Auffarth: Nie wieder Auschwitz
Universität Bremen
Christoph Auffarth
Gilt der Satz "Nie wieder Auschwitz!" heute uneingeschränkt?
Christoph Auffarth, em. Professor für Religionswissenschaft an der Universität Bremen, analysiert mehrere Publikationen zu diesem Themenbereich. Seine Zusammenfassung ist erschreckend und aufrüttelnd zugleich: „Nie wieder Auschwitz! Um es aktuell anzuwenden: Ein Krieg in Syrien seit bald neun Jahren, Lager auf den griechischen Inseln ... " Diese knappe aber sehr prägnante Analyse der gegenwart kann im…Schlagworte: Auschwitz, Flüchtlinge, Judenvernichtung
Yad Vashem
Yad Vashem
Internetportal auf Deutsch
Als lebendiges Denkmal des jüdischen Volkes für den Holocaust bewahrt Yad Vashem die Erinnerung an die Vergangenheit und vermittelt ihre Bedeutung an kommende Generationen. Seit Anfang 2013 steht das Internetportal von Yad Vashem auf Deutsch mit vielen Angeboten zur Verfügung.Schlagworte: Holocaust, Holocaust Education, Judenverfolgung, Judenvernichtung, Yad Vashem
„Lebt wohl, meine Lieben!” – Letzte Briefe aus dem Holocaust: 1941-1942
Erinnerungen aus Yad Vashem
Im Yad Vashem Archiv befinden sich Tausende persönliche Briefe aus der Zeit des Holocaust, die Juden – Erwachsene und Kinder – von zu Hause, aus Ghettos und Lagern, auf der Flucht, im Versteck und auf der Wanderung an ihre Verwandten und Freunde schickten. Diese Ausstellung zeigt zehn letzte Briefe, geschrieben von Menschen, die im Holocaust…Schlagworte: Judenvernichtung
Holocaust – Die Lüge von den ahnungslosen Deutschen
NDR
Was wusste "man" von den KZ?
"Vom Holocaust haben wir nichts gewusst". Die Nachkriegs-Ausrede vieler Deutscher: eine Lebenslüge. Denn viele jubelten nicht nur Hitler zu, sondern halfen auch, die KZs zu füllen - durch gezielte Denunziationen. Der Beitrag des NDR geht auf die Vorgänge um die KZ herum ein und räumt mit der Lüge der Ahnungslosigkeit auf! Besonders das KZ Neuengamme…Schlagworte: Auschwitz, Holocaust, Judenvernichtung, Konzentrationslager, Neuengamme
1945: Überlebende Anita Lasker erzählt von Gräueltaten im Konzentrationslager
SWR
Radiobericht mit Transkription
Anita Lasker gehörte zu den ersten Menschen, die unmittelbar nach dem Krieg von den Verbrechen in den Konzentrationslagern im Rundfunk berichteten. Der zutiefst erschütternde Bericht ( 3:41 min) zeugt von den unendlichen Gräueltaten in Konzentrationslagern.Schlagworte: Auschwitz, Befreiung, Judenvernichtung, Konzentrationslager
“Man hat dort verbrannt viele Leute!”
SWR
1945: 14-Jährige überlebte mehrere Konzentrationslager und berichtet
Eines der ersten Interviews mit einer Überlebenden des Konzentrationslagers Bergen-Belsen. Die 14-jährige Olga Schlossberg überlebte mehrere Konzentrationslager und berichtete einem Reporter von ihren Erlebnissen. Diese kurze Aussage erschüttert und führt zu neuen Fragen! Download der Audio-Datei möglich.Schlagworte: Auschwitz, Judenvernichtung
The Spielberg Archive – Jewish Communities
Filmsammlung
Das Spielberg-Archiv der hebräischen Universität von Jerusalem hält viele alte und neue Filme online bereit zum Abruf bereit.Schlagworte: Antisemitismus, Holocaust, Israel, Judentum, Judenverfolgung, Judenvernichtung, Konzentrationslager, Shoah
Erna de Vries
Geschichte einer Überlebenden
"Mit dem Projekt Zeitlupe e.V. haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, geschichtliche Ereignisse medial aufzuarbeiten und über das Internet unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Wir möchten Geschichte in interessanter und ansprechender Form einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen, ohne dabei die wissenschaftliche Genauigkeit aus den Augen zu verlieren." (Mitarbeiter des Projektes Zeitlupe) Ausführlich wird das…Schlagworte: Auschwitz, Judentum, Judenverfolgung, Judenvernichtung, Konzentrationslager, Reichspogromnacht, Zeitzeuge
Jeder Tag war Jom Kippur
Unterrichtsmaterial
Ein Auszug aus dem Materialheft "Ghettos - Vorstufen der Vernichtung" der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Renate Yesner erzählt ihre Erinnerungen an das Ghetto Kaunas.Schlagworte: Holocaust, Jom Kippur, Judentum, Judenverfolgung, Judenvernichtung, Shoah
NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz
Forschungsstätte
Das NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz ist zugleich ein Ort des Gedenkens, der Dokumentation und Erforschung, sowie der pädagogischen Vermittlung der NS-Zeit für das Land Rheinland-Pfalz.Schlagworte: Faschismus, Judentum, Judenverfolgung, Judenvernichtung, Konzentrationslager, Nationalsozialismus, Rheinland, Roma, Sinti