
2019/1 THEO WEB: Antisemitismus als religionspädagogische Herausforderung. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven
THEO WEB
Zeitschrift für Religionspädagogik, 18. Jahrgang, Heft 1
Editorial Seite Titel Autor/in Download Seite 1 Editorial Martin Rothgangel, Manfred L. Pirner Inhaltsverzeichnis Seite Titel Autor/in Inhaltverzeichnis Teil 1 Antisemitismus als religionspädagogische Herausforderung. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven Seite Titel Autor/in Seite 2 Einführung in den Thementeil Michael Wermke, Martin Rothgangel Seite 6 The Religious Memory of Antisemitism –The Pittsburgh Shooter between Christian White Supremacist…
Schlagworte: Antijudaismus, Antisemitismus, Interreligiöses Lernen, Koran, Prävention, Schulbuch
2018/2 THEO WEB: Religionspädagogik in biografischer Perspektive
THEO WEB
Zeitschrift für Religionspädagogik,. 17. Jahrgang 2018, Heft 2
Editorial Seite Titel Autor/in Seite 1 Editorial Manfred L. Pirner, Martin Rothgangel Teil 1 Religiöse Bildung – ein Leben lang! Religionspädagogik in biografischer Perspektive Seite Titel Autor/in Seite 3 Einführung in den Thementeil Henrik Simojoki, Mirjam Zimmermann, David Käbisch, Sara Haen, Hildrun Keßler, Gotthard Fermor, Christian Mulia Seite 7 Religiöse Bildung in biographischer Perspektive -…
Schlagworte: Biografie, Biografieforschung, Eltern, Erwachsenenbildung, Gerechtigkeit, Kindheit, Kirchenaustritt, Konfirmanden, Lernprozesse, Liturgie, Moral, Politik, Religiöse Bildung
2018/1 THEO WEB Religion und Gesundheit – religionspädagogische Perspektiven
THEO WEB
Zeitschrift für Religionspädagogik, 17. Jahrgang 2018, Heft 1
Editorial Seite Titel Autor/in Seite 1 Editorial Martin Rothgangel, Manfred L. Pirner Teil 1 Religion und Gesundheit - religionspädagogische Perspektiven Seite Titel Autor/in Seite 3 Schulische Gesundheitsförderung und Prävention im frühen 21. Jahrhundert: Perspektiven einer GesundheitsBILDUNG Annette M. Stroß Seite 24 Gesundheitskommunikation. Entwicklungsgeschichte und Systematisierung eines kommunikationswissenschaftlichen Forschungsfeldes Constanze Rossmann Seite 38 Religion, Körper…
Schlagworte: Gesundheit, Heilung, Jugendtheologie, Leib, Religion, Resilienz, Selbstoptimierung, Wunder, Wunderheilung
2017/2 THEO WEB: Migration, Religion und Bildung. Wege zu einer migrationssensiblen Religionspädagogik
THEO WEB
Zeitschrift für Religionspädagogik, 16. Jahrgang 2017, Heft 2
Teil 1 Migration, Religion und Bildung. Wege zu einer migrationssensiblen Religionspädagogik. Dokumentation der GwR-Jahrestagung 2017. Seite Titel Autor/in Seite 10 Einführung in den Thementeil Sara Haen, David Käbisch, Henrik Simojoki, Mirjam Zimmermann Seite 15 Migration und Religion aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive Isabell Diehm Seite 26 Migration als Thema und Aufgabe der (Praktischen) Theologie – eine römisch-…
Schlagworte: Bildung, Flucht, Interkulturelle Erziehung, Islamischer Religionsunterricht, Migration, Religion, Religionslehrer, Trauer, Unterrichtsgespräch
2020/2 THEO WEB: Digitale (Corona-)Lehre: erlebt, erprobt, evaluiert
THEO WEB
THEO WEB, 19. Jahrgang 2020, Heft 2
Teil 1 Digitale (Corona-)Lehre: erlebt, erprobt, evaluiert Seite Titel Autor/in Seite 2 Einführung in den Thementeil: Digitale (Corona-)Lehre: erlebt, erprobt, evaluiert Dokumentation der Jahrestagung 2020 der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR) (digitale Ersatztagung in der Coronazeit, 11. September 2020) Mirjam Zimmermann, Karlo Meyer, David Käbisch, Moritz Emmelmann, Susanne Schwarz Seite 5 Digitale Lehrformate im Corona-Semester…
Schlagworte: Berufung, Digitalisierung, Multireligiöse Feier, Religionspädagogik, Schulgottesdienst, Schulseelsorge, Theologisieren
Gibt es eine katholische/evangelische Religionspädagogik oder sind wir ökumenisch?
