2018/2 THEO WEB: Religionspädagogik in biografischer Perspektive
THEO WEB
Zeitschrift für Religionspädagogik,. 17. Jahrgang 2018, Heft 2
Editorial Seite Titel Autor/in Seite 1 Editorial Manfred L. Pirner, Martin Rothgangel Teil 1 Religiöse Bildung – ein Leben lang! Religionspädagogik in biografischer Perspektive Seite Titel Autor/in Seite 3 Einführung in den Thementeil Henrik Simojoki, Mirjam Zimmermann, David Käbisch, Sara Haen, Hildrun Keßler, Gotthard Fermor, Christian Mulia Seite 7 Religiöse Bildung in biographischer Perspektive -…Schlagworte: Biografie, Biografieforschung, Eltern, Erwachsenenbildung, Gerechtigkeit, Kindheit, Kirchenaustritt, Konfirmanden, Lernprozesse, Liturgie, Moral, Politik, Religiöse Bildung
Die Kindheitsgeschichten Jesu im Unterricht
Rainer Oberthür
Artikel von Rainer Oberthür
Statt einer harmonisierenden und historisierenden Vermischung der Evangelien: Wie kann ein textgetreuer Umgang mit den Weihnachtserzählungen aussehen? Unterrichtserfahrungen von Rainer Oberthür in einem 4. Schuljahr. Dazu passende weitere Materialien von Rainer Oberthür: Arbeitsblatt 'Briefe an Matthäus und Lukas' Arbeitsblatt 'Matthäus und Lukas schreiben, wir malen - Vorlage und BeispieleSchlagworte: Historischer Jesus, Jesus Christus, Kindheit, Weihnachten, Weihnachtsgeschichte
Die Gleichaltrigen
PDF-Präsentation
Eine Präsentation des Bereiches Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie der Maximilian-Ludwig-Universität München zum Thema "Bedeutung der Gleichaltrigen-Beziehungen für die kindliche Entwicklung.Schlagworte: Alter, Beziehung, Freundschaft, Kindheit
Ich war nie in der Schule
André Stern im Gespräch mit Teresa Arrieta - YouTube
André Stern, Sohn des Forschers und Malort-Gründers Arno Stern war nie in der Schule. Inzwischen ist er selbst Forscher und arbeitet (immer noch) eng mit seinem Vater zusammen und ist mit Prof. Dr. Gerald Hüther Gründer und Leiter der Stiftungsinitiative "Männer für morgen". Ferner leitet André Stern auch das "Institut Arno Stern Labor zur…Schlagworte: Kindheit, Konstruktivismus, Lernen, Schule, Schulentwicklung
Wenn Kindesliebe zum Schulhass wird
IZPP
Hypothesen über Hintergründe und Zusammenhänge eines kulturkritischen Topos
" 'Hass' ist ein Unthema der Pädagogik, während insbesondere in der Tradition der Reformpädagogik die ‚Liebe‘ zum Kinde tendenziell absolut gesetzt wird. Im vorliegenden Text wird die These vorgestellt, dass Liebe und Hass als zwei Schalen einer Waage vorzustellen sind. Wird die Waagschale ‚Liebe‘ mit immer mehr Gewicht belegt, wird auch die Waagschale ‚Hass‘ immer…Out to Play: Vom Ende der Kindheit
PTI der EKM
Ein Video mit Unterrichtsideen und Arbeitsaufträgen
Und sie erkannten, dass sie nackt waren….’ Ein Film über Erwachsen werden, Scham und das Ende der Unschuld. Kernkompetenzen: Grundformen biblischer Überlieferung und religiöser Sprache verstehen und deuten. Jahrgang: 8.-12. Arbeitsformen: Filmarbeit, Textarbeit, Interpretation, Pecha KuchaSchlagworte: Erwachsenwerden, Kindheit, Paradieserzählung, Schöpfung
Kinder weltweit…
SOS Kinderdörfer weltweit
Unterrichtsmaterialien
Die SOS Kinderdörfer stellen unter dem "Schulen" Materialien für den Unterricht vor allem in der Grundschule bereit: Unterrichtsentwürfe, Arbeitsblätter, Bilder und Filme mit dem Schwerpunkt darauf, wie Kinder in anderen Ländern leben. "Hier finden Sie spannende Materialien für Ihren Unterricht zum Download. Außerdem gibt es auf den folgenden Seiten Geschichten sowie Filme, deren Themen für…APuZ: Ungleiche Kindheit
bpb
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 17/2009) | bpb
"Aus Politik und Zeitgeschichte" - die Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament" - wird von der bpb herausgegeben. Sie veröffentlicht wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zu zeitgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sowie zu aktuellen politischen Fragen. Sie ist ein Forum kontroverser Diskussion, eine Einführung in komplexe Wissensgebiete und bietet eine ausgewogene Mischung aus grundsätzlichen und aktuellen Analysen.…Schlagworte: Bildungsgerechtigkeit, Chance, Chancengleichheit, Gerechtigkeit, Kind, Kindheit
Oft bin ich bang – Kindheit unter Hitler
WDR, Planet Schule
Multimedia
Jüdische Kinder wurden während des Nationalsozialismus ebenso verfolgt wie Erwachsene und mussten wie Hans Abraham und Hannelore viele Erniedrigungen ertragen, sich verstecken oder kamen sogar ums Leben. Auch für andere Kinder war es nicht leicht: Barbara zum Beispiel vermisste ihren Vater ganz entsetzlich und Anne fühlte sich sehr einsam. Die Reihe berichtet über die Schicksale…Schlagworte: Angst, Holocaust, Judenverfolgung, Kindheit, Nationalsozialismus
Kinder im Krieg
Unterrichtsvorschlag
Unterrichtsmaterialien für den fächerübergreifenden Unterricht, vor allem in der Grundschule. Es geht um Krieg allgemein, Kinder im Krieg und darum, was man gegen Krieg tun kann. Ein Vorschlag von der Kindernothilfe.