Über Attentate und Anschläge im pädagogischen Raum sprechen
bpb
Praxisbezogene Hinweise der Bundeszentrale für Politische Bildung zum pädagogischen Umgang
Nachrichten über gewalttätige Anschläge erschüttern und beschäftigen auch Kinder und Jugendliche sehr. Viele Lehrkräfte fragen sich, ob und wie sie unmittelbar nach einem solchen Anschlag mit ihren Schülerinnen und Schülern darüber reden sollen, welche Formen des Gedenkens es geben kann und wie sie mit irritierenden Reaktionen zum Beispiel auf Schweigeminuten umgehen sollen. Der Beitrag gibt…Bildquelle: www.bpb.de
Schlagworte: Angst, Emotionen, Gesprächsführung, Gewalt, Hass, Prävention, Rassismus, Terror
Beispiele für das Grauen der Schoah (gemäß Wiesel, Kolodziej, Sachs)
Bernd Voigt
Nach einer Definition der Begriffe "Schoah" bzw. "Holocaust" werden vier Blicke auf den Naziterror geboten.
Es geht um die Bestialität, mit der Säuglinge oder Kinder durch Jünger des NS zu Tode gebracht wurden, und um zwei Blicke auf die Traumata von Überlebenden eines KZs: in der jeweils sehr knappen Deutung erstens des "Auschwitzer Polyptychons" von Marian Kolodziej und zweitens des Gedichts "Chor der Geretteten" von Nelly Sachs.Schlagworte: Auschwitz, Elie Wiesel, Holocaust, Leid, Marian Kolodziej, Nationalsozialismus, Nelly Sachs, Shoah, Terror, Theodizee, Theologie
APuZ: Rechtsterrorismus
bpb
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 49-50/2019), bpb
Das Heft kann kostenlos bestellt oder als PDF heruntergeladen werden. Die Texte des Heftes sind auch online eingestellt: Aus Politik und Zeitschichte - Rechtsterrorismus Das Heft umfasst folgende Inhalte: Annette Ramelsberger Nach dem NSU-Prozess: Leerstellen und Lehren, Seite 4 Gideon Botsch Was ist Rechtsterrorismus? Seite 9 Fabian Virchow Zur Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland, Seite…Bildquelle: www.bpb.de
Schlagworte: NSU, Rechtsextremismus, Rechtsterrorismus, Terror
The Cleaners – Im Schatten der Netzwelt
PTI der EKM
Andreas Ziemer
Webcompetent-Beitrag September 2019
The Cleaners ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2018. Er erzählt von Content-Moderatoren auf den Philippinen, die im Auftrag der großen sozialen Netzwerke bestimmte Inhalte löschen. Sie sichten für Facebook, Youtube und Twitter Posts, Fotos und Videos. Der Film erzählt von den Belastungen ihrer Arbeit. Im Sekundentakt entscheiden sie über das Löschen oder Veröffentlichen. Die…Schlagworte: Demokratie, Folter, Gewalt, Inhalt, Internet, Kontrolle, Moderator, Myanmar, Netzwerk, Radikalisierung, Rohingya, Sexualität, Social Media, Terror, Völkermord
Die Wertedebatte läuft falsch
SZ
Artikel in der Süddeutschen
Dieser Artikel erschien im Mai 2017 nach einem Anschlag auf den dänischen Karikaturisten Westergaard und ist nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo aktueller denn je.Schlagworte: Gefühl, Islam, Karikatur, Meinungsfreiheit, Terror, Terrorismus, Wert
Du sollst nicht töten – und nicht töten lassen
FAZ
Wolfgang Huber
Artikel im Feuilleton der FAZ
"Es hilft nicht weiter, in der Religion auch den Ursprung von Gewalt zu sehen. Aber auch ein bedingungsloser Pazifismus ist manchmal nicht das Richtige. Ein Gastbeitrag über eine riskante Gratwanderung angesichts des IS-Terrors." Artikel von Wolfgang Huber in der FAZ vom 7. Oktober 2014.Schlagworte: Gewalt, Islamismus, Pazifismus, Religion, Terror, Terrorismus
Ich bin ein Christ
Christ in der Gegenwart
Artikel in Bezug auf die "Ich bin Charlie" - Kampagne
Ein Artikel von Thomas Söding in "Christ in der Gegenwart" vom 25. Januar 2015, der sich mit der Frage "Ratlos vor religiöser Gewalt?" und der Verantwortung der Kirche auseinandersetzt.Schlagworte: Gewalt, Religion, Terror, Terrorismus
Die Gewalt der Bilder
ZEIT ONLINE
Artikel auf ZEIT ONLINE
Wie kann es sein, dass der eine zum Bleistift und der andere daraufhin zum Gewehr greift? Mit dieser Frage setzt sich Hanno Rauterberg in einem Erklärungsversuch nach den islamistischen Anschlägen auf die Redaktion von Charlie Hebdo auseinander.Schlagworte: Bild, Gewalt, Karikatur, Menschenwürde, Mohamed-Karikaturen, Symbol, Terror, Terrorismus
Gewalt und Islam
Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung
Nach den Anschlägen von Paris setzt sich Eric Gujer mit dem Thema auseinander.Schlagworte: Gewalt, Islam, Terror, Terrorismus
Gewalt im Christentum
Frankfurter Rundschau
Artikel in der Frankfurter Rundschau vom 28. Juli 2011
"Der norwegische Terrorist Anders Behring Breivik hat sich als konservativer Christ bezeichnet und auch damit seine Gewalttat begründet. Das hat Tradition." Kritischer Artikel von Gerd Lüdemann in der Frankfurter Rundschau.Schlagworte: Gewalt, Terror, Terrorismus