2018/2 THEO WEB: Religionspädagogik in biografischer Perspektive
THEO WEB
Zeitschrift für Religionspädagogik,. 17. Jahrgang 2018, Heft 2
Editorial Seite Titel Autor/in Seite 1 Editorial Manfred L. Pirner, Martin Rothgangel Teil 1 Religiöse Bildung – ein Leben lang! Religionspädagogik in biografischer Perspektive Seite Titel Autor/in Seite 3 Einführung in den Thementeil Henrik Simojoki, Mirjam Zimmermann, David Käbisch, Sara Haen, Hildrun Keßler, Gotthard Fermor, Christian Mulia Seite 7 Religiöse Bildung in biographischer Perspektive -…Schlagworte: Biografie, Biografieforschung, Eltern, Erwachsenenbildung, Gerechtigkeit, Kindheit, Kirchenaustritt, Konfirmanden, Lernprozesse, Liturgie, Moral, Politik, Religiöse Bildung
Ein Blick in meine Biografie – der Einfluss meiner Lehrenden
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Gerda Gertz
Gestaltungsvorschlag für Schule und Erwachsenenbildung
Aus der eigenen Lebensgeschichte Kraft zu schöpfen und Perspektiven für die Zukunft zu entdecken, ist das Anliegen ressourcenorientierter Biografiearbeit. Welche Erlebnisse und Erfahrungen haben Spuren bei mir hinterlassen? Wer und was hat mich geprägt? Wohin will ich und welche Möglichkeiten habe ich? Was leitet mich und wie kann ich mich selbst leiten? Diese Fragen kann…Mein Vorbild: Said Nursî – Eine muslimische Perspektive
RPI Loccum
Artikel im Loccumer Pelikan 3/2019
Efdal Nur Tugrul nennt als Vorbild - nach Mohammed - Said Nursi und beschreibt, warum dieser Gelehrte unter Muslimen hohes Ansehen genießt.„Wenn ich sagen soll, wer ich bin, dann erzähle ich meine Geschichte“ – Vorbilder und Biografien bzw. Lebensgeschichten
RPI Loccum
Artikel im Loccumer Pelikan 3/2019
In der Spannung von erinnerter und erhoffter Geschichte haben die Vorbilder ihren besonderen religionspädagogischen Ort. Vorbilder stehen dafür ein, dass das Erinnerte nicht verkümmert und mit ihm die Hoffnung und das Vertrauen auf Zukunft tragfähig bleiben. Das gilt gerade dann, wenn Erhofftes in Frage steht und Menschen das Vertrauen in die eigene Geschichte verloren haben,…Schlagworte: Biografie, Lebensgeschichte, Vorbild
2019/3 Loccumer Pelikan: Biografien entdecken – Vorbildern begegnen
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt: Silke Leonhard editorial GRUNDSÄTZLICH Ingrid Schoberth „Wenn ich sagen soll, wer ich bin, dann erzähle ich meine Geschichte.“ Vorbilder und Biografien bzw. Lebensgeschichten Manfred L. Pirner und Nastja Häusler Influencer als Vorbilder? Eine Bestandsaufnahme und Impulse für den Religionsunterricht Wilfried Drews Vom Vorbild zum Gegenüber. Ein Essay zu Jugend und Vorbildern NACHGEFRAGT Efdal Nur…Schlagworte: Biografie, Buddhismus, Influencer, Islam, Paulus, Segen, Vorbild, Wichern
2017/1 Loccumer Pelikan: Gender
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Kerstin Söderblom „Darf es auch bunt sein?“ Gleichgeschlechtliche Lebensformen als Herausforderungen für eine Religionspädagogik der Vielfalt Arend de Vries Die Segnung von Paaren in eingetragener Lebenspartnerschaft in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Ulrich Klocke Homophobie und Transphobie in Schulen und Jugendeinrichtungen. Was können pädagogische Fachkräfte tun? nachgefragt Theodor Adam Phänomene sexueller…Schlagworte: Biografie, Gender, Geschlecht, Geschlechterrolle, Hohes Lied, Homophobie, Identität, Transphobie, Transsexualität
“Bigger than life”
AKD in der EKBO
Paula Nowak, Studienleiterin für Religionspädagogik mit Schwerpunkt Mediendidaktik, AKD der EKBO
Lebensgeschichten im Film
Ein etwas weiter gefasstes Verständnis des klassischen Genre Biopic soll in diesem Artikel dazu dienen, Lebensgeschichten im Film zum Thema Vorbilder vorzustellen. Biopics oder auch biografische Spielfilme bedienen sich historischer Vorlagen, welche filmisch neu inszeniert werden. Die mediumspezifische Schwierigkeit dabei ist die vermutliche Nähe zur historischen Wahrheit und somit die Frage nach einer authentischen Geschichtsvermittlung.…Schlagworte: Biografie, Film, Filmdidaktik
Flucht im Lebenslauf
Anne Frank Zentrum
Biografisches Lernen mit Jugendlichen
Im Mittelpunkt des Lernmaterials »Flucht im Lebenslauf« stehen die Lebensgeschichten dreier geflüchteter Menschen: Anne Frank aus Deutschland, Hava aus dem Kosovo und Marah aus Syrien. Filmclips und Biografietexte stellen Jugendlichen die drei jungen Frauen vor und zeigen die Komplexität von Flucht und Ankommen in einem neuen Lebensumfeld auf. Mit Hilfe von Methoden-Bausteinen können sich Jugendliche…Schlagworte: Biografie, Flucht, Jugendliche
Biografieforschung
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel von Prof. Dr. Angela Kaupp im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1.Hinführung 2.Biografie als Forschungsfocus verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen 3.Grundzüge biografischer Forschung 3.1.Charakteristika des Forschungsansatzes 3.2.Begriffsfeld ‚Biografie‘ 3.3.Biografie als soziales Konstrukt 3.4.Der Begriff ‚narrative Identität‘ 3.5.Der Unterschied zwischen der erlebten, erinnerten und erzählten Lebensgeschichte 4.Forschungspraktische Verfahren der Biografieforschung 4.1.Das Vorgehen der objektiven…Schlagworte: Biografie, Biografieforschung
Bilder im Kopf – Offene Augen
PTI der EKM
Andreas Ziemer
Eigene biografische Zugänge mit einem Song erschließen.
Ein Video mit Unterrichtsmaterialien und Arbeitsaufträgen. Allerdings sollte bei Musikern wie Sido immer auch der extreme Sexismus kritisch diskutiert werden, dem sie in ihrem Werk großen Raum einräumen. Es gilt grundsätzlich zu hinterfragen ob es sinnvoll ist, den Schüler_innen Musik derartiger Künstler zu empfehlen.Schlagworte: Auferstehung, Biografie, Biografieforschung, Leben, Zukunft