Meinungsbildung in der digitalen Welt – Arbeitsmaterialien
Klicksafe
Desinformation - Fake News - Verschwörungserzählungen
Zum Safer Internet Day am 9. Februar 2021 wird ein neues Handbuch veröffentlicht: Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt. Hier finden sie ausgewählte Auszüge aus dem Handbuch mit sehr vielen unterrichtspraktischen Arbeitsblättern, Spielvorlagen, Umfragen, Beispiele von manipulierten Bildern u.a.m. Sie eignen sich zur digitalen Bildung, den Themenbereichen 'Wahrheit und Lüge' oder 'Gewissen' sowie…Schlagworte: Digitalisierung, Fake News, Lüge, Meinung, Quellen, Verschwörungstheorie
Didaktische Orientierungshilfen für digitale Arrangements im Religionsunterricht
rpi-virtuell
Joachim Happel
Artikel von Joachim Happel
Hier werden sechs didaktische Abwägungen zu einem Religionsunterricht in digitalen Lernarrangements zur Diskussion gestellt.Schlagworte: Beziehung, Digitalisierung, Feedback, Internet, Lehrerrolle, Online-Lernen, SARS-CoV-2
2020/2 THEO WEB: Digitale (Corona-)Lehre: erlebt, erprobt, evaluiert
THEO WEB
THEO WEB, 19. Jahrgang 2020, Heft 2
Teil 1 Digitale (Corona-)Lehre: erlebt, erprobt, evaluiert Seite Titel Autor/in Seite 2 Einführung in den Thementeil: Digitale (Corona-)Lehre: erlebt, erprobt, evaluiert Dokumentation der Jahrestagung 2020 der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR) (digitale Ersatztagung in der Coronazeit, 11. September 2020) Mirjam Zimmermann, Karlo Meyer, David Käbisch, Moritz Emmelmann, Susanne Schwarz Seite 5 Digitale Lehrformate im Corona-Semester…Schlagworte: Berufung, Digitalisierung, Multireligiöse Feier, Religionspädagogik, Schulgottesdienst, Schulseelsorge, Theologisieren
Digitalisierung
bpb
Informationen zur politischen Bildung (Heft 344)
Was ist Digitalisierung, wie wirkt sie sich auf unseren Alltag aus, welche Chancen und welche Herausforderungen sind mit ihr verbunden? Diese aktuelle Analyse zeigt die Wechselwirkungen zwischen technologischen Entwicklungen und gesellschaftlichem Wandel. Das Heft kann für 0 Euro zugl. Versandkosten erworben oder als PDF heruntergeladen werden.Bildquelle: www.bpb.de
Schlagworte: Digitalisierung
Die Verantwortung der öffentlichen Erwachsenenbildungsanbieter in einer postdigitalen Gesellschaft
forum erwachsenenbildung
Artikel von Matthias Rohs. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2020
Was ist zu tun angesichts der Digitalen Transformation der Erwachsenenbildung? Will man den technologischen Entwicklungen nicht hinterherlaufen, gibt es nur die Möglichkeit, eigene Zukunftsentwürfe zu entwickeln. Dazu aber muss es eine Rückbesinnung auf erwachsenenpädagogische Ziele und Werte und eine intensive Auseinandersetzung mit den bildungstechnologischen Entwicklungen geben.Schlagworte: Bildungsangebot, Digitalisierung, Erwachsenbildung, Transformation
forum erwachsenenbildung 2020, Heft 2
forum erwachsenenbildung
Fachzeitschrift der DEAE
Die analoge Welt kommt während der Corona-Pandemie zum Erliegen. Vor ein paar Wochen noch schien sich lediglich anzubahnen, dass der Großteil der Menschen irgendwann einmal vor allem digital in Kontakt sein wird, dass er vor allem digital lernen, sich digital mitteilen wird. Heute nun, ist genau das Alltag: die digitale sharing culture wird in einem…Schlagworte: Digitalisierung, Open educational Resources, SARS-CoV-2, Selbstgesteuertes Lernen, Teilen
Planet Wissen: Lernen für die Zukunft
Beispiele für digitales Lernen in der Schule, Video, 3':25''
Digitale Bildung in der Schule heißt nicht einfach Computer statt Tafel und Tablet statt Arbeitsheft zu nutzen. Denn die Endgeräte können viel mehr, wie das Beispiel einer Schule in Nackenheim zeigt: Im Sportunterricht lassen sich mit Tablets beispielsweise Bewegungsabläufe analysieren, im Geschichtsunterricht drehen die Schüler eigene Nachrichten-Clips mit historischem Film-Material.Bildquelle: www.planet-wissen.de
Schlagworte: Digitalisierung, Online-Lernen, Selbstgesteuertes Lernen
irp-aktuell: Gott und das Leid
IRP Freiburg
Aktuelle Vorschläge für die religiöse Bildung vom katholischen IRP Freiburg
Das neue Angebot für Religionslehrerinnen und Religionslehrer reagiert auf die veränderte Lehr- und Lernlandschaft und die damit verbundene Nachfrage nach online zugänglichen Formaten, die unterrichtspraktische Materialien enthalten. Mit den didaktischen Schnellbooten, wendig und aktuell, kann direkt auf den Bedarf der Schulen reagiert werden und konkrete Impulse für den Religionsunterricht in gewohnter IRP-Qualität angeboten werden. Eine…Bildquelle: images.kath-musterhausen.de
Schlagworte: Digitalisierung, Religionsunterricht
“Globales Lernen im virtuellen Raum”
Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) - Portal Globales Lernen
Handreichung
Theoretische Konzeption und Darstellung von Möglichkeiten für online-basiertes Globales Lernen vom Eine Welt Netz / NRW. Die Konzeption für online-basiertes Globales Lernen enthält grundsätzliche Elemente des Online-Lernens und enthält daher auch für andere Bereiche sehr nützliche Informationen.Schlagworte: Digitalisierung, Eine Welt, Globales Lernen, Online-Lernen
Soll ich – oder soll ich nicht?
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Unterrichtsvorschlag für die Oberstufe zur digitalen Ethik - RPZ Heilsbronn
Unterrichtsvorschlag mit coolem Einstiegsclip zum Umgang Jugendlicher mit dem Smartphone und den von dort versendeten Daten. Das Fach Religionslehre kann in diesem Kontext seinen ganz eigenen Beitrag leisten, indem es die Frage nach grundsätzlichen Werten stellt, die im Umgang mit der Digitalität gelten sollen und die Kinder und Jugendlichen zur Reflexion darüber anregt, welches Verhalten…Schlagworte: Daten, Datenschutz, Digitalisierung, Medienethik, Medienpädagogik, Smartphone