
RPI der EKKW-EKHN ist Teil der
Arbeitsgemeinschaft
der Pädagogischen Institute und Katechetischen Ämter
in der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Broschüre zum Ramadan
RPI der EKKW-EKHN
Einführung in den Ramadan - Für den inklusiven Schulalltag und ein menschenwürdiges Miteinander
Erarbeitet von einem interdisziplinären und multireligiösen Team von Erziehenden, Lehrenden, Schüler und Schülerinnen, Medizinern und Medizinerinnen u.a.m. für den pädagogischen Alltag. Die Handreichung führt in gut verständlicher Sprache in die vielschichtige Bedeutung des Ramadans ein.
Schlagworte: Ramadan
Relpod. Nr. 21 / Ostern-Passion-Corona II by Relpod •
RPI der EKKW-EKHN
Kristina Augst
Podcast zu Passion und Ostern
Dies ist die zweite Passions- und Osterzeit unter Coronabedingungen. Was bedeutet das für die Kinder und Jugendlichen? Aber was bedeutet es auch für die religiöse Praxis der Studienleiter*innen? Kristina Augst ist im Gespräch mit Beate Wiegand (zuständig für Grundschulen und das Vikariat in der EKKW) und Christine Weg-Engelschalk (zuständig für die Schulseelsorge und die Region…
Schlagworte: Schulseelsorge, Soziologie
Warum es mit der Gastfreundschaft nicht getan ist!
RPI der EKKW-EKHN
Impulse für einen dialogischen Religionsunterricht
Die Zukunft des Religionsunterrichts scheint in kooperativen Modellen zu liegen. Bei aller Unklarheit über das Wie und das Mit Wem kann es hilfreich sein, sich bereits bewährte und entwickelte Projekte genauer anzusehen. Das Projekt „Verschiedenheit achten – Gemeinschaft stärken“ an der Theodor-Heuss-Schule in Offenbach macht dies möglich. Ein exemplarischer Blick in die unterrichtliche Praxis des…
Schlagworte:
Gastfreundschaft erleben
RPI der EKKW-EKHN
Kristina Augst
Gastfreundschaft in Bibel und Koran
Für Auszubildende im Hotel- und Gaststättengewerbe ist Gastfreundschaft Teil der Berufsidentität. Mit dieser Perspektive sollen die Azubis auf Texte aus Koran und Bibel zum Stichwort Gastfreundschaft blicken und mit ihren Erfahrungen und Erlebnissen ins Gespräch bringen. Was bedeutet das Expertentum in Sachen Gastlichkeit für das Lesen der Texte? Und wie verändern die Texte das Verständnis…
Schlagworte: Abraham, Gastfreundschaft, Koran
Wirtschaftsethik
RPI der EKKW-EKHN
Eine Herausforderung der Gegenwart für die Zukunft
Wir sehen das Produkt und sind fasziniert, aber was steckt dahinter? Wie wurde es hergestellt, wie produziert, welche Stoffe verarbeitet, mit welchen Chemikalien behandelt…. Schaut hin! Die Schüler*innen lernen den Prozess der Herstellung kennen. Sie erfahren, welcher Zusammenhänge bestehen zwischen den gegenwärtigen Formen des Wirtschaftens einerseits und der Klimaveränderung sowie der Ausbeutung der Schöpfung andererseits.…
Schlagworte: Arbeiter im Weinberg, Arbeitsethik, Nachhaltigkeit, Propheten, Textilindustrie, Wirtschaftsethik
Creation Spirituality
RPI der EKKW-EKHN
Zur Frage des nachhaltigen Umgangs mit der Schöpfung
Sehr umfangreiches Material, mit verschiedenen Lernsequenzen zum Thema Schöpfung. Unterrichtsmaterial für die Klassenstufe 9/10. Anhand von Schöpfungsmythen und naturwissenschaftlichen Modellen, setzen sich SchülerInnen mit der Thematik "Schöpfung und Bewahrung der Schöpfung" auseinander. Didaktischer Kommentar!
Schlagworte: Bewahrung der Schöpfung, Credo, Glaubensbekenntnis, Schöpfung, Schöpfungsmythos, Schöpfungstheologie
Vom Reich Gottes träumen — Anfangen und Mitmachen!
RPI der EKKW-EKHN
Marlis Felber, Julia Gerth
Vorstellungen vom Reich Gottes - Unterrichtsbausteine für die GS
Ausgangspunkt sind die Vorstellungen der Grundschulkinder vom Reich Gottes. Diese werden sowohl mit der Vision des Jesaja (Jes 11,6-8) als auch mit der Idee vom Reich Gottes durch Jesus Christus in Beziehung gesetzt. Hauptaugenmerk liegt abschließend darauf, wie die Kinder diese Visionen in ihrem Leben verwirklichen können. Didaktischer Kommentar zum Material!
Schlagworte: Jenseits, Jesaja, Reich Gottes, Senfkorn, Vision, Zukunft
Gerecht oder ungerecht? Einem schwierigen Begriff auf der Spur!
RPI der EKKW-EKHN
Nadine Hofmann-Driesch
Zwei Unterrichtseinheiten für 1./2. und 3./4. Klasse
Mit Hilfe von (biblischen) Geschichten beleuchten die Kinder die Begriffe gerecht“ und „ungerecht“. Sie verknüpfen ihre eigenen Alltagserfahrungen mit den Erzählungen beim Theologisieren und können erkennen, dass Gerechtigkeit keine Objektivität besitzt bzw. dass Gottes Gerechtigkeit sich von unserem Verständnis unterscheidet. Didaktische Impulse
Schlagworte: Arbeiter im Weinberg, Arche Noah, Gerechtigkeit, Noah, Verlorener Sohn
Wie geht Beten?
RPI der EKKW-EKHN
Unterrichtsbausteine zum Thema "Gebet" für die Konfi- und Firmarbeit, sowie den Einsatz in der Sek. 1
Ausgehend von einem Popsong („Playlist“) erschließen sich Konfis oder Firmlinge Psalmen als „Playlist der jüdisch-christlichen Tradition“. Außerdem lernen sie die Kampagne des Weltgebetstages #occupyheaven kennen, in der es um die Verbindung von Beten und Handeln geht. Die Unterrichtseinheit kann in die Feier eines (Online-)Jugendgottesdienstes münden. Materialseiten zu "Wie geht beten?" Booklet Occupyheaven - Download als PDF und Direkt-Download…
„Schaut hin – Von der Krise zur Vision“
RPI der EKKW-EKHN
Ökumenisches Sonderheft zum Kirchentag 2021
„Schaut hin – Von der Krise zur Vision“ SONDERHEFT "EULENFISCH" und "RPI-IMPULSE" Dezentral und digital vernetzt – der Ökumenische Kirchentag (ÖKT) 2021 wird anders, als alle Kirchentage bisher. Bedingt durch die Corona-Pandemie setzt er auf neue Konzepte und neue Formen des Dialogs. Ein Beispiel dafür ist „Schaut hin – Von der Krise zur Vision“, das…
Schlagworte: Bewahrung der Schöpfung, Gastfreundschaft, Gebet, Gerechtigkeit, Judentum, Kirchentag, Nachhaltigkeit, Wirtschaftsethik