Religiosität Jugendlicher in kompetentheoretischer Perspektive: Das Konzept der Selbstregulation von “Gesetz und Evangelium” als Heuristiken einer empirisch basierten religiösen Kompetenzvermittlung
THEO WEB
Carsten Gennerich
Artikel von Carsten Gennerich in Theo-Web 11/2012
Der Beitrag behandelt die Religiosität Jugendlicher in kompetenztheoretischer Perspektive. In vier Schritten wird auf der Basis des sozialpsychologischen Konzepts der Selbstregulation und der theologischen Leitkategorie von „Gesetz und Evangelium“ eine Heuristik einer empirisch basierten religiösen kompetenzvermittlung entfaltet. (1) Zuerst werden Probleme des religionsdidaktischen Kompetenzdiskurses aufgegriffen und es wird gezeigt, welche empirischen wie theoretischen Herausforderungen damit…Schlagworte: Deutung, Evangelium, Gesetz (Theologie), Kompetenz
Suetons Bild von Kaiser Nero
Bernd Voigt
Das Bild von Kaiser Nero, das Sueton zeichnet, geht weit über das moderne Bild dieses Caesaren hinaus. Er zeichnet Nero nicht als Pazifisten oder nur als Sportler und Künstler. Er bestätigt z.B. Schattenseiten, die uns Tacitus überliefert hat.
Sueton ist ein römischer Kaiserbiograph aus dem 1. und 2. Jh. n. Chr. und gibt vielseitige Einblicke in das Leben und Wirken der Caesaren Roms seit Caesar bis Domitian. Interessant für Theologen ist Nero, weil in seiner Regierungszeit wohl einige Paulusbriefe verfasst wurden und vielleicht das Markusevangelium sowie das des Johannes entstanden sind. Zudem lässt…Schlagworte: Demokratie, Evangelium, Johannes, Kaiser, Macht, Markus, Paulusbrief, Sündenlehre
Evangelien und Apostelgeschichte
Katholisch-theolische Fakultät der LMU München
Materialien zum Bibelstudium
Die Katholische Fakultät der LMU klärt die Begriffe, die Voraussetzungen für die Entstehung der Evangelien, stellt die kanonischen und apokryphen Evanglien vor und die Frage nach dem synoptischen Vergleich. Außerdem führt sie in die Apostelgeschichte ein.Schlagworte: Apokryphen, Apostelgeschichte, Evangelium, Johannesevangelium, Lukasevangelium, Markusevangelium, Matthäusevangelium, Synoptiker, Zwei-Quellen-Theorie
Paul Foster: Die apokryphen Evangelien
rpi-virtuell, Universität Bremen
Rezension
Die Schriften der frühen Christen, die nicht in die Bibel aufgenommen wurden, sind von großer Bedeutung, gerade für die Religionsgeschichte. Paul Foster erzählt die Umstände der Entdeckung und Herausgabe, manch ein Krimi darunter, und beschreibt die Inhalte, auch der jüngst medial Aufsehen erregenden (wenn auch schon älteren) Funde wie des Judas-Evangeliums oder des Evangeliums der…Schlagworte: Apokryphen, Evangelium
Evangelium in Leichter Sprache
Das Bibelwerk
Lesungen der kath. Kirche an Sonn- und Feiertagen
Die Bibel in leichter Sprache. Eine Projekt für die sonntägliche Lesung der Evangelien in der Katholischen Kirche. Erarbeitet werden die biblischen Geschichten vom Katholischen Bibelwerk Stuttgart, der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg und Sr. Paulis Mels gemeinsam getragen wird. Hier können die inzwischen zahlreichen biblischen Geschichten nach Bibelstellen gesucht werden: https://www.evangelium-in-leichter-sprache.de/bibelstellenSchlagworte: Evangelium, Johannesevangelium, Lukasevangelium, Markusevangelium, Matthäusevangelium
Aktuelle Diskussionen in der Bibelwissenschaft
Das Bibelwerk
Ausführlicher Überblick
Das Katholische Bibelwerk stellt viele Aufsätze zum aktuellen Diskurs in der Bibelwissenschaft zur Verfügung, z.B.: - Die Bibel unter neuen Blickwinkeln - die exegetische Forschung im Umbruch - Synchronie und Diachronie - zur Methodenvielfalt der Exegese - Der Kanon ist erst der Kontext - Offen - dialogisch - (selbst-)kritisch - Erzähltextanalyse der neutestamentlichen Evangelien -…Schlagworte: Altes Testament, Bibel, Bibelwissenschaft, Evangelium, Exegese, Gender, Judentum, Neues Testament
Gesetz und Evangelium – Evangelium und Thora
WiReLex
Lexikon-Artikel
Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Hinführung 2. Gesetz im Judentum: Tora 3. Gesetz im Neuen Testament: Tora 4. Verhältnisbestimmung von Gesetz/Tora und Evangelium 5. Bedeutung für christlich-jüdische Lernprozesse Literaturverzeichnis Dieser Beitrag räumt mit dem früher vertretenen Gegensatz von Gesetz und Evangelium auf.…Schlagworte: Evangelium, Gesetz, Tora
Das christliche Verständnis von Freiheit als Geschenk Gottes
Bernd Voigt
Die Website bietet Links zu verschiedenen Dokumenten, die die christliche Freiheit thematisieren.
Es gibt Dokumente, die die christliche Freiheit im Zusammenhang anderer relevanter biblischer Lehren (Gesetz, Evangelium, Gericht etc.) erklären, die christliche Freiheit nach Sinn, Art und Grenzen darstellen, die christliche Freiheit im ersten Korintherbrief an den Beispielen der Aufhebung von Speisegeboten (1Kor 8 + 10), der Transformation einer patriarchalen Anthropologie (1 Kor 11), der Schlichtung von…Schlagworte: Christologie, Emanzipation, Evangelium, Freiheit, Gesetz, Hohelied der Liebe, Jüngstes Gericht, Korintherbrief, Paulus
Osterberichte und Osterbotschaft
Bernd Voigt
Synopse
Als Zeugen von Jesu Auferstehung werden die Bekenntnisformeln und Hymnen des Paulus, die Berichte vom leeren Grab sowie weitere Ostererscheinungen bei Lk und Joh in den Blick genommen. Reimarus kritisierte einst die Widersprüche der Auferstehungserzählungen vom leeren Grab. Lubkoll erklärt, am Anfang habe eine ergreifende Erfahrung gestanden. Die Jünger hätten diese dann mit den literarischen…Schlagworte: Auferstehung, Evangelium, Grab, Ostern, Paulus
Der dritte Tag – Fakten, Thesen und Argumente zur Auferstehung
Video
Ein Video laut Eigenbeschreibung über "Fakten, Thesen und Argumente zur Auferstehung Jesu. Ein Dokumentarfilm für Denker, Zweifler und Skeptiker." Der Film behandelt die Evangelien wie historische Quellen, viele Szenen werden ähnlich wie in Bibelfilmen nachgestellt. Die zu Wort kommenden Experten stammen überwiegend aus dem evangelikalen Milieu.Schlagworte: Auferstehung, Evangelium, Jesus Christus, Jünger