Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Unsere Praxishilfen
Sozialwahlen – ein Thema für den Religionsunterricht

Gestaltung eines kompetenzorientierten Lernwegs für den BRU
Vom 11.04. - 31.05.2023 sind wieder Sozialwahlen. Auch kirchliche Organisationen sind wählbar. Aufgrund der Aktualität lohnt es sich, das Thema im Religionsunterricht anzusprechen.
Quali kompetenzorientiert

Bildquelle: www.rpz-heilsbronn.de
Arbeitshilfe für Evangelische Religionslehre
Mit Beginn des neuen Schuljahres 2021/22 trat der LehrplanPLUS der 9. Jahrgangsstufe für R9 und M9 in Kraft. Die Kompetenzorientierung als Grundprinzip pädagogischen Lernens und Handelns gilt nun auch für diese Jahrgangsstufe. Vier Lernbereiche laden zur Begegnung und Auseinandersetzung mit religiösen und ethischen Fragestellungen im evangelischen Religionsunterricht ein. Sie bilden auch die Grundlage für die…
Medien für Advent und Weihnachten
Bildquelle: images.unsplash.com
Eine Zusammenstellung von Filmen zur Weihnachtszeit
Last Minute Filme zur Weihnachtszeit: Die EMZ hat eine Auswahl an Filmen und Medien für die Weihnachtszeit zusammengestellt. Außerdem gibt es ein ganz neues Medium: Das letzte Schaf. Eine etwas andere inklusive Weihnachtsgeschichte, einfach zum Anschauen, aber auch bestens geeignet die Lukaserzählung der Geburt Jesu neu zu erschließen.
10-Minuten-Übung: Herzen, Kerzen und Zitronen

Bildquelle: RPZ Heilsbronn
Feedbackidee – nicht nur zum Schuljahresende
Die vorgestellte Feedback-Übung kann im Unterricht sowohl zur Reflexion eines Schuljahres als auch eines Lernweges eingesetzt werden. Sie ermöglicht freies Assoziieren, bietet haptische Zugänge und Erfahrungen und fördert die sprachliche Ausdruckskompetenz. Die Übung kann je nach Klasse und Jahrgangsstufe in freier oder gelenkter Form durchgeführt werden.
Hannah Arendt

Bildquelle: rpz-heilsbronn.de
und die "Banalität des Bösen"
Ohne das Böse scheinen wir – zumindest in der Popkultur – nicht mehr auszukommen. Kein Kinofilm, kein Netflix-Abend wäre ohne einen Schurken denkbar, der die Kräfte des Guten herausfordert und damit den Helden überhaupt erst die Möglichkeit bietet, ihr Heldentum unter Beweis zu stellen. Dabei begnügen sich die Drehbuchautoren längst nicht mehr damit, ihren Bösewicht…
Bausteine zur Leistungsmessung
Bildquelle: images.unsplash.com
für die Sekundarstufe I
Die hier angebotenen Bausteine zur Leistungsmessung sind sowohl digital als auch analog durchführbar. Weitere sind in Planung.
Hannah Arendt und die “Banalität des Bösen”

Bildquelle: Barbara Niggl Radloff, CC BY-SA 4.0
Frei zugänglicher Unterrichtsvorschlag mit Materialien für die Oberstufe
Ohne das Böse scheinen wir – zumindest in der Popkultur – nicht mehr auszukommen. Kein Kinofilm, kein Netflix-Abend wäre ohne einen Schurken denkbar, der die Kräfte des Guten herausfordert und damit den Helden überhaupt erst die Möglichkeit bietet, ihr Heldentum unter Beweis zu stellen. Dabei begnügen sich die Drehbuchautoren längst nicht mehr damit, ihren Bösewicht…
“Wie siehst Du das?” Ein Experiment zu Wahrnehmung und Freiheit

Unterrichtsimpuls mit Materialien für eine Doppelstunde in der Oberstufe
Die Frage „Wie frei sind wir?“ ist jedes Mal spannend. Dieser Stundenentwurf, der für eine Doppelstunde konzipiert ist, setzt bei der Wahrnehmung an. Er zeigt, dass unsere Wahrnehmung niemals völlig »frei« ist, sondern von verschiedenen Filtern gesteuert wird, was sowohl positive wie auch negative Folgen haben kann. Das Kippbild als Einstiegsimpuls stimmt die SchülerInnen…
Materialien und Literaturtipps
Bildquelle: images.unsplash.com
Für den Religionsunterricht in der Grundschule
Diese Sammlung ist nur ein Anfang, um Ihnen den Einstieg in den Religionsunterricht zu erleichtern.
Rückblick am Schuljahresende
Bildquelle: images.unsplash.com
10-Minuten-Übung
Die Vorschläge sind Anregungen, mit denen im Unterricht/Religionsunterricht ein Rückblick auf das Schuljahr oder die gesamte Schulzeit initiiert werden kann. Es kann dabei einerseits um Themen, Lernbereiche, Aktionen und Besonderheiten, andererseits um die persönliche Entwicklung, das eigene Lernen oder die Gemeinschaft in der Gruppe gehen. Die Impulse sollten der jeweiligen Klasse und Jahrgangsstufe sowie entsprechend…