinofenster, bpb
Aktuelles Dossier – kinofenster.de
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) stellt das Arbeiten mit Kurzfilmen im Unterricht anhand einiger Beispiele vor, zu allen Filmen gibt es Zusatzmaterial. Die Verlinkungen bei der bpb funktionieren nicht immer, deswegen wurden manche Kurzfilme mit YouTube-Adressen ergänzt. Enough, 2 Minuten, Trickfilm, ab Klasse 7, zu Normen See You, 29 Minuten, Mediathek 3SAT (bis 07.01.2020),…Schlagworte: Kurzfilm, Integration, Gewalt, Männlichkeit, Rassismus, Norm, Verhalten, Blindheit, Gesellschaft
Ich bin ich! Emotionen in der Pubertät
lehrer-online.de
Unterrichtsmaterialien
Die Unterrichtsmaterialien zum Thema “Emotionale Herausforderungen in der Pubertät” beschäftigen sich mit emotionalen Aspekten und gefühlsbedingten Problemen in der Pubertät. Sie wurden für den Biologieunterricht entwickelt, können aber auch gut im RU eingesetzt werden, weil es vor allem um sozialen Beziehungen und Identität geht. Dieses Material ist nach Anmeldung bei lehrer-online kostenfrei.Schlagworte: Pubertät, Identität, Gesellschaft, Freund, Eltern, Clique, Einsamkeit, Mobbing, Wahrnehmung
Zukunft der Schule – Schule der Zukunft
RPI Loccum
Artikel im Loccumer Pelikan 2/2019
Für Bildung ist es nicht ausreichend, Individuen hervorzubringen, die lesen, schreiben und rechnen können. Bildung muss transformativ sein und gemeinsame Werte ins Leben tragen. Sie muss eine aktive Fürsorge für die Welt und für die, mit der wir sie teilen, kultivieren. Bildung muss für die Beantwortung der großen Herausforderungen, vor denen wir stehen, Bedeutung haben.…Schlagworte: Bildung, Lernen, Schule, Zukunft, Gesellschaft, Wandel
Religion – staatstragend oder staatsgefährdend?
RPI der EKKW-EKHN
Matthias Ullrich
Eine Unterrichtseinheit für die Sek. II
Welche unterschiedlichen Ausprägungen im Wechselverhältnis von christlicher Religion und staatlicher Herrschaft gab es im Laufe der Geschichte und wie bestimmt sich das Verhältnis von Staat und Religion heute. Dieses Thema kann ganz oder teilweise in Kooperation mit dem Fach Geschichte bearbeitet werden. Die Unterrichtseinheit geht von aktuellen Religionsdebatten aus und behandelt exemplarisch verschiedene Epochen des…Schlagworte: Staat, Religion, Gesellschaft, Politik, Herrschaft
Wie öffentlich darf (meine) Religion sein?
RPI der EKKW-EKHN
Anke Kaloudis
Unterrichtsvorschlag
Die Präsenz von Religion im öffentlichen Raum ist nicht unumstritten. Nicht selten ist zu hören, dass Religion in den privaten Bereich verlegt werden müsste, um religiös motivierten Kon-likten in unserer Gesellschaft vorzubeugen. Anhand ausgewählter Beispiele (das Kreuz im öffentlichen Raum, die Kippa als Bekleidungsstück, Ramadan und Schule) wird der Frage nachgegangen, wie die Präsenz von…Schlagworte: Öffentlichkeit, Gesellschaft, Religion
“Etwas bewegen wollen …”
Handreichung für Angebote und Aktvitäten
Lernunterstützung für ehrenamtliche Vereinsarbeit: Die Handreichung will Lernbegleiter/-innen für Vereinsmitarbeiter/-innen oder Multiplikatoren für Multiplikatoren anregen und unterstützen. Dabei geht es um die Beweggründe für die Mitwirkung in Vereinen, um die Kompetenzentwicklung, den Umgang mit Problemen und methodische Tipps für Fortbildungsangebote und Hilfen. Denn Freiwilligentätigkeit stellt ein umfassendes Handlungs- und Lernfeld dar für persönliche Entwicklung, Erwerb…Schlagworte: Ehrenamt, Gemeinde, Gemeindearbeit, Gesellschaft, Engagement
Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland
Informationen aus Gesellschaft und Politik
In der Online-Zeitschrift Nationalatlas aktuell veröffentlicht das Leibniz-Institut für Länderkunde regelmäßig Beiträge zu Ereignissen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Politik und Umwelt. Im Mittelpunkt stehen eigene Karten und Grafiken sowie von Experten geschriebene Begleittexte.Schlagworte: Arbeit, Arbeitslosigkeit, Ausbildung, Beruf, Berufsausbildung, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Umwelt