2017/2 THEO WEB: Migration, Religion und Bildung. Wege zu einer migrationssensiblen Religionspädagogik
THEO WEB
Zeitschrift für Religionspädagogik, 16. Jahrgang 2017, Heft 2
Teil 1 Migration, Religion und Bildung. Wege zu einer migrationssensiblen Religionspädagogik. Dokumentation der GwR-Jahrestagung 2017. Seite Titel Autor/in Seite 10 Einführung in den Thementeil Sara Haen, David Käbisch, Henrik Simojoki, Mirjam Zimmermann Seite 15 Migration und Religion aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive Isabell Diehm Seite 26 Migration als Thema und Aufgabe der (Praktischen) Theologie – eine römisch-…Schlagworte: Bildung, Flucht, Interkulturelle Erziehung, Islamischer Religionsunterricht, Migration, Religion, Religionslehrer, Trauer, Unterrichtsgespräch
“Und sie gehen doch!” – Methoden im Religionsunterricht unter Corona-Bedingungen
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Angebot des RPZ Heilsbronn auf seiner Seite 'Religionsunterricht in Zeiten von Corona'
Im Folgenden finden Sie Empfehlungen des RPZ Heilsbronn für Methoden für den (Religions-)Unterricht im Klassenzimmer unter Corona-Bedingungen und für digitale Unterrichtssituationen. Die Sammlung wird stetig erweitert und soll Sie darin unterstützen, bewährte Methoden unter den derzeit besonderen Bedingungen einzusetzen. Hier die bisher bereitstehenden Methoden (Januar 2021): Ampel-Methode Audiopodcast mit Audacity aufnehmen Bleib bloß sitzen?? -…Schlagworte: Bewegung, Bodenbild, Gruppenarbeit, Methode, Morgenkreis, Rollenspiel, Unterrichtsgespräch
“…aber ich persönlich kann nicht ganz an ihn glauben.”
RPI Loccum
Lena Sonnenburg
Religionskritik in Theologischen Gesprächen in der Grundschule
Unterrichtsvorschlag für ein theologisches Gespräch zu Gottesvorstellungen mit Unterrichtsmaterialien in der Grundschule.Schlagworte: Gespräch, Gottesbild, Religionskritik, Theologisieren, Unterrichtsgespräch
Impulskarten zum Gespräch über Gefühle
ARPM Braunschweig
Impulsbilder und Unterrichtsanregungen
Impulskarten zum Gespräch über Gefühle Ein Angebot des ARPM Braunschweig Hier finden Sie Impulskarten mit Maxi und dem Hasen Schlaumeier von Ute Ohlms für das Gespräch mit Schülerinnen und Schülern um über aktuelle Befindlichkeiten zu sprechen oder über ein besonderes Erlebnis in den vergangenen Wochen oder ganz allgemein über die Gefühle und Gedanken im Blick…Schlagworte: Bild, Gefühl, Gespräch, SARS-CoV-2, Unterrichtsgespräch
»Warum hört ihr mir nicht zu?« – Als Lehrer/in professionell kommunizieren
Anregungen für die Unterrichtspraxis
In der Lehrer-Schüler-Kommunikation verursachen unklare Formulierungen Missverständnisse. Wie Lehrer klar und eindeutig kommunizieren. Dazu bekommt man hier viele hilfreiche Tipps!Schlagworte: Kommunikation, Unterrichtsgespräch, Unterrichtsstörung
Das Gespräch im Religionsunterricht
Handreichung
Das Staatliche Seminar Albstadt für schulpraktische Ausbildung hat diese Handreichung zur Gesprächsführung im Religionsunterricht online gestellt.Schlagworte: Gesprächsführung, Unterrichtsgespräch
Bibliolog im Religionsunterricht
RPI Loccum
Eine Möglichkeit nachhaltigen Lernens
Einführung von Uta Pohl-Patalong in die Methode der Bibliolog-Arbeit anhand des Beispiels von Schifra und Pua (Ex 1,15-21).Schlagworte: Bibelarbeit, Bibliolog, Methode, Mose, Unterrichtsgespräch
Vielfalt achten – Gemeinschaft stärken
RPI der EKKW-EKHN
Kristina Augst
Ein dialogisches Unterrichtsprojekt an der Berufsschule (Reader)
Dieses Heft gibt einen Einblick in ein Projekt der Theodor-Heuss-Schule in Offenbach. Das dialogische Unterrichtsprojekt „Verschiedenheit achten – Gemeinschaft stärken“, welches im Beruflichen Gymnasium im 11. Schuljahr angesiedelt ist, wurde mehrfach ausgezeichnet, so durch den Hildegard-Hamm-Bücher-Preis, den Integrationspreis der Stadt Offenbach, und gerade im letzten Jahr durch einen Besuch des Bundespräsidenten Joachim Gauck in der…Schlagworte: Abraham, Abrahamitische Religionen, Biografie, Frieden, Gemeinschaft, Gender, Gerechtigkeit, Heterogenität, Identität, Integration, Interkultureller Dialog, Interreligiöser Dialog, Islam, Kirchenbau, Monotheismus, Moschee, Muslim, Pluralismus, Regel, Religionsgeschichte, Säkularismus, Toleranz, Unterrichtsgespräch, Verschiedenheit, Vielfalt
Sozialformen
WiReLex
WiReLex-Artikel
Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema "Sozialformen". Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Hinführung und Überblick 2. Systematische Entfaltung 2.1. Beziehung in Handlung, Zeit, Funktion 2.2. Direkter und Indirekter Unterricht 2.3. Sonder- und Mischformen 3. Empirische Erforschung 3.1. Integrierter Frontalunterricht und Direct Instruction 3.2. Kooperatives Lernen (Cooperative…Schlagworte: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Religionsunterricht, Sozialform, Unterricht, Unterrichtsgespräch, Unterrichtsmethode