Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Meine Materialien
31 Tage in Rom
Bildquelle: api.ardmediathek.de
Wie Franziskus Papst wurde
Es waren die außergewöhnlichsten 31 Tage in der jüngeren Geschichte der katholischen Kirche: Vor genau zehn Jahren tritt Papst Benedikt XVI. völlig überraschend zurück. Kein Bild beschreibt diese historische Erschütterung der Kirche besser als ein Foto, das am 11. Februar 2013 abends aufgenommen wird. Ein Blitz schlägt in die Kuppel des Petersdoms ein.
Künstliche Intelligenz trifft Zeitzeugeninterviews

Bildquelle: www.bpb.de
Lernen mit Algorithmen
KI, Zeitzeugen und Emotionen – was das mit einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts IAIs und der Stiftung Haus der Geschichte zu tun hat, erzählt Joachim Köhler im Interview.
Tipps für zeitgemäße Lernorte

Bildquelle: www.bpb.de
mit Mariam Rafehi (Experimentellen Mediendidaktik an der UdK)
Welche Rolle spielt der Raum bei digitalem Lernen? Mit Mariam Rafehi aus dem Bereich der Experimentellen Mediendidaktik an der UdK ergründen wir, wie zeitgemäße Lernorte gestaltet sein können. Wie lassen sich zum Beispiel durch Virtual und Augmented Reality On- und Offlinewelten verbinden und wie können Lehrkräfte solche Technologien in den Unterricht einbinden? In dieser Folge…
Die Papa-Liste
Bildquelle: images.unsplash.com
300 Bücher-Tipps und andere Medien für aktive Väter und Großväter
Seit über 20 Jahren sucht Christian Meyn-Schwarze den Vater – und nun auch altersbedingt – den Großvater in der Literatur. Um den richtigen Vorlesestoff für Papas zu finden, schreibt er seine Lesetipps. Die Liste enthält lieferbare Titel, in denen ein Vater oder ein Großvater eine wichtige Rolle spielt. Und damit Männer das gleich für und…
ChatGPT & Schule

Welche Auswirkungen haben KI-Sprachgeneratoren wie ChatGPT auf die Schule?
Die Website der Pädagogischen Hochschule Schwyz liefert eine Einordnung zur Frage, welche Auswirkungen KI-Sprachgeneratoren wie ChatGPT auf die Schule haben. Dabei werden sowohl die technische als auch die gesellschaftliche Perspektive betrachtet, wie auch die Bedeutung für die Schule angesprochen. Diese Seite entstand im Umfeld der Professur "Digitalisierung und Bildung". Bemerkungen und Hinweise sind willkommen: beat.doebeli@phsz.ch…
Der Heilige Geist – der geheimnisvolle Gott

Bildquelle: worthaus.org
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:28:15
Christen werden getauft in seinem Namen, sie bekennen sich in fast jedem kirchlichen Gottesdienst zu ihm, und doch weiß kaum jemand mit ihm etwas anzufangen: dem Heiligen Geist. In Liturgie und christlichen Formeln wirkt er oft wie ein Anhängsel. Und das Fest, das allein der Ausgießung des Heiligen Geistes gewidmet ist, ist für die meisten…
Die Geistesgaben bei Paulus – aus charismatischer und aus historisch-kritischer Sicht (1. Korinther 12–14)

Bildquelle: worthaus.org
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer, 1:22:32
Zum ersten Mal in der Geschichte von Worthaus spricht Siegfried Zimmer in diesem Vortrag über sein eigenes Leben. Aus gutem Grund: Sein Leben führte ursprünglich in eine ganz andere Richtung, fernab von Theologie und Worthaus. Er hatte eine glückliche Kindheit und keine Ahnung von Kirche. Er spielte Tennis, Turnierschach und Klavier, wollte in diese Richtung…
Leitfaden für Lehrkräfte zur Nutzung von ChatGPT

Bildquelle: Foto von Jackson Sophat auf Unsplash
Nutzung von ChatGPT zur Unterrichtsvorbereitung
Herzlich Willkommen zu diesem kleinen pädagogischen Leitfaden, der in die Nutzung des Generative Pre-trained Transformer, kurz ChatGPT, einführt. ChatGPT ist ein mächtiges textbasiertes Dialogsystem. Es arbeitet mit Hilfe sog. "künstliche Intelligenz" bzw. basiert auf Programmen maschinellen Lernens.ChatGPT kann Lehrkräften helfen, Lehr- und Lernsituationen zu entwickeln, die Schüler:innen in ihrem individuellen Lernen unterstützen. Die Funktionsweise von…
Wie künstliche Intelligenz die Kriegsführung verändern kann

Bildquelle: img.br.de
Konsequenzen des Einsatzes künstlicher Intelligenz für die Kriegsführung
In der Geschichte des Militärs war es bislang immer der Mensch, der entschieden hat. Doch Drohnen spielen eine immer größere Rolle, wie der Krieg in der Ukraine zeigt. Welche Konsequenzen der Einsatz künstlicher Intelligenz für die Kriegsführung hat.
Wenn künstliche Intelligenz die Sonntagspredigt schreibt

Bildquelle: img.br.de
Ein Artikel über den Chatbot ChatGPT
KI kann Lieder komponieren, Bilder malen und Gedichte schreiben. Sprachassistenten rechnen oder übersetzen schneller - und oft präziser - als der Mensch. Aber kann KI auch eine gute Predigt verfassen?