Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Antisemitismus im Netz

Bildquelle: www.theology.de
Eine Argumentationshilfe
Antisemitismus im Netz führt dazu, dass sich Jüdinnen_ Juden in digitalen Räumen zunehmend unsicher fühlen, bestimmte Online-Plattformen meiden oder sich ganz aus sozialen Medien zurückziehen. Verschärfend kommt hinzu, dass soziale Medien Räume für Hassrede und Radikalisierung schaffen können, die gewaltvollen Übergriffen den Boden bereiten. Trotzdem fällt es vielen User*innen schwer, Antisemitismus im Netz zu erkennen…
Interaktive Übungen zum jüdischen Leben in Deutschland
Bildquelle: images.unsplash.com
Biografie der beiden deutschen Juden Toni Sender und Walther Rathenau
Diese interaktiven Übungen behandeln die Biografie der beiden deutschen Juden Toni Sender und Walther Rathenau. Das Material baut auf der virtuellen Ausstellung "Gemeinsame Geschichte(n) – deutsch-jüdische Lebenswege" auf.
Festhalten an der Antisemitismus-Sau

Der jüdische Autor und Blogger Chajm kritisiert scharf das Urteil des BGH zur Wittenberger antisemitischen Darstellung
"Warum heißen diese Dinger nicht »Antisemitismus-Säue«? Denn das ist ja deren eigentlicher Zweck. Sie bilden Antisemitismus ab und sprechen über denjenigen, der die »Antisemitismus-Sau« an seinem Gebäude befestigt hat: »Wir sind Antisemiten« wird einem da architektonisch mitgeteilt." In seinem Kommentar weist Chajm auf die offenkundigen Ungereimtheiten des Umgang mit judenschmähenden Abbildungen an zahlreichen Kirchen in…