Vom Vorbild zum Gegenüber – Ein Essay zu Jugend und Vorbildern
RPI Loccum
Artikel im Loccumer Pelikan 3/2019
Haben junge Menschen heutzutage noch Vorbilder? Und wenn ja, wen suchen sie sich aus? Was hilft ihnen, sich in der widersprüchlichen Welt zurechtzufinden?2018/2 Loccumer Pelikan: Jung und Alt
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Silke Leonhard editorial GRUNDSÄTZLICH Klaus Hurrelmann Die Sozialisation der Generation Y. Wie junge Leute Bildung, Beruf, Familie und Alltag managen Petra Schulz Alt und Jung in der Bibel. Grundlinien NACHGEFRAGT Hannes Michl Krippenspiel Generationen übergreifend gestalten. Eine Projektidee für die Gemeindearbeit Kirsten Rabe Ich erinnere mich an ihre strahlenden Augen, als wir nach einem Musicalbesuch…Gottes Influencerinnen
ORF
Christliche Aktivisten in Sozialen Medien
Die christlichen Kirchen in Europa altern dramatisch. Um auch jenseits von Gottesdiensten und Pfarrheimen junge Menschen zu erreichen, haben mehr und mehr „Influencerinnen Gottes“ Internet und Soziale Netzwerke für ihre Botschaften entdeckt. Personen aus Östzerreich und Deutschland werden vorgestellt.Schlagworte: Influencer, Jugend, Kirche, Massenmedien
Was mir heilig ist
Deutschlandradio
Jugendliche und ihr Glaube im Alltag
Teenager haben heute nie da gewesene Freiheiten und Möglichkeiten. Aber diese machen es ihnen auch schwer, sich zu orientieren. Was wollen diese jungen Menschen von den Wertvorstellungen ihrer Eltern mit in die eigene Zukunft nehmen? Oder stimmt das Vorurteil, dass der Jugend nichts mehr heilig ist? Zwischen 14 und 19 Jahre alt sind die Schülerinnen…Schlagworte: Heiligkeit, Jugend, Kirche, Medien
“Was mein Leben bestimmt? Ich!”
Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)
Studie zur Lebens- und Glaubenswelt junger Menschen heute
Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD hat zur Vorbereitung der Herbstsynode 2018 unter dem Thema "Ermutigung und Zugehörigkeit - der Glaube junger Menschen" eine kleine Untersuchung durchgeführt, deren Ergebnisse hier präsentiert werden.Jung – verliebt
ZDF
Videodokumentation, 29':06''
Eine Videodokumentation aus der Reihe 37° zum Thema Jugendliche in Beziehungen.Schlagworte: Jugend, Jugendliche, Liebe, Sexualität
Jugendkulturen heute
bpb
Essay der bpb über Jugendkulturen (2010)
Fast alles, was wir über die "Jugend von heute" wissen, erfahren wir aus den Medien. Wir sollten uns also bewusst machen, dass das, was wir über "die Jugend" zu wissen glauben, nicht unbedingt der Realität entspricht, sondern der veröffentlichten Realität, dem, was Medien aus der unendlichen Fülle täglicher Ereignisse auf Basis ihrer eigenen Perspektive und…Schlagworte: Jugend, Jugendkultur, Pädagogik
Jugendarmut in Deutschland: Jeder vierte junge Mensch ist gefährdet!
Katholische Jugendsozialarbeit
Initiative der Katholischen Jugendsozialarbeit
Informationen, viele Materialien sowie Veröffentlichungen rund um die Initiative Jugendarmut. Die Initiative Jugendarmut ist eine Initiative der BAG KJS. Jugendliche haben die höchste Armutsquote in Deutschland. Die Katholische Jugendsozialarbeit in Deutschland übernimmt eine Anwaltsfunktion für sozial benachteiligte junge Menschen. Aus christlicher Sicht versteht sie Armut als Mangel an materiellen Mitteln und daraus folgenden differenzierten Unterversorgungslagen…Schlagworte: Armut, Jugend, Jugendhilfe, Kinderarmut
Jugendstudie – “Dass Jugendliche kein Interesse an Religion hätten, ist ein Vorurteil”
Deutschlandradio
Friedrich Schweitzer
Untersuchung der Universität Tübingen
22 Prozent der Schülerinnen und Schüler bezeichnen sich als religiös, 41 Prozent als gläubig. Mehr als die Hälfte der jungen Leute glaubt an Gott und drei Viertel betet. Das hat eine neue Untersuchung der Universität Tübingen herausgefunden. Mit den Kirchen kann diese Altersgruppe wenig anfangen. Im Interview spricht der Mitautor der Studie, Pro. Friedrich Schweitzer,…Schlagworte: Jugend, Religiosität, Studie
Jugend
ea
Ausgabe 4/2017 der 'evangelischen aspekte'
Gegenwärtig ist es eigentümlich still um die Jugend. Viele sprechen von einer pragmatischen, angepassten Generation. Politische und religiöse Institutionen haben in ihr massiv an Vertrauen verloren. Was sind die Werte und Ziele der “Generation What?”Schlagworte: Europa, Generationskonflikt, Jugend