THEO WEB
Artikel auf Theo-Web 13 (2014), H. 2, 21 - 26
Der Beitrag versucht einen Überblick über gegenwärtige konfessionsbezogene Tendenzen in der Religionspädagogik zu geben. Diese zeigen sich dabei spannungsvoll und teilweise wi-dersprüchlich: Einerseits ist die abnehmende Bedeutung von Konfessionalität in der Lebens- und Glaubenswelt unserer Zeitgenossen zu konstatieren und arbeiten religionspädagogische Wissenschaftler/innen beider Konfessionen vertrauensvoll zusammen. Andererseits gibt es in Kirche und Theologie neue Versuche…
Schlagworte: konfessionell-kooperativer Religionsunterricht, Konfessioneller Religionsunterricht, Ökumene, Religionspädagogik
2020/1 THEO WEB “Formate religionsdidaktischer Forschung”
THEO WEB
Theo-Web, Heft 1, 19. Jahrgang 2020
Die Zeitschrift „Theo-Web“ hat in diesem Heft zwei Schwerpunkte: „Religionsdidaktische Forschung“ und „Religiöse Diversität in der islamischen Religionslehrerausbildung“. Editorial Seite Titel Autor/in Seite 1 Editorial Martin Rothgangel, Manfred L. Pirner Inhaltsverzeichnis Seite Titel Autor/in Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Formate religionsdidaktischer Forschung Seite Titel Autor/in Seite 2 Das „Format fachdidaktischer Forschung“ als heuristischer Begriff und…
Schlagworte: Forschung, Hermeneutik, Konzept, Lernforschung, Religionsdidaktik, Religionslehrer, Vergleich
Lehre(n) für Gerechtigkeit – Wie politisch darf/muss Religionsunterricht sein?
THEO WEB
Artikel, Theo-Web 2018, Heft 2
Bildungsberichterstattungen weisen in regelmäßigen Abständen darauf hin, wie es um die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland bestellt ist. Der Artikel bearbeitet die Frage, wie sich der Religionsunterricht zu Fragen der Bildungs(un)gerechtigkeit verhalten soll. Er begründet auf unterschiedlichen Ebenen, dass sich Religionsunterricht zu Fragen der (Bildungs-) Gerechtigkeit positionieren muss, indem er im religionsunterrichtlichen Geschehen Bildungsgerechtigkeit verwirklicht. Diese Positionierung…
Schlagworte: Bildungsgerechtigkeit, Gerechtigkeit, Religionsunterricht
Religiosität Jugendlicher in kompetentheoretischer Perspektive: Das Konzept der Selbstregulation von “Gesetz und Evangelium” als Heuristiken einer empirisch basierten religiösen Kompetenzvermittlung
THEO WEB
Carsten Gennerich
Artikel von Carsten Gennerich in Theo-Web 11/2012
Der Beitrag behandelt die Religiosität Jugendlicher in kompetenztheoretischer Perspektive. In vier Schritten wird auf der Basis des sozialpsychologischen Konzepts der Selbstregulation und der theologischen Leitkategorie von „Gesetz und Evangelium“ eine Heuristik einer empirisch basierten religiösen kompetenzvermittlung entfaltet. (1) Zuerst werden Probleme des religionsdidaktischen Kompetenzdiskurses aufgegriffen und es wird gezeigt, welche empirischen wie theoretischen Herausforderungen damit…
Schlagworte: Deutung, Evangelium, Gesetz (Theologie), Kompetenz
Godly Play in der Schule? – Aporien und Chancen
THEO WEB
Martina Steinkühler
Theo-Web 9/2010
Obwohl das Konzept des Godly Play in amerikanischen Sonntagsschulen entwickelt wurde, beinhaltet es dennoch einige Aspekte, die auch im Kontext des schulischen Religionsunterrichts in Deutschland Verwendung finden können, wenn es als ein Ansatz verstanden wird, SchülerInnen Zeit, Raum und eine pädagogische Beziehung zu bieten, um sich im Rahmen der christlichen Traditionen mit existenziellen Fragen zu…
Schlagworte: Godly Play