2018/1 THEO WEB Religion und Gesundheit – religionspädagogische Perspektiven
THEO WEB
Zeitschrift für Religionspädagogik, 17. Jahrgang 2018, Heft 1
Editorial Seite Titel Autor/in Seite 1 Editorial Martin Rothgangel, Manfred L. Pirner Teil 1 Religion und Gesundheit - religionspädagogische Perspektiven Seite Titel Autor/in Seite 3 Schulische Gesundheitsförderung und Prävention im frühen 21. Jahrhundert: Perspektiven einer GesundheitsBILDUNG Annette M. Stroß Seite 24 Gesundheitskommunikation. Entwicklungsgeschichte und Systematisierung eines kommunikationswissenschaftlichen Forschungsfeldes Constanze Rossmann Seite 38 Religion, Körper…Schlagworte: Gesundheit, Heilung, Jugendtheologie, Leib, Religion, Resilienz, Selbstoptimierung, Wunder, Wunderheilung
Muss ich Mose gut finden?
Martina Steinkühler
Bibel und Religionsunterricht, Texte 1 - 13 von Martina Steinkühler
Martina Kühler hat verschiedene Texte für die Ausbildung zusammengestellt. Schwerpunkte sind: Fantasiereisen Bibliolog (im Kindergottesdienst) Entstehungsgeschichte des Neuen Testaments, insbesondere der Wundergeschichten Entstehungsgeschichte des Alten Testaments, insbesondere der Propheten Zusammenhang zwischen Altem und Neuen Testament Jesusgeschichten gegen den Strich bürsten Bibeldidaktik und Lebenswelt Das Erzählen biblischer GeschichtenSchlagworte: Altes Testament, Bibelentstehung, Bibliolog, Erzählen, Fantasiereise, Neues Testament, Propheten, Wunder
Sehnsucht nach Heil und Heilung
EZW
EZW-Texte 262 / 2019
Unter den besonderen Bedingungen der Corona-Zeit hat die EZW einige Texte, die sich aktuellen Themen widmen, zum kostenlosen Download freigegeben. Zu dieser kleinen Reihe gehört auch dieses Heft, das folgende Kapitel umfasst: Gottes Geist im Übernatürlichen? Wunder im Kontext pfingstlich-charismatischer Bewegungen Esoterik und Quantenphysik Zwischen Geschäftspraktik und Heilserwartung "Warum gerade ich?"" Die weltanschaulichen und…Schlagworte: Charismatische Bewegung, Erzählung, Esoterik, Heilung, Quantenphysik, Theodizee, Verzweiflung, Wunder, Wunderheilung
“Wer ist denn dieser Jesus?” – Materialien für eine Reihe zum Themenfeld „Jesus Christus“ für die 3. – 6. Schuljahre – Religionsunterricht zu Hause
PI Villigst
Ulrich Walter
Geschichten erzählt mit dem Friedenskreuz, ergänzt durch Arbeitsblätter
Geschichten von Jesus - erzählt von Ulrich Walter mit dem Friedenskreuz: Jesus lässt sich von Johannes am Jordan taufen Die Berufung der Jünger am See Genezareth Jesus begegnet Zachäus Das Gleichnis vom Senfkorn Die Speisung der 5000 Das Lied von Bartimäus Ostern in Emmaus Die Materialien sind gesammelt in einer H5P-Vorlage eingetragen und können so…Schlagworte: Bartimäus, Berufung, Emmaus, Gleichnis, Jesus Christus, Johannes der Täufer, Jünger, Ostern, Selbstgesteuertes Lernen, Senfkorn, Taufe, Wunder, Zachäus
Wunder und Wissenschaftstheorie
Bernd Voigt
Wie verhalten sich logischer Empirismus, kritischer Rationalismus, evolutionäre Erkenntniskritik und Wunder zueinander?
Das Paper hinterfragt den Ausschließlichkeitsanspruch des logischen Empirismus mit Hilfe des kritischen Rationalismus (Popper) und der evolutionären Erkenntniskritik (v. Ditfurth). Empirie sei eine gute Basis, um sein Weltbild zu bilden. Das habe aber auch Grenzen. Theoretisch könne jede Behauptung in ihrer Allgemeingültigkeit durch neue Erfahrungen in Frage gestellt werden (Popper). Somit sei letztlich kein Wissen…Schlagworte: Erkenntniskritik, Wunder
Wunder gibt es immer wieder?!
RPI Loccum
Werkstatt-Ergebnis
Ergebnisse einer Lernwerkstatt des RPI Loccum zum Thema Wunder. Die Kollegen und Kolleginnen haben zur Verfügung gestellt, was sie zu einzelnen Wundern erarbeitet haben: anregende Ideen und Arbeitsblätter.Schlagworte: Wunder
Das Mysteriöse – Von der rationalen Wunderkritik über den postmodernen Wunderglauben zurück zu Jesus
WORTHAUS
Peter Wick
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Peter Wick, 1:29:36
Ohne Wunder kommen die Geschichten von Jesus nicht aus. Er heilt Kranke, läuft übers Wasser, weckt Tote auf. Wie sollen moderne, aufgeklärte Menschen noch an so etwas glauben? Da gibt es doch bestimmt eine vernünftige Erklärung! Der Schweizer Theologe Peter Wick wagt sich an die Herausforderung, Wunder und Vernunft in Einklang zu bringen. Er ist…Schlagworte: Wunder, Wunderglaube, Wunderheilung
“Was Bartimäus erlebt”
LSA Bildungsserver Sachsen-Anhalt
Unterrichtsentwurf
Ausführlich vorbereitete Unterrichtsstunde mit Sachanalyse und didaktischer Analyse zu "Was Bartimäus erlebt" im Rahmen der Unterrichtseinheit "Jesu Spuren folgen" .Schlagworte: Bartimäus, Bibeldidaktik, Jesus, Neues Testament, Wunder
Erzählvorlage: Bartimäus
RPZ St. Ingbert
Horst Heller, Nadine Klimbingat
Jesus Christus in der Grundschule
Eine Erzählvorlage von Nadine Klimbingat und Horst Heller für den Lernbereich 1.2 Jesus Christus im Lehrplan des Saarlandes für den Ev. Religionsunterricht.Schlagworte: Bartimäus, Glaube, Jesus Christus, Nachfolge, Wunder, Wunderheilung
“Was ist Dein Wunder?”
RPI Loccum
Film-Projekte mit Konfirmand*innen
Ein Vorschlag (nicht nur) für den Konfirmandenunterricht: Jugendliche entwickeln kleine Szenen und inszenieren ihre Geschichten, Fragen und Themen cineastisch. Gefilmt wird mit dem Smartphone.Schlagworte: Film, Medien, Smartphone, Wunder