Der Netzwerkeffekt!
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Stunde des Monats der Gymnasialpädagogischen Materialstelle und des Referates Gymnasium, RPZ Heilsbronn
Johannes Rüster hat für diese Stunde des Monats ein Lernspiel zum Thema »Soziale Netzwerke« aufbereitet. Es kann im Rahmen der Medienerziehung im Religionsunterricht ab Jahrgangsstufe 6 an verschiedenen Stellen sinnvoll eingesetzt und in unterschiedliche Lernbereiche eingebunden werden. Auch wenn mit Blick auf die Hygieneregeln kleinere Anpassungen erforderlich sind, so lohnt es sich doch, diese DSDM…Schlagworte: Medien, Medienbildung, Netzwerk, Social Media, Soziales Netzwerk, Spiel
Künstliche Intelligenz – Medienportal der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen
FWU - Das Medieninstitut der Länder, Medienportal
Das Medienportal stellt folgenden Film vor: Künstliche Intelligenz | 23 Minuten, ab 14 Jahren, Dokumentarfilm mit didaktischem Begleitmaterial
Künstliche Intelligenz (KI) spielt bereits heute in vielen Bereichen unseres Lebens eine Rolle und wird die Zukunft entscheidend prägen. Doch welche Folgen hat dies? Ist KI eine Chance, eine Bedrohung – oder beides zugleich? Wie wird KI unseren Alltag verändern? Wird digitalen Wesen irgendwann vielleicht sogar „Menschenwürde“ zugesprochen werden? Die Produktion geht diesen Fragen nach…Schlagworte: Alltag, Computer, Datenschutz, Dilemma, Ethik, Menschenbild, Menschenwürde, Moral, Roboter, Soziales Netzwerk, Überwachung
Follower – Medienportal der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen
Medienportal, Katholisches Filmwerk GmbH
Das Medienportal stellt folgenden Film vor: Follower | 10 Minuten, ab 12 Jahren, Kurzspielfilm mit didaktischem Begleitmaterial
Für Clara ist es ein ganz gewöhnlicher Abend, den sie als Babysitterin im Haus einer wohlhabenden Familie verbringt. Der Junge ist bereits im Bett und Clara will gemütliche Stunden im Wohnzimmer verbringen. Per Smartphone chattet sie gegen 23:30 Uhr mit ihrem Freund Patrick und postet ein paar Bilder sowie ihren Standort auch auf Instagram –…Schlagworte: Angst, Cybermobbing, Datenschutz, Kommunikation, Medienpädagogik, Privatsphäre, Social Media, Soziales Netzwerk
Zwischen Propaganda und Mimikry
Amadeu Antonio Stiftung
Neonazi-Strategien in sozialen Netzwerken
„Zwischen Propaganda und Mimikry: Neonazi-Strategien in sozialen Netzwerken“ von der Amadeu Antonio Stiftung ist eine Handreichung, die Archetypen der rechten Szene darstellt, Strategien der Ansprache dieser Gruppen offenlegt und zeigt, wie auch nicht-rechte User und Userinnen angesprochen werden können. Schließlich werden Methoden behandelt, wie man aktiv gegen diese Art der Propaganda vorgehen kann und ein…Schlagworte: Propaganda, Rechtsextremismus, Social Media, Soziales Netzwerk
Antisemitismus
ptz Stuttgart
Eine Handreichung für die Praxis zur ptz/RPI-Jahrestagung 2019
Religionslehrerinnen und Religionlehrer sehen häufig in besonderer Weise sinnstiftendes Potential für ihren Beruf in einem Beitrag zum Abbau von Vorurteilen, von Menschenfeindlichkeit und von Antisemitismus. Die hier veröffentlichten Impulse für den Unterricht möchten Religionslehrkräfte dabei unterstützen. Hier finden Sie Unterrichtsentwürfe für die Grundschule, Sekundarstufe I und II sowie die beruflichen Schulen. Außerdem eine Zusammenstellung von…Schlagworte: Antisemitismus, Fußball, Internet, Judentum, Meme, Soziales Netzwerk, Verschwörungstheorie, Vorurteil
Niemand hat nichts zu verbergen
Deutschlandradio
Essay über Geheimnisse auf den Seiten des Deutschlandfunks
Das Geheimnis hat ein Janusgesicht. Natürlich muss es gewahrt bleiben. Aber genauso natürlich plaudern wir es aus. Diese Doppelnatur erklärt den Erfolg der Sozialen Netze. Nur was geteilt wird, ist wichtig.Schlagworte: Geheimnis, Soziales Netzwerk
Freundschaft (im Netz)
Glossar Medienbildung
Ein Glossareintrag auf der Seite "Soziale Medienbildung" der Hochschule Fulda, der erläutert, was man unter Freunden und Freundinnen im Netz versteht. Mit Bezug auf soziolgische Erläuterungen zu "Freunden".Schlagworte: Freunde, Freundschaft, Medien, Soziales Netzwerk
Stellenwert von Freundschaften Jugendlicher in dem sozialen Online-Netzwerk Facebook
Bachelor-Thesis
Stephanie Lentz von der Universität Hamburg geht in ihrer Bachelor-Thesis der Frage nach, ob und wie sich der Freundschaftsbegriff bei Jugendlichen durch die sozialen Netzwerke gewandelt hat (2012). Für Unterrichtende zeigen sich hier interessante Ergebnisse!Schlagworte: Facebook, Freundschaft, Soziales Netzwerk
Trauern und Erinnerungen teilen
RPI der EKKW-EKHN
Fachbeitrag rpi-impulse 3/2018
Ein Impuls zur schulseelsorgerlichen Praxis in einer mediatisierten WeltSchlagworte: Abschied, Digitale Kompetenz, Erinnerung, Gedenken, Seelsorge, Soziales Netzwerk, Trauer