APUZ: Schule
bpb
Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 51/2020
Die pandemiebedingten Schulschließungen ab März 2020 haben jene Schülerinnen und Schüler besonders getroffen, die bereits "vor Corona" zu den Benachteiligten zählten. Das Menschenrecht auf Bildung gilt es bestmöglich zu wahren. "Nach Corona" muss mehr getan werden, um dieses Recht für alle zu verwirklichen. Die Zeitschrift umfasst folgende Artikel: Claudia Lohrenscheit Das Recht auf Bildung im…Bildquelle: www.bpb.de
Schlagworte: Bildung, Bildungsgerechtigkeit, Flüchtlinge, Krise, Pandemie, SARS-CoV-2, Schule
2017/2 THEO WEB: Migration, Religion und Bildung. Wege zu einer migrationssensiblen Religionspädagogik
THEO WEB
Zeitschrift für Religionspädagogik, 16. Jahrgang 2017, Heft 2
Teil 1 Migration, Religion und Bildung. Wege zu einer migrationssensiblen Religionspädagogik. Dokumentation der GwR-Jahrestagung 2017. Seite Titel Autor/in Seite 10 Einführung in den Thementeil Sara Haen, David Käbisch, Henrik Simojoki, Mirjam Zimmermann Seite 15 Migration und Religion aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive Isabell Diehm Seite 26 Migration als Thema und Aufgabe der (Praktischen) Theologie – eine römisch-…Schlagworte: Bildung, Flucht, Interkulturelle Erziehung, Islamischer Religionsunterricht, Migration, Religion, Religionslehrer, Trauer, Unterrichtsgespräch
Corona Global
Misereor
Lernbausteine für das Distanzlernen und den Präsenzunterricht
Die Lernbausteine, die MISEREOR unter der Überschrift „Corona global“ zur Verfügung stellen, wollen einen Blick über den Tellerrand der eigenen Lebenswirk-lichkeit und eine Haltung der Anteilnahme und So-lidarität ermöglichen. Sie vermitteln kleine Einblicke in die globale Corona-Situation und können in den Präsenzunterricht eingebunden, vor allem aber für das eigenständige (digitale) Lernen der Schülerinnen und Schüler…Schlagworte: Bildung, Demokratie-Lernen, Ernährung, Frieden, Globalisierung, Hunger, Kinderarbeit, SARS-CoV-2
Bewegung und Tanz: Ausdrucksform des Glaubens – Bibliotanz zu Psalm 30 für den Sekundarbereich I und die Konfi-Arbeit
RPI Loccum
Artikel von Astrid Thiele-Petersen
Der Artikel von Astrid Thiele-Petersen umfasst folgende Abschnitte: Tanz ist Spiel Bewegung und Tanz als religiöser Bildungsprozess Tanz in Schule und Gemeinde heute Biblische Körperbilder Tanz in der Bibel Tanz als religiöser Bildungsprozess Bibliotanz - Bibeltexten mit tänzerischer Improvisation auf die Spur kommen Wie Bibliotanz zur religiösen Bildung beiträgt Selbsterfahrung Individueller Zugang zu biblischen Texten…Schlagworte: Ausdruck, Bibel, Bibliodrama, Bildung, Psalm, Spiel, Tanz
Evangelische Schulseelsorge. Empirische Befunde und Perspektiven
Comenius-Institut
Peter Schreiner, Harmjan Dam, Thomas Böhme
Evangelische Bildungsberichterstattung, Band 4, Comenius-Institut
Mit diesem Bildungsbericht wird erstmals eine umfassende, datengestützte Studie zum Stand, zur Praxis und zu den Voraussetzungen evangelischer Schulseelsorge vorgelegt. Grundlage dafür sind eine Online-Befragung unter den aus- und fortgebildeten evangelischen Schulseelsorgerinnen und -seelsorgern in den Landeskirchen und eine Abfrage bei den landeskirchlichen Stellen, die für Aus- und Fortbildung evangelischer Schulseelsorgerinnen und -seelsorger zuständig sind…Schlagworte: Bildung, Bildungsstudie, Schulseelsorge, Studie
Kinder in die Mitte!
EKD
Eine Handreichung des Rates der EKD
Evangelische Tageseinrichtungen: Bildung von Anfang an! In dieser Handreichung des Rates der EKD werden Kirchengemeinden und andere evangelische Träger früher Bildung ermutigt, die Qualität und Intensität ihrer frühen Bildungsangebote weiterzuentwickeln. Dazu gehören die Schärfung eines christlichen Profils, der Ausbau von Netzwerken sowie die Implementierung von Qualitäts- und Präventionskonzepten. In einem kurzen Praxisteil werden Anregungen zum…Bildquelle: www.ekd.de
Schlagworte: Bildung, Kita, Prävention, Qualität
2020/3 Loccumer Pelikan: Streitfall Religion
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Das Magazin widmet sich in seiner Ausgabe 3/2020 diesen Themen: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Rolf Wernstedt Welche Rolle spielt Religion für Bildung? Petra Bahr Religion und Aufklärung Andreas Kubik Warum ist Religionskritik gut für Religion? Rüdiger Ludwig Braucht unsere Gesellschaft noch Religion? Matthias Hülsmann Warum kann man Gott nicht beweisen? Andreas Behr Religionskritik bei Yuval…Schlagworte: Aufklärung, Bildung, Comic, Curriculum, Gesellschaft, Glaube, Gottesbeweis, Hoffnung, Kindertheologie, Krise, Pflege, Pop-Kultur, Religion, Religionskritik, Theodizee, Tradition, Trost, Vielfalt, Wichtigkeit
Kinderarbeit in Indien
Don Bosco macht Schule
Bild, Video und Zeitungsausschnitt
Um ihre Familien zu unterstützen, müssen Kinder im nordindischen Bundesstaat Haryana in Ziegelfabriken arbeiten. Bildung verbessert ihre Situation. Don Bosco macht Schule informiert auf dieser Seite, bietet ein Foto sowie ein Video an und einen Zeitungsbeitrag, der die Situation der Kinder eindrücklich beschreibt.Schlagworte: Bildung, Indien, Kinderarbeit
Religiöse Bildung hilft, demokratisch zu handeln
EKD
EKD-Texte 134
Mit EKD-Texte 134 veröffentlicht die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Publikation „Demokratie, Bildung und Religion: Gesellschaftliche Veränderungen in Freiheit mitgestalten. Impulse für die demokratiebezogene Bildungsarbeit in kirchlichen Handlungsfeldern“. Das Heft kann online gelesen, heruntergeladen, aber auch bestellt werden.Bildquelle: www.ekd.de
Schlagworte: Bildung, Demokratie, Freiheit, Religion
Informationen zur politischen Bildung (izpb)
bpb
Zeitschrift für die politische Bildung an Schulen der bpb
Die "Informationen zur politischen Bildung" sind vorrangig für den politischen Unterricht an Schulen bestimmt. Daher orientiert sich ihre Themenwahl an den Richtlinien der Kultusministerien. Inhaltliche Schwerpunkte sind neben Länderkunde historische Prozesse und sozialkundliche Gebiete sowie aktuelle Themen, wenn sie für den Politikunterricht von Interesse sind. Die meisten Ausgaben seit 2000, auch vergriffene, sind im Volltext…Schlagworte: Bildung, Demokratie, Politik, Politikunterricht, Zeitschrift