
rpi-virtuell ist Teil der
Arbeitsgemeinschaft
der Pädagogischen Institute und Katechetischen Ämter
in der Evangelischen Kirche in Deutschland.
20*C+M+B+21 Was ist Sternsingen?
rpi-virtuell
Andrea Lehr-Rütsche
Unterrichtseinheit für die Klassen 3 - 6
Anhand von vielen kleinen Videos von den 'Sternsingern' erfahren die Schülerinnen und Schüler, warum Kinder jedes Jahr als 'Heilige Drei Könige' verkleidet durch die Orte ziehen, bei Menschen läuten und einen Segen an ihrer Haustür anbringen.
Schlagworte: Sternsinger
Was tut eigentlich BROT FÜR DIE WELT?
rpi-virtuell
Andrea Lehr-Rütsche
Präsentation und Aufgabe für Klasse 7-10
Die Schülerinnen und Schüler lernen die breit gefächerte Arbeit von BROT FÜR DIE WELT anhand des Jahresrückblickes von 2020 kennen. Sie wählen sich ein Thema aus und vertiefen es. Die Materialien sind mit H5P erstellt. Dies bedeutet, dass die Aufgabe über den angegebenen Link in Internetseiten oder e-Mails eingebaut werden kann.
Schlagworte: Brot für die Welt
Die Frauen am Grab
rpi-virtuell
Jörg Lohrer
Erzählung und Aufgaben zu den "Frauen am Grab" aus Markus 16,1-8
Material für die Klassen 1-4 im Bildungsplanbereich Jesus Christus. Die Erzählung steht im Zentrum. Sie liegt in 3 Versionen vor und kann frei heruntergeladen und verwendet werden. Ergänzend gibt es ein Arbeitsblatt für das 3. und 4. Schuljahr mit einem Kreuzworträtsel zum Thema.
Schlagworte:
Erinnern heißt verändern
rpi-virtuell
Jörg Lohrer
Video zum Thema Erinnern, Verändern, Hoffnung, Tod und Solidarität (ab Klasse 9 bis zur Kursstufe)
Erinnern bezieht sich nicht nur auf Ereignisse, die vor über 80 Jahren in der NS-Zeit stattgefunden haben. Am 19. Februar 2020 wurden neun Menschen Oper eines rassistischen Anschlags in Hanau. Die Initiative „19. Februar Hanau“ errichtete einen Erinnerungsraum in Hanau. „Erinnern heißt verändern“ – so lautet ihre Hoffnung. Zum Video "140qm gegen das Vergessen" der…
Schlagworte: Erinnerung
Didaktische Orientierungshilfen für digitale Arrangements im Religionsunterricht
rpi-virtuell
Joachim Happel
Artikel von Joachim Happel
Hier werden sechs didaktische Abwägungen zu einem Religionsunterricht in digitalen Lernarrangements zur Diskussion gestellt.
Schlagworte: Beziehung, Digitalisierung, Feedback, Internet, Lehrerrolle, Online-Lernen, SARS-CoV-2
Religionsunterricht zu Hause – Aktuelles Unterstützungsangebot
rpi-virtuell
Schule geschlossen: Religionsunterricht geht weiter
Wir möchten dabei helfen, dass auch der Religionsunterricht trotz Schulschließung über digitale Wege weitergeführt werden kann. Darum stellen wir auf diesen Seiten einige Aufgabenstellungen und Ideen vor, die Schülerinnen und Schüler von zuhause aus bewältigen können. Sie orientieren sich an Schulstufen und Themenbereichen und richten sich direkt an die Schülerinnen und Schüler. Die Aufgabensammlung soll…
Schlagworte: Bibel, Ethik, Gott, Jesus Christus, Kirche, Kirchengeschichte, Verantwortungsethik, Weltreligionen
In Krisen begleiten: Tipps zur Gesprächsführung
rpi-virtuell
Marion Holzhüter
Kurzanleitung
Anregungen für Gesprächsführung in Krisen: Setting, Grundsätzliches und Techniken.
Schlagworte: Gesprächsführung, Krise
Diskussionen anregen
rpi-virtuell
Marion Holzhüter
Unterrichtsideen
Hier finden Sie eine Reihe von Methoden, die SchülerInnen miteinander ins Gespräch bringen und eigene Gedanken vertiefen helfen.
Schlagworte: Diskussion, Methode, Unterrichtsmethode
TapeArt 01
Artothek, rpi-virtuell
Vielseitiges Ausdrucksmaterial
Im Feld von Playing Arts waren die Klebebänder (Tapes) eine tolle Entdeckung – ein interessantes und vielseitiges Spiel-, Ausdrucks- und Gestaltungsmaterial. Eigene Versuche und Experimente mit Gruppen lassen die Möglichkeiten im Spiel mit dem Material sichtbar werden. Aber Achtung: mancher Klebeuntergrund nimmt das “tapen” übel. Diese Bilderserie, wie auch TapeArt 02, will anregen, selbst ins…
Schlagworte: Gestaltung, Tape
Spielfeld Spiritualität: Die Farbe WEISS
Artothek, rpi-virtuell
Schöpferische experimentelle Prozesse um die Farbe Weiss
Es geht dabei nicht um die Produktion von Kunst und dennoch entstehen in den schöpferisch-experimentellen Prozessen oft reizvolle Artefakte, die über den persönlichen Moment der Entstehung hinausreichen. Hier ging es im Spielfeld Spiritualität um die Farbe WEISS, um die Zumutung einer anderen Farbe, um die Frage, wo WEISS beginnt und endet und um andere Fragen…
Schlagworte: Gestaltung, Kunst, Spiritualität, Weiss