
RPI der EKKW-EKHN ist Teil der
Arbeitsgemeinschaft
der Pädagogischen Institute und Katechetischen Ämter
in der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Strategien digitaler RU
RPI der EKKW-EKHN
Padlet mit interessanten Angeboten für den Einsatz im digitalen Unterricht
Eine Mischung aus Methodenangeboten, Tools-Vorstellung und anderem mehr, entstanden als Begleitung eines Online-Seminars von Anita Seebach. Sehr anwenderfreundlich ausgerichtet.
Schlagworte: Online-Lernen, Padlet, Tool
2021|1 rpi-aktuell: Sagen, was ist!
RPI der EKKW-EKHN
Anke Kaloudis
Aktuelle Unterrichtsmaterialien für Demokratieerziehung
SAGEN, WAS IST! AKTIVISMUS DAMALS UND HEUTE: MARTIN LUTHER, GLAUBE UND EIGENE HALTUNG Eine Unterrichtseinheit zu Worms 21 für die Sekundarstufe 1 Worum geht es? Ob Klimaschutz oder Rassismus, ob Einsatz für Menschenrechte oder für Frieden: Insbesondere durch Greta Thunberg erlebt die Öffentlichkeit eine Politisierung der Jugendlichen. Viele junge Aktivist*innen setzen sich für ihre Ziele…
Schlagworte: Demokratie-Lernen, Martin Luther, Wormser Edikt
“Darüber kann ich gar nicht lachen!”
RPI der EKKW-EKHN
Anita Seebach
Anforderungssituation Tischgebet
Beten ist eine grundlegende religiöse Ausdrucksform und wird in verschiedenen Jahrgangsstufen aufgegriffen. Während es in der Grundschule darum geht, elementare Ausdrucksformen des Glaubens kennenzulernen und anwenden zu können, ist für ältere Schüler*innen eine tiefergehende Auseinandersetzung mit verschiedenen Gebetsformen, Inhalten und Funktionen möglich.
Lachen als Lernaufgabe – to go!
RPI der EKKW-EKHN
Jens Palkowitsch-Kühl
Vorschlag für den Konfirmandenunterricht
Die vorliegende Konfi-Einheit soll zum Lachen anregen – und selbstverständlich zum Reflektieren. Sie befasst sich mit dem Thema Humor und Religion in besonders praktischer Weise, indem die Person und das Wirken Jesu im Mittelpunkt stehen. Dieses Szenario basiert auf der Verwendung digitaler Kommunikationsmittel (hier exemplarisch der KonApp). Zusatzmaterialien zur Konfi-Einheit
Humor in ernster Zeit
RPI der EKKW-EKHN
Ein Zwischenruf von Eckart von Hirschhausen
Humor bedeutet nicht ernste Themen auszuklammern und nur die spaßigen Seiten des Lebens zu sehen. Der Bühnenkomiker, Arzt und Journalist Eckart von Hirschhausen hat eine Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ gegründet, die besonders Gesundheitsberufe und die Kirchen zu einem stärkeren ökologischen Engagement aufrufen möchte. Er wurde für diese Ausgabe um einen „Zwischenruf“ gebeten: Ist…
Das war doch nur ein Witz – Humor und seine Grenzen
RPI der EKKW-EKHN
Unterrichtsvorschlag für die Beruflichen Schulen
In der Unterrichtsreihe geht es um den Umgang mit Humor. Unsere Zeit ist von einer Durchmischung von Humor und Spott in Kommunikation und Medien geprägt. Die Schüler*innen setzen sich mit der Thematik auseinander und erkennen, ab wann Humor zum abwertenden Spott wird und damit Opfer schafft statt Gemeinschaft stärkt. Zusatzmaterialien zum Unterrichtsvorschlag
Hier hört der Spass noch lange nicht auf…
RPI der EKKW-EKHN
Christian Marker
Karikaturen im Religionsunterricht der Oberstufe
Karikaturen begegnen uns fast täglich in den Medien. Sie sind oft witzig, ironisch, bissig. In ihnen wird ein Sachverhalt auf den Punkt gebracht und zugespitzt, wodurch eine Karikatur komisch und gleichzeitig treffend wirkt. Wie man Karikaturen im Religionsunterricht einsetzen kann, wird exemplarisch anhand von vier Bausteinen für den Unterricht, die sich auf die Kurshalbjahre Q1…
Das Känguru und die Gottesfrage
RPI der EKKW-EKHN
Anita Seebach, Anke Trömper
Unterrichtsvorschlag für die Klassen 9/10
Populäre Literatur prägt Schüler*innen oft unbewusst, ohne dass eine explizite Beschäftigung mit den Inhalten stattfindet. Die Einheit regt die Schüler*innen zur Auseinandersetzung mit gotteskritischen Aussagen aus den „Känguru-Chroniken“ an. Dabei beschäftigen sich Schüler*innen mit ihren eigenen Gottesvorstellungen, der Gottesebenbildlichkeit und den Möglichkeiten, mit Gott ins Gespräch zu kommen. Zusatzmaterialien zur Unterrichtseinheit
Schlagworte: Gottesbild, Humor, Lachen
Lachen verbindet! Eine muslimische und christliche Spurensuche
RPI der EKKW-EKHN
Anke Kaloudis
Unterrichtsentwurf für Jahrgang 9/10
Wie passen Lachen und Glauben zusammen? Spielt der Humor in den Religionen eine Rolle? Dass Lachen und Religion durchaus miteinander verbunden sind, leuchtet einem nicht sofort ein, wird aber deutlich, schaut man genauer hin: Lachen stellt eine Art Hintergrundrauschen eines religiösen Weltzuganges dar und kann Menschen unterschiedlicher Religionen miteinander verbinden. Die Unterrichtseinheit geht dieser Fragestellung…
Schlagworte: Gemeinschaft, Gesundheit, Glaube, Humor, Lachen
Wir üben “Lustifikation”
RPI der EKKW-EKHN
Nadine Hofmann-Driesch
Humor und Lachen im Religionsunterricht der Grundschule
Lachen soll als Äußerung einer innerlichen Gefühlslage näher erkundet und erlebt werden. Gleichzeitig kann es durch die Verknüpfung mit dem Gebot der Selbst- und Nächstenliebe auch als Thema des Religionsunterrichts wahrgenommen werden. Die Kinder können verschiedene Übungen erproben, um durch äußerliches Lachen innerlich Gelassenheit und Fröhlichkeit zu erleben und so eine mögliche emotionale Regulierung für